In jedem Einkaufszentrum wird dir etwas Interessantes auffallen: Fast-Food-Ketten verwenden fast immer die Farben Rot und Gelb. McDonald's, Carl's Jr. und In-N-Out Burger teilen alle dieselbe lebendige Farbpalette. Nun betrete ein Luxusgeschäft und plötzlich ist alles in Schwarz und Gold gehalten.
Diese Farbauswahl ist nicht zufällig. Fast-Food-Restaurants wählen leuchtende Farben, da sie sofort Aufmerksamkeit wecken und den Appetit anregen. Luxusgeschäfte halten sich jedoch an Schwarz und Gold, da diese Farben ihre Produkte luxuriöser und exklusiver wirken lassen.
Warum also funktioniert das so gut? Farbpsychologie ist das Stichwort. Clevere Marketingexperten setzen bestimmte Farben gezielt zur Beeinflussung der Gefühle der Kunden gegenüber ihren Marken ein. Die richtigen Farben beeinflussen Emotionen, Verhalten und sogar Kaufentscheidungen, weshalb sie zu einem wichtigen Bestandteil einer jeden Marketingstrategie gehören.
Farbpsychologie verstehen
Farbpsychologie ist die Auswirkung von Farben auf das Denken, Fühlen und Verhalten von Menschen. Es ist die Lehre von der Frage, wie verschiedene Farbtöne bestimmte Emotionen hervorrufen, Erinnerungen wecken und die Wahrnehmung von Marken und ihren Produkten beeinflussen können.
Beim Branding und Marketing konzentriert sich die Farbpsychologie auf drei Hauptaspekte:
- Wie Farben das Gefühl deiner Kunden gegenüber deiner Marke beeinflussen.
- Welche Botschaft verschiedene Farben über deine Produkte senden
- Wie das Farbspektrum Kaufentscheidungen beeinflussen kann
Es reicht jedoch nicht aus, nur die zusammenpassenden Farben auszuwählen. In der Geschäftswelt musst du die Farbpsychologie sinnvoll nutzen. Du brauchst Farben, die zu deiner Markenpersönlichkeit passen, bei deiner Zielgruppe ankommen und die richtige Botschaft über deine Produkte vermitteln.
Wie Farben das Branding und Marketing beeinflussen
Die strategische Auswahl von Farben für deine Marke und dein Marketingmaterial bringt viele Vorteile. Die richtigen Farben wirken im Hintergrund und prägen die Wahrnehmung deiner Marke durch die Kunden und haben Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen.
Emotionen hervorrufen
Farben wecken starke Emotionen. Die Farbe Rot erzeugt zum Beispiel Spannung und Dringlichkeit. Deshalb siehst du überall leuchtende Verkaufsschilder. Blau vermittelt Vertrauen und ein Gefühl der Sicherheit, was erklärt, warum so viele Banken und Finanz-Apps auf diese Farbe setzen. Diese emotionalen Trigger beeinflussen die Gefühle der Kunden gegenüber deiner Marke und beeinflussen sowohl die unmittelbaren Reaktionen als auch die langfristige Kundenbindung.
Das menschliche Verhalten beeinflussen
Farben können dich subtil zum Handeln anregen. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Schaltflächen für Calls-to-Action (CTA) oft in leuchtendem Grün oder Orange gehalten sind? Das liegt daran, dass diese Farben Klicks, Käufe oder Registrierungen fördern. Grün gibt grünes Licht zum Weitermachen, während Orange zum schnellen Handeln auffordert. Farben beeinflussen auch, wie lange die Besucher auf deiner Website bleiben, welche Produkte sie zuerst anklicken und sogar ihr Vertrauen beim Bezahlvorgang.
Definiere deine Markenpersönlichkeit
Die Farben deiner Marke sagen auf Anhieb viel über dein Unternehmen und seine Produkte aus. Verspielte Marken verwenden oft leuchtende, energiegeladene Farben, um ihre Persönlichkeit zu spiegeln. Anspruchsvollere Marken verwenden dunklere Farbtöne wie Dunkelblau oder Anthrazit, um Professionalität zu signalisieren. Die von dir gewählten Farben zeigen deinen Kunden, was sie von deiner Marke erwarten können, und tragen zur Vermittlung eines einheitlichen Eindrucks in deinem gesamten Marketing bei.
