Go-to-Market-Strategie
Ein Plan, der dir hilft, dein neues Unternehmen, dein Produkt, deine Dienstleistung oder deine Marke bei deinen Kunden bekannt zu machen. Er umfasst in der Regel eine Zielgruppenforschung, die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale auf deinem Markt und einen geplanten Ansatz für Marketing und Vertrieb.
Eine Go-to-Market-Strategie ist ein Plan, der dir hilft, dein neues Unternehmen, dein Produkt, deine Dienstleistung oder deine Marke bei deinen Kunden bekannt zu machen. Sie umfasst in der Regel eine Zielgruppenforschung, die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale auf deinem Markt und einen geplanten Ansatz für Marketing und Vertrieb.
Wenn du ein neues Unternehmen gründest, ein neues Produkt oder ein neues Modell einführst, solltest du immer strategisch vorgehen. Ob für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Rebranding – eine Go-to-Market-Strategie ist wichtig für den Erfolg.
Eine Go-to-Market-Strategie ist wie ein Handbuch für dein Unternehmen, da du dich darauf vorbereitest, einen neuen Markt zu erschließen. Sie enthält detaillierte Informationen, die deinem Team helfen, sich in den ersten Tagen nach der Produkteinführung zurechtzufinden.
In diesem Leitfaden sehen wir uns eine Go-to-Market-Strategie an und warum sie notwendig ist. Wir werden auch fünf Schritte nennen, mit denen du deine eigene Strategie aufstellen kannst. Als Ergebnis wirst du besser auf deine nächste Produkteinführung oder Dienstleistung vorbereitet sein.
Was ist eine Go-to-Market-Strategie oder -Plan?
Du weißt bereits, dass du eine langfristige Marketingstrategie benötigst, um dein Geschäft am Laufen zu halten. Eine Go-to-Market-Strategie (GTM) ist anders: Sie hat eine begrenzte Zeitdauer, die sich auf eine bestimmte Einführung bezieht. Die Strategie ist so etwas wie ein Leitfaden, die dein neues Geschäftsmodell, dein Produkt, deine Dienstleistung oder Marke zu den Zielkunden bringt.
Ein durchdachter Go-to-Market-Plan beinhaltet Recherche über die Zielgruppe, eine Liste von wesentlichen Unterscheidungsmerkmalen in deiner Branche und konkrete Ideen für das Marketing und den Vertrieb.
Der Einfachheit halber werden wir im weiteren Verlauf dieses Leitfadens deine Einführung als „Produkteinführung“ bezeichnen. Dieser Begriff ist austauschbar mit einem tatsächlichen Produkt, einer Dienstleistung oder einer Marke. Die Schritte, die du unternimmst werden jedoch die gleichen sein.
Arten von GTM-Strategien
Es gibt zwei GTM-Strategien, die du berücksichtigen solltest: eine produkt- und eine verkaufsorientierte Strategie. Bei einer produktorientierten Strategie nutzt du die Fähigkeit des Produkts, sich selbst zu verkaufen. Die Merkmale des Produkts oder eines Upgrades des Produkts bringen Kunden zum Kauf. Viele Unternehmen bieten beispielsweise kostenlose Basisprodukte an, haben aber eine Reihe von Erweiterungen, die das Basisprodukt verbessern, das Kunden kaufen möchten.
Eine verkaufsorientierte Strategie hängt dagegen von der Fähigkeit einer Person ab, das Produkt zu verkaufen. Diese Art von Strategie umfasst die Entwicklung von Produktdemos und Marketingkampagnen, um potenzielle Kunden auf dein Produkt und seine Vorteile aufmerksam zu machen.
Der Unterschied zwischen GTM-Strategie und Marketingplan
Um eine GTM-Strategie zu entwickeln, muss man zunächst verstehen, inwiefern sie sich von einer Marketingstrategie unterscheidet. Eine GTM-Strategie ist ein Plan, den dein Unternehmen befolgen wird, um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen oder um deine Produkte in einen neuen Markt zu expandieren. Wenn du die Schritte befolgst, die in diesem Leitfaden zur Ausarbeitung und Umsetzung einer GTM-Strategie beschrieben sind, kannst du einen Plan für ein bestimmtes Produkt entwickeln.