Markenbekanntheit verbessern
Die von dir gewählten Farben tragen zur Wiedererkennung deiner Marke bei und heben dich von anderen ab. Stell dir Starbucks ohne sein Grün oder Barbie ohne ihr Pink vor. Diese Farben gehören zu den Merkmalen, die diese Unternehmen so einprägsam machen. Deine Marke ist mit der Verwendung kräftiger, einheitlicher Farben leichter erkennbar, sowohl beim Vorbeigehen an deinem Geschäft als auch beim Scrollen durch Social-Media-Feeds.
Produktwahrnehmungen beeinflussen
Farben können Produkte ansprechender gestalten und dich zum Kauf motivieren. Eine grüne Saftflasche wirkt gesünder, während ein eleganter schwarzer Laptop luxuriöser erscheint. Sogar Farbnamen können einen Einfluss auf die Wahrnehmung von Produkten haben. Crimson Ember wirkt spezieller als nur Rot und erhöht seinen wahrgenommenen Wert und seine Exklusivität. Die richtige Farbe und der richtige Name erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kunden für dein Produkt entscheiden, und beeinflussen unter Umständen auch die Höhe des Preises.
Die Bedeutung der Farbtheorie beim Marketing und Branding
Obwohl Farbe jeden Teil deiner Marke beeinflusst, sind einige Bereiche wichtiger als andere. Im Folgenden sehen wir uns die wichtigsten Punkte an, bei denen strategische Farbentscheidungen über den Erfolg deiner Marke entscheiden können.
- Markenidentität: Das Farbschema deiner Marke bestimmt ihre Persönlichkeit und Kernwerte. Die konsequente Verwendung deiner Markenfarben trägt zu einer starken Identität bei, die dich von der Konkurrenz abhebt.
- Website: Farbe spielt eine große Rolle bei der Benutzererfahrung und den Konversionsraten. Beruhigende Farben laden die Besucher zum längeren Verweilen ein, während helle Akzentfarben zum Kauf deiner Produkte anregen können.
- Marketingmaterialien: Die Verwendung derselben Farben in all deinen Marketingmaterialien stärkt die Markenbekanntheit und schafft Vertrauen. Egal, ob es sich um eine E-Mail-Kampagne, eine Social-Media-Grafik oder eine Broschüre handelt, jedes Element sollte sich so anfühlen, als gehöre es zur gleichen Markenfamilie.
- Verpackung: Farbe sagt viel über Ihr Produkt aus, von der Qualität und dem Geschmack bis hin zum Charakter und der Zielgruppe. Die richtige Farbwahl trägt dazu bei, dass sich Produkte abheben und treue Kunden anziehen.
Noch mehr Möglichkeiten, mit Farben zu spielen, bietet dir ein Ladengeschäft. Die Farben von Wänden, Schildern und Schaufenstern wirken zusammen und erwecken deine Marke zum Leben. Selbst kleine Details, wie die Farben der Mitarbeiteruniformen, können beeinflussen, wie sich Kunden in deinem Geschäft fühlen und verhalten.
Die psychologischen Effekte bestimmter Farben
Bist du bereit, die Geheimnisse der Farbpsychologie zu entdecken? Sehen wir uns an, wie verschiedene Farben die Stimmung der Kunden verändern, ihre Aufmerksamkeit erregen und sie zum Kauf deiner Produkte anregen können.
Warme Farben
Warme Farben rufen Gefühle von Freude, Spannung und Leidenschaft hervor. Sie sind natürliche Aufmerksamkeitsmagneten, die die Herzfrequenz erhöhen und ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen können. Aufgrund ihrer Lebendigkeit und Auffälligkeit eignen sie sich gut für digitale und gedruckte Ads, Beschilderungen und CTAs.
Aber es geht nicht nur um das Erregen von Aufmerksamkeit. Warme Farben können auch ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit erzeugen. Stell dir ein gemütliches Café vor, in dem weiches, orangefarbenes Licht durch Deckenlampen strömt, oder eine warme Bäckerei, deren Schaufenster in sanfte Gelbtöne getaucht ist. Diese Farben lassen Räume einladend wirken und tragen zur Entspannung und zum Verweilen bei. Viele warme, kräftige oder sanfte Farben ziehen Kunden an und sorgen dafür, dass sie sich wie zu Hause fühlen.