Eine Marketingstrategie hingegen ist ein umfassenderer Plan, wie du potenzielle Kunden auf ein bestehendes Produkt oder deine Marke aufmerksam machen kannst. Marketing kann zwar Teil der GTM-Strategie für ein bestimmtes Produkt sein, aber ein allgemeinerer Marketingplan umfasst in der Regel alles, was dein Unternehmen zu bieten hat.
Wer braucht eine Go-to-Market-Strategie?
Im Grunde braucht jedes Unternehmen, das in seinem Markt erfolgreich sein will, eine Go-to-Market-Strategie (GTM). Dieser umfassende Ansatz hilft dir dabei, deine Zielgruppe zu identifizieren und zu verstehen, während du gleichzeitig Aufmerksamkeit erregst, dich von der Masse abhebst und den Umsatz steigerst. Ohne eine gut entwickelte GTM-Strategie bestehen zahlreiche Risiken, einschließlich schlechter Performance, verlorenen Marktanteilen und sonstiger verpasster Chancen. Zu den Szenarien, in denen eine GTM-Strategie von größter Bedeutung ist, gehören:
- die Einführung eines neuen Produkts;
- ein neuer Markt;
- Repositionierung oder Rebranding;
- die Skalierung des Geschäftsmodells;
- die Änderung deines Geschäftsmodells.
In diesen Fällen ist eine robuste GTM-Strategie nicht nur eine gute Lösung – sie ist für deinen Erfolg unerlässlich.
Warum benötigt man eine Go-to-Market-Strategie?
Wenn du bereits eine Marketingstrategie hast, warum benötigst du dann noch eine Go-to-Market-Strategie? Was ist das Ziel?
CB Insights zufolge scheitern unglaubliche 35 % der Startups, weil es auf dem Markt keinen Bedarf an ihren Produkten oder Dienstleistungen gibt. Weitere 19 % scheitern wegen eines schwachen Geschäftsmodells und 15 % sind mit Preisproblemen konfrontiert.
Die Recherche in deiner Go-to-Market-Strategie legt potenzielle Probleme noch vor der Einführung frei. Wenn du herausfindest, dass der Markt gesättigt ist, verschwendest du kein Geld mit einem Produkt, dass höchstwahrscheinlich am Markt scheitern wird. Du hast ebenso die Möglichkeit, dein Produkt, den anvisierten Markt oder deine Herangehensweise zu überdenken.
Produkteinführungen benötigen eine Zusammenarbeit des gesamten Teams. Ein Go-to-Market-Plan garantiert den Zusammenhalt bei der Verteilung von Verantwortlichkeiten und Zeitplänen.
Beachte, dass zwar viele Details im Voraus festliegen, dein Plan aber flexibel bleiben sollte. Du musst deine Strategie anpassen, wenn du neue Daten in der frühen Phase des Markteintritts sammelst.
Wie man eine wirksame Go-to-Market-Strategie entwickelt
Eine gut geplante Go-to-Market-Strategie kann helfen, den Erfolg deiner nächsten Produkteinführung zu sichern. Die folgenden Schritte führen dich durch den Planungsprozess.
1. Identifiziere die Zielgruppe
Der erste Schritt bei der Erstellung einer Go-to-Market-Strategie ist die Identifikation deiner Zielgruppe. Wer kauft dein Produkt und warum sind sie daran interessiert?
Um deine Zielgruppe zu kennen, stelle Käufer-Personas auf - fiktive Modelle von Menschen, die du mit deinen Produkten ansprechen willst. Um sie kennenzulernen, stelle dir die folgenden Fragen:
- Welche Bedürfnisse dieser Menschen kann ich erfüllen?
- Wie sind die demografischen Kennzahlen dieser Kunden: Alter, Geschlecht, durchschnittliches Einkommen, Familienstruktur? Bedenke, dass du viele Käufer-Personas mit verschiedenen demografischen Kennzahlen haben kannst.
- Welche Werte und Interessen haben meine Kunden?
- Wo werden meine Kunden höchstwahrscheinlich nach meinen Produkten suchen? Werden sie ein Mobilgerät, Desktop, Social Media oder Suchmaschinen nutzen?
Wenn du beispielsweise vor der Einführung eines neuen biologischen Hundefutters stehst, könnten deine Persona die folgenden sein:
Millennial Madison: Millennial Madison ist zwischen 25 und 40 Jahre alt, weiblich und verfügt über ein Jahreseinkommen von 60.000 bis 100.000 USD. Millennial Madison hat keine Kinder und betrachtet ihren Hund als ihre Familie. Ihre hauptsächliche Sorge ist die Qualität des Futters für ihren Hund und das Bemühen um umweltverträgliches Verhalten. Madison sucht oftmals online über ihr mobiles Gerät nach Hundefutter. Sie legt Wert auf Bequemlichkeit und Schnelligkeit beim Versand, und Online-Bewertungen beeinflussen sie.
Du solltest in Erwägung ziehen, ein Team für Benutzererfahrung (User Experience, UX) oder ein Marketingteam zu engagieren, das dir hilft, deine Zielgruppe mit maßgeschneiderten Untersuchungen näher zu bestimmen.
Möglicherweise entdeckst du einen Markt, der für dein Produkt bereit ist, oder du stellst fest, dass du keine Zielgruppe für dein Produkt hast. Aber es ist besser, das zu wissen, wenn man sich noch umorientieren kann, als ein Produkt auf den Markt zu bringen, das ein Flop ist.
2. Ein einzigartiges Verkaufsversprechen definieren
Mit deiner Zielgruppe im Hinterkopf solltest du nach Möglichkeiten Ausschau halten, mit denen du dein Produkt von anderen auf dem Markt unterscheiden kannst. Dieser Prozess ist dein einzigartiges Verkaufsversprechen, das auch Unique Value Proposition (einzigartiges Verkaufsversprechen) genannt wird.
Wenn du beispielsweise ein neues Hautpflegeprodukt auf den Markt bringst, hast du jede Menge Konkurrenz. Was wird deine Zielgruppe überzeugen, dein Hautpflegeprodukt anstelle von anderen Produkten und Marken zu kaufen?
Du solltest dir deshalb deine Mitbewerber einmal näher ansehen. Welche Unternehmen verkaufen bereits etwas Ähnliches? Erstelle eine detaillierte List deiner Mitbewerber und ihrer Produkte. Füge auch Ähnlichkeiten und Überschneidungen mit deinem Produkt hinzu.
Überlege als nächstes, warum dein Produkt eine bessere Wahl ist als der Rest. Schau dir jetzt wieder deine Zielgruppe an. Was könnte dein Produkt oder deine Marke der Zielgruppe bieten, was der Mitbewerber nicht kann? Wenn du beispielsweise ein biologisches Hundefutter an Millenial Madison verkaufst, ist das Alleinstellungsmerkmal möglicherweise nachhaltige Inhaltsstoffe, die ihren Werten entsprechen.
Dies ist ein weiterer Bereich, in dem du wichtige Probleme vor der Produkteinführung entdecken kannst. Du könntest deine Value Proposition auch als schwach, schlechter oder nicht existent empfinden. Wenn das so ist, dann solltest du dein Produkt überdenken. Du könntest neue Ansätze für die Schaffung eines Produkts finden, das in einem überfüllten Markt Alleinstellungsmerkmale aufweist. Du könntest jedoch auch deine Marke von anderen unterscheiden.
Du könntest auch herausstellen, was dein Produkt von anderen unterscheidet. In diesem Fall ist das Ziel, klar herauszustellen, welche Alleinstellungsmerkmale dies sind.
3. Lege deine Preisstrategie fest
Bei der Festlegung der Preise oder Preispolitik für dein Produkt musst du die Produktionskosten berücksichtigen sowie wieviel deine Kunden bereit sind, für das jeweilige Produkt zu zahlen.
- Überprüfe die Preise deiner Mitbewerber und ermittle, wieviel deine Kunden derzeit für ähnliche Produkte bezahlen.