Gelb
Gelb zieht schneller Aufmerksamkeit auf sich als jede andere Farbe. Es handelt sich um die Farbe der Sonne, die Wärme, Glück und Energie ausstrahlt. Ein wenig Gelb kann Kunden anlocken und deine Produkte hervorheben. Dank der fröhlichen und einladenden Ausstrahlung vermittelt Gelb den Kunden auch ein positives Gefühl gegenüber deinen Produkten.
Rot
Rot ist die kräftigste und leidenschaftlichste der warmen Farben. Es steht häufig für Liebe, Spannung und sogar ein wenig Gefahr. Die Verwendung von Rot signalisiert Dringlichkeit und ruft starke Emotionen hervor. Möchtest du etwas Unübersehbares erschaffen? Füge einfach einen Hauch von Rot hinzu. Blinkende Ausverkaufszeichen, digitale Ads und wichtige Ankündigungen verwenden alle Rot, um dir das Gefühl der Notwendigkeit eines schnellen Handelns zu vermitteln.
Orange
Orange vereint die freundliche Energie von Gelb mit der aufregenden Kraft von Rot. Es ist verspielt und energiegeladen, aber weniger intensiv als Rot, sodass sie perfekt für Marken geeignet ist, die unterhaltsam und sympathisch wirken möchten. Orange sticht gegenüber anderen Farben hervor, weshalb du es oft auf Navigationsleisten von Websites und CTA-Schaltflächen siehst. Es fordert die Besucher auf: „ Klicke hier“ oder „Probiere das aus“, ohne zu aufdringlich zu wirken.
Kühle Farben
Mit kühlen Farben fühlen sich Menschen entspannter und wohler. Diese beruhigenden Farbtöne tragen zur Entschleunigung bei und ermöglichen das Treffen überlegter Entscheidungen. Während warme Farben also zum Handeln auffordern, signalisieren kühle Farben den Kunden, dass sie sich Zeit lassen können.
Blau, Grün und andere kühle Farbtöne eignen sich hervorragend für Marken, die Beziehungen aufbauen und nicht auf schnelle Verkäufe drängen möchten. Finanz- und Gesundheitsunternehmen beispielsweise verwenden diese Farben häufig in ihren Logos, Websites und anderen Kundenkontaktpunkten. Diese Farben vermitteln den Kunden bei wichtigen finanziellen oder gesundheitlichen Entscheidungen ein sicheres Gefühl.
Blau
Die Farbe Blau vermittelt dir ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit und ist daher eine beliebte Wahl für Marken, die Vertrauen bei ihrer Zielgruppe aufbauen möchten. Aufgrund dieser beruhigenden Eigenschaften wird es gerne für Logos von Banken, Versicherungen und Gesundheitsdienstleistern verwendet. Gleichzeitig kann blaues Licht leicht anregend wirken und zur Verbesserung der Konzentration und Aufhellung der Stimmung beitragen.
Lila
Lila war schon immer eine etwas besondere Farbe. Ursprünglich trugen es nur Könige, denn der tyrische Purpurfarbstoff war teuer in der Herstellung und daher sehr selten. Heutzutage vermittelt Lila noch immer ein Gefühl von Luxus und Eleganz. Marken nutzen Lila häufig, um ihren Produkten einen Hauch von Eleganz und Geheimnis zu verleihen. Außerdem gilt es als kreativ und phantasievoll, weshalb sie in der Mode- und Technikbranche beliebt ist.
Grün
Grün spricht die Sprache des Wachstums und der Natur. Es ist die offensichtliche Wahl bei umweltfreundlichen Produkten, Naturkost und Outdoor-Marken, doch ihre Kraft geht über die Natur hinaus. Finanzunternehmen lieben die Farbe Grün, da sie an Geld und Erfolg erinnert, während Technologiemarken sie nutzen, um frisch und innovativ zu erscheinen. Grün steht auch für Stabilität und beständige Qualität. Marken verwenden die Farbe, um ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu zeigen.
Neutrale Farben
Neutrale Farben sind die stille Stärke jeder Markenpalette. Diese subtilen Farbtöne wirken wie ein stabiler Rahmen, der andere Farben besser aussehen lässt, ohne die Show zu stehlen. Selbst wenn Marken in ihren Logos oder Marketingkampagnen kräftige Farben einsetzen, gleichen sie diese normalerweise mit neutralen Hintergründen und Akzenten aus.
Viele Luxus- und Technikmarken setzen auf neutrale Farben, da sie nie aus der Mode kommen und immer professionell wirken. Auf jeder High-End-Mode-Website oder bei der Markteinführung eines technischen Produkts finden sich neutrale Farben, die im Hintergrund die Hauptarbeit leisten. Einige Marken, wie Apple, nutzen neutrale Farben, um einen modernen, minimalistischen Look zu kreieren, der sofort erkennbar ist.
Weiß
Weiß vermittelt jeder Marke ein Gefühl von sauberer und moderner Schlichtheit. Es lässt von eleganten technischen Verpackungen bis hin zu minimalistischen Mode-Websites alles hochwertig erscheinen. Weißraum schafft Luft zum Atmen in geschäftigen Designs und lässt kleine Räume offener wirken. Besonders wirkungsvoll ist es zur Hervorhebung von Texten und Produkten, die damit mühelos Aufmerksamkeit erregen.
Grau
Grau ist das ultimative Neutral, der Mittelweg zwischen Schwarz und Weiß. Es wirkt elegant, klassisch und praktisch. Grautöne sind überall zu finden, ob auf eleganten Unternehmenswebsites oder im Innenraum von Luxusautos. Diese vielseitige Farbe passt zu fast jeder Markenidentität, besonders wenn du sie mit anderen Farben kombinierst, um verschiedene Stimmungen und Effekte zu erzeugen.
Schwarz
Schwarz ist Macht und Luxus, vereint in einer einzigen Farbe. Überall setzen High-End-Marken auf Schwarz, um Premiumqualität zu signalisieren. Es schafft eine starke und mutige Markenidentität und verleiht den Produkten ein exklusiveres Gefühl. Selbst Alltagsmarken setzen schwarze Akzente, wenn sie gehobener erscheinen möchten. Da Schwarz andere Farben und Designelemente hervorhebt, ist es ideal für Logos, Websites und Produktverpackungen geeignet.
Analysiere die Daten noch eingehender
Gerne senden wir dir weitere Einblicke ins Marketing.
Beliebte Farbschemata für erfolgreichen Markenauftritt und Marketing
Während einzelne Farben ihre eigene Ausstrahlung haben, trägt die Kombination von Farben zur Schaffung eines umfassenden Markenerlebnisses bei. Das richtige Farbschema kann eine stärkere Geschichte erzählen und eine tiefere Verbindung zu deiner Zielgruppe herstellen. Alles, was du brauchst, ist eine Vision und ein Farbrad, um die besten Farben zu ermitteln.
Wenn du es einfach halten möchtest, könnte dir en monochromes Farbschema gefallen. Bei diesem Farbschema wählst du eine Farbe und nutzt ihre verschiedenen Schattierungen, um deine Palette zu erstellen. Zum Beispiel könntest du eine Palette von Blautönen verwenden, von hellem Himmelblau bis zu dunklem Marineblau.
Für etwas mehr Dynamik, probiere analoge Farben aus. Diese Farben liegen auf dem Farbkreis nebeneinander, wie Grün, Türkis und Blau. Dieser Farbansatz ist perfekt für die Schaffung einer natürlichen und harmonischen Wirkung geeignet. Alternativ sind Komplementärfarben genau das Richtige, wenn du auffallen möchtest. Diese Farben sind auf dem Farbrad gegensätzlich, wie das kräftige Blau und Orange von Firefox.
Möchtest du ein wenig Ausgewogenheit? Stell dir ein triadisches Farbschema vor, bei dem 3 Farben gleichmäßig um den Farbkreis herum angeordnet sind, z. B. Rot, Gelb und Blau. Tetradische Farbkombinationen sind eine weitere Option, die 2 Paare von Komplementärfarben umfasst. Du hast dieses Farbschema wahrscheinlich im Microsoft-Logo gesehen, das Rot mit Grün und Gelb-Orange mit Blau kombiniert.
Faktoren, die Farbassoziationen und -präferenzen beeinflussen
Bei der Auswahl der Farben für deine Marke beachte die unterschiedliche Wahrnehmung und Reaktion der Menschen auf Farben. Viele Faktoren beeinflussen Farbassoziationen und -präferenzen. Dazu gehören:
- Kulturelle Einflüsse: Farben haben in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen. Zum Beispiel kann Rot in Amerika Gefahr signalisieren, in China ist es jedoch die Farbe des Glücks und des Feierns.