- Kalkuliere die Kosten in Abhängigkeit zur Produktion deines Produkts. Dies sollte alles beinhalten – von der Produktentwicklung bis zu Material- und Arbeitskosten.
- Lege einen Preis fest auf der Grundlage dessen, was du dir leisten kannst, um das Produkt zu verkaufen, und was der Markt hergibt. Du könntest auch feststellen, dass die Zielgruppe mehr zahlen möchte, als du als Preis kalkuliert hast.
Beachte, dass der Preis für die Produkteinführung nicht dein endgültiger Preis sein muss. Eine gewisse Agilität in der Preispolitik kann dir nach der Markteinführung helfen.
4. Berücksichtige Vertriebs- und Marketingkanäle für den Vertrieb
Ein wichtiger Teil in der Produkteinführung ist die richtige Wahl der Vertriebskanäle. Deshalb drängt sich eine wichtige Frage auf: Wie kannst du deine Zielgruppe am besten erreichen?
Für manche Unternehmen eignet sich der Verkauf Direct to Consumer (D2C) am besten. Kunden können direkt von deiner Marke über deinen E-Commerce-Store einkaufen. Beispiele von bekannten D2C-Marken sind Dollar Shave Club und Warby Parker.
Wenn du dich für D2C entscheidest, musst du sicherstellen, dass dein Plan eine stabile Online-Storefront sowie ein Lieferkettemanagement beinhaltet. Du solltest dich fragen:
- Wie können uns Kunden finden?
- Wie können Kunden bei uns bestellen?
- Wie können wir Aufträge abwickeln?
Vielleicht passt dein Produkt besser zu anderen Unternehmen als zu individuellen Kunden. Wenn beispielsweise die Zielgruppe für eine auf SEO spezialisierte Agentur eher andere kleine Unternehmen sind. Für B2B-Marketing und -Verkäufe benötigst du beides: eine Online-Präsenz und ein Sales-Team, das sich direkt an Unternehmen wendet.
Wenn du mehrere Verkaufsoptionen berücksichtigst, erweiterst du die Chancen auf einen Erfolg. Wenn du nicht weißt, wo du beginnen sollst, nennen wir dir hier einige Marketingkanäle:
- Online-Storefronts
- Brick and mortar (stationärer Handel)
- Social Media-Plattformen
- Plattformen von Drittanbietern, wie Amazon oder Etsy
5. Eine Werbestrategie aufbauen
Der letzte Schritt beim Aufbau einer Go-to-Market-Strategie ist ein detaillierter Marketingplan. Dein Marketingplan beinhaltet die Sprache, die Marketingkanäle, über die du für dein Unternehmen wirbst, die Art der Werbung und vieles mehr. Dies lässt sich in mehrere Schlüsselpunkte unterteilen.
- Welche Marketingkanäle nutzen wir, um unser Produkt anzubieten? Hier kannst du alles einfügen, angefangen bei Social Media bis hin zu Direktmailing. Es ist wichtig, die Marketingkanäle zu nutzen, die am besten zu den Bedürfnissen deiner Zielgruppe passen.
- Was ist deine wichtigste Botschaft? Erinnere dich an das einzigartige Verkaufsversprechen. Dazu kannst du dir einige Schlüsselbegriffe notieren. Diese sind die Grundlage für alle deine Marketingbotschaften.
- Wie können wir Erfolg messen oder in Verkaufszahlen ausdrücken? Die Daten aus Analytics sind Informationen, die du für eine kontinuierliche Optimierung deines Plans benötigst. Sie können auch dazu beitragen, dein Produkt zu verbessern. Durch die Festlegung von Benchmarks kannst du feststellen, ob du Fortschritte machst. Anhand dieser Werte kannst du erkennen, ob du einen neuen Ansatz ausprobieren musst.
- Wer sollte für die Marketingstrategie verantwortlich sein? Das könnte dein dafür eingesetztes Marketingteam, eine Agentur oder deine Sales-Abteilung sein. In einigen Fällen werden diese Teams auch kombiniert. Definiere deine Go-to-Market-Strategie, damit die richtigen Leute für die Leistungen im Marketing verantwortlich sind.
6. Performance-Überwachung
Herzlichen Glückwunsch zum Aufbau und zur Einführung deiner GTM-Strategie! Du hast schon viel geleistet, sodass du bereit bist, dich zurücklehnen und deinen Erfolg zu verfolgen. Aber immer langsam mit den jungen Pferden: Deine Arbeit ist nämlich noch nicht getan. Du musst nämlich die Performance deiner Strategie kontinuierlich überwachen.
Die effektive Überwachung der Leistung deiner GTM-Strategie ist der Schlüssel, der die Tür zu deinen Geschäfts- und Marketingzielen öffnet. Durch die Überwachung der Performance kannst du das Verständnis von Schwachstellen vertiefen, das am besten geeignete Segment der Customer Journey identifizieren und mehr datengestützte Entscheidungen zur Optimierung deiner Kampagne treffen. Nutze die folgenden Orientierungshilfen, um deine Go-to-Market-Strategie zu überwachen:
- Lege Ziele fest und definiere Leistungskennzahlen: Lege klare Ziele fest, die zu deinen Geschäftszielen passen. Diese Ziele sollten klar formuliert und messbar sein wie Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs). Es gibt sehr viele KPIs, was du aber definitiv verfolgen solltest, sind die Kundenakquisitionskosten, das Umsatzwachstum, die Konversionsraten, die Länge des Verkaufszyklus und die Kundenbindung.
- Miss die Leistung: Miss die Leistung regelmäßig anhand deiner Ziele und KPIs. Finde heraus, wo dein Unternehmen gut abschneidet und welche Bereiche du verbessern musst.
- Datengestützte Strategieanpassungen: Mit den Leistungsdaten kannst du deine Strategie mit größter Präzision optimieren und verbessern.
Go-to-Market-Strategie – Beispiel
Bisher haben wir nur in der Theorie über Go-to-Market-Strategien (GTM) gesprochen. Schauen wir uns nun ein hypothetisches Beispiel für eine GTM-Strategie an, die für eine neue mobile App, Daily Hydration, ausgearbeitet wird. Diese innovative App verfolgt, wie viel Wasser die Benutzer im Laufe des Tages zu sich nehmen.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Daily Hydration-App sind diejenigen, die am meisten von der Lösung profitieren würden, wie z. B.:
- gesundheitsbewusste Personen, die wahrscheinlich ihre Flüssigkeitszufuhr verfolgen möchten. Daily Hydration macht das einfach und geht eines ihrer wichtigsten Probleme an.
- Auch Personen mit Erkrankungen, z. B. Nierenerkrankung, Bluthochdruck oder Diabetes, müssen ihre Flüssigkeitszufuhr überwachen. Daily Hydration vereinfacht den Prozess und ermöglicht es den Benutzern, Daten mit Gesundheitsdienstleistern auf Knopfdruck zu teilen.
- Sporttreibende und Fitness-Fans sind körperlich aktiv und benötigen ausreichend Flüssigkeit, um ihr Bestes zu geben.
- Vielbeschäftigte Profis vergessen oft, ausreichend Wasser zu trinken. Daily Hydration sendet regelmäßig Erinnerungen und löst so das Problem.
- Personen, deren Ziel eine Gewichtsabnahme ist, wissen, wie wichtig eine angemessene Flüssigkeitszufuhr bei diesem Prozess ist.
- Eltern und Betreuende müssen sicherstellen, dass sie genügend Wasser trinken.
- Umweltschützende sind daran interessiert, ihren Wasserverbrauch zu verfolgen insgesamt zu reduzieren.
Verkaufsversprechen
Daily Hydration hilft nicht nur dabei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Benutzern zu verbessern, sondern bietet auch individuelle Vorschläge basierend auf der Biometrie, den Zielen und den Problemen der einzelnen Benutzer:
- Gewicht
- Körpertyp
- Alter
- Aktivitätsebene
- Und vieles mehr …
Dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche ist es einfach und intuitiv, die Leistung zu verfolgen