- Persönliche Erfahrungen: Jeder hat seine eigene Farbgeschichte. Blau könnte einige Menschen an friedliche Strandurlaube denken lassen, während andere es mit einem stressigen Bürojob assoziieren.
- Psychologische Faktoren: Menschen reagieren unterschiedlich auf Farben. Warme Farben wie Rot und Orange können einige Menschen anregen, andere hingegen nervös machen.
- Generationen-Trends: Farbpräferenzen ändern sich je nach Generationen. Millennials haben Millennial Pink populär gemacht, Gen Z steht jedoch auf laute, leuchtende Farben.
Die digitale Welt fügt eine weitere Ebene hinzu, die du berücksichtigen solltest. Farben erscheinen auf verschiedenen Bildschirmen und Geräten unterschiedlich, während soziale Medien jeweils ihre eigene visuelle Sprache haben. Was auf Instagram gut aussieht, funktioniert auf LinkedIn vielleicht nicht so gut.
So wählst du Farben für die Markenidentität und das Marketing aus
Sich die Zeit für die Auswahl eines Farbschemas zu nehmen, ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Durch eine strategische Farbwahl entsteht eine starke Markenidentität, die den Ton für deine Marketingmaßnahmen angibt. Hier erfährst du, wie das geht.
Schritt 1: Definiere die Persönlichkeit und Werte deiner Marke
Bevor du über die Auswahl von Farben nachdenkst, musst du wissen, wofür deine Marke steht. In diesem Schritt kommen deine Mission, Vision und Werte ins Spiel. Wenn du diese noch nicht klar festgelegt hast, ist nun der richtige Zeitpunkt. Jede von dir getroffene Entscheidung, einschließlich deiner Farbwahl, wird von davon geleitet.
Berücksichtige als Nächstes die Persönlichkeit deiner Marke. Stell dir das so vor: Wenn deine Marke eine Person wäre, wie würde sie aussehen? Ist deine Marke verspielt und einladend? Oder ist sie raffinierter und eleganter? Vielleicht ist sie mutig und abenteuerlustig, bereit zum Risiko und zur Überschreitung der Grenzen
Jedes Persönlichkeitsmerkmal deutet auf bestimmte Farbpräferenzen hin. Verspielte Marken verwenden oft knallige, energiegeladene Farben wie Pink und Gelb. Anspruchsvolle Marken bevorzugen dunkles Lila, Gold und Schwarz. Mutige Marken könnten unerwartete Farben mischen, um sich abzuheben.
Schritt 2: Recherchiere die Farbpräferenzen deiner Zielgruppe
Du hast nun also die Persönlichkeit und die Werte deiner Marke festgelegt. Jetzt ist es an der Zeit, in die Gedankenwelt deiner Kunden einzutauchen. Schließlich sollten die von dir gewählten Farben bei den Menschen ankommen, die du erreichen willst.
Hier sind einige Möglichkeiten für die Ermittlung der Farbpräferenzen deiner Zielgruppe:
- Online-Umfragen versenden: Frage deine Zielgruppe nach ihren Lieblingsfarben und welche Emotionen verschiedene Farben bei ihnen wecken.
- Fokusgruppen abhalten: Versammle kleine Gruppen von Menschen aus deiner Zielgruppe und lass sie über ihre Reaktionen auf verschiedene Farbpaletten diskutieren.
- Vorhandene Daten analysieren: Schau dir die Farbpaletten von Marken an, die bei deiner Zielgruppe beliebt sind.
Denke dran, dass Alter, Kultur und persönliche Erfahrungen die Wahrnehmung von Farben durch deine Zielgruppe stark beeinflussen können. Berücksichtige diese Faktoren bei der Analyse deiner Recherchen.
Schritt 3: Analysiere die Farbpaletten deiner Konkurrenz
Weißt du, welche Farben deine Konkurrenten verwenden? Sieh dir die Branchenführer und aufstrebenden Stars in deinem Bereich genau an. Erfasse ihre Farbwahl in einer einfachen Tabelle und achte auf Muster.
Vielleicht spielt jeder mit Blau auf Nummer sicher. Oder vielleicht gibt es eine unausgesprochene Regel über die Verwendung von Erdtönen. Wie auch immer der Fall sein mag, das Verständnis von Farbtrends in der Branche kann dich in zwei verschiedene Richtungen führen.
Vielleicht entscheidest du dich für ähnliche Farben, weil sie zu einer visuellen Kurzform geworden sind, die Kunden erkennen und der sie vertrauen. Oder du könntest eine Möglichkeit entdecken, dich abzuheben, indem du was völlig anderes machst.
Während zum Beispiel die meisten Banken sich an vertrauenswürdige Blautöne halten, wählte die Ally Bank Lila, um zu signalisieren, dass sie eine andere Art von Finanzunternehmen ist. Da dies zu ihrer Mission passte, den traditionellen Bankensektor aufzumischen, handelte es sich um ein starkes Signal des Wandels.
Schritt 4: Berücksichtige die Normen der Produktkategorie
Ist dir aufgefallen, wie viele Gesundheitsmarken in ihrer Verpackung Grün verwenden? Oder wie viele Reinigungsprodukte Blau verwenden? Das liegt daran, dass bestimmte Farben eng mit bestimmten Produktkategorien verbunden sind.
Anhand dieser Farbmuster finden die Kunden schnell, wonach sie suchen. Grün signalisiert Natürlichkeit und Gesundheit. Blau vermittelt ein Gefühl von Frische und Sauberkeit. Schwarz und Gold flüstern Luxus. Die Verwendung dieser vertrauten Farben trägt zum Gefühl der Zugehörigkeit deiner Produkte zu ihrer Kategorie bei.
Wie bei den Farbpaletten in deiner Branche kann es mitunter von Vorteil sein, diese Farbregeln zu brechen. Schau dir an, wie Olipop Pastelltöne in seiner Verpackung verwendet, um sich in einem von kräftigen Farben dominierten Markt hervorzuheben.
Schritt 5: Wähle das Farbschema deiner Marke
Nachdem du deine Recherchen abgeschlossen hast, kannst du sie zusammenführen und ein Farbschema erstellen, das das Wesen deiner Marke wunderbar einfängt.
Beginne mit dem Experimentieren verschiedener Farbkombinationen. Schau dir das Farbrad an oder nutze ein Online-Farbpaletten-Tool wie Adobe Color, um zu testen, wie verschiedene Farbtöne zusammenpassen.
Wähle zuerst deine Hauptfarbe – die Farbe, die Menschen am stärksten mit deiner Marke in Verbindung bringen. Es muss zu deiner Markenpersönlichkeit und deinen Werten passen. Wenn du diese wichtige Farbe auswählst, überlege dir, welches Gefühl du hervorrufen und welche Botschaft du vermitteln möchtest.
Füge dann unterstützende Farben hinzu, die Kontraste und visuelles Interesse erzeugen, einschließlich:
- Sekundärfarben: Diese Farben sollten gut mit deiner Primärfarbe harmonieren, um deine Designs zu verbessern, ohne den Hauptton zu dominieren. Analoge oder komplementäre Farben sind ein guter Ausgangspunkt.
- Neutrale Farbtöne: Nimm eine neutrale Farbe wie Weiß, Grau oder Beige, um für Ausgewogenheit zu sorgen und deine anderen Farben hervorzuheben. Diese neutrale Farbe wird oft als Hintergrund oder für Text verwendet.
- Akzentfarben: Füge eine kräftige, aufmerksamkeitsstarke Farbe zur Betonung hinzu. Ihr Zweck ist die Lenkung der Aufmerksamkeit auf CTAs, Designelemente und Produkthighlights.
Jede Farbe sollte sich ihren Platz in deiner Farbpalette verdienen, indem sie dir hilft, deine Markengeschichte zu erzählen, mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten und deine Produkte zu verkaufen. Vermeide das Hinzufügen von Farben, nur weil du sie magst oder sie im Trend liegen.
Schritt 6: Stelle die Zugänglichkeit und Vielseitigkeit der Farben sicher
Du hast nun also deine perfekte Farbpalette ausgesucht. Aber funktioniert sie überall, wo du sie benötigst? Deine Farben müssen sowohl bei winzigen Social-Media-Icons als auch bei riesigen Werbetafeln gut zur Geltung kommen.
Um sicherzugehen, teste deine Farben in verschiedenen Situationen. Sieh dir an, wie deine Farben auf verschiedenen Geräten wie Desktops oder Smartphones aussehen. Einige Farben können je nach Bildschirmhelligkeit oder Auflösung unterschiedlich erscheinen. Teste außerdem deine Farbpalette sowohl im hellen als auch im dunklen Modus, um sicherzustellen, dass sie für alle Nutzer gut funktioniert.
Deine Farbwahl sollte sowohl in Druckerzeugnissen als auch auf Bildschirmen gut funktionieren. Drucke Testmuster deiner Markenmaterialien auf verschiedenen Papiersorten und mit unterschiedlichen Druckverfahren. Farben erscheinen gedruckt oft dunkler. Was also auf dem Computer toll aussieht, kann auf Visitenkarten oder Verpackungen unschön aussehen.
Bevor du deine Farbpalette fertigstellst, vergewissere dich, dass sie für alle geeignet ist, auch für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbenblindheit. Verwende einen Online-Kontrastprüfer, um sicherzustellen, dass dein Text und die Hintergrundfarben genügend Kontrast für die Lesbarkeit aufweisen. Achte darauf, wie deine Palette in Graustufen aussieht, um sicherzustellen, dass deine wichtigen Elemente auch ohne Farbhinweise hervorstechen.
Berücksichtige außerdem Farbkombinationen wie Rot und Grün, die für Menschen mit Farbenblindheit schwer zu unterscheiden sein können. Ziehe die Verwendung eines Farbenblindheitssimulators in Betracht, um zu sehen, wie deine Designs auf Menschen mit verschiedenen Arten von Farbsehschwächen wirken.
Schritt 7: Zeichne deine Farbstandards und -hierarchie auf
Sobald du die Farbpalette deiner Marke erstellt hast, dokumentiere alles. Die Erstellung klarer Farbrichtlinien trägt zur Einheitlichkeit des Erscheinungsbildes deiner Marke bei, unabhängig davon, ob du mit einem internen Team oder externen Partnern zusammenarbeitest.
Notiere die exakten Werte für jede Farbe in deiner Palette:
- HEX-Codes für digitale Designs (#000000)
- RGB-Werte für Bildschirme (0, 79, 255)
- CMYK-Werte für den Druck (100 %, 100 %, 100 %, 100 %)
- Pantone-Farben für Spezialdruck (15-1040 Iced Coffee)
Gib dann an, wie du jede Farbe verwendest. Erstelle klare Regeln für die Farbanteile, z. B. verwende deine Primärfarbe für 60 % eines Designs, Sekundärfarben für 30 % und Akzentfarben für die letzten 10 %.
Teile deine Farbstandards und -hierarchie in einem leicht zugänglichen Format als Referenz. Erwäge die Erstellung eines PDF-Leitfadens oder die Bereitstellung der Informationen auf einer gemeinsamen Plattform wie Google Drive. Füge visuelle Beispiele ein, die die korrekte Verwendung von Farben zeigen. Je einfacher die Befolgung deiner Richtlinien ist, desto einheitlicher wird deine Marke über alle Kontaktpunkte hinweg aussehen.
Wichtige Erkenntnisse
- Farben prägen den Ton deiner Marke: Die von dir ausgewählten Farben vermitteln den Menschen sofort etwas über die Persönlichkeit, die Werte und die allgemeine Ausstrahlung deiner Marke.
- Emotionen fördern Kaufentscheidungen: Farben können bei den Menschen bestimmte Emotionen hervorrufen und beeinflussen, wie sie deine Marke wahrnehmen und ob sie sich für einen Kauf entscheiden.
- Die Farbauswahl muss zu dir passen: Überlege dir, wer deine Zielgruppe ist, einschließlich ihres Alters, ihrer Kultur und ihrer Präferenzen, damit sich deine Farben für sie richtig anfühlen.
- Einheitlichkeit schafft Markenwiedererkennung: Wenn du an allen Kontaktpunkten dieselben Farben verwendest, wird es Menschen leichter fallen, deine Marke zu erkennen und sich an sie zu erinnern.
Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit sind wichtig: Stelle sicher, dass deine Farben überall gut aussehen und für alle zugänglich sind, auch für Menschen mit Sehbehinderungen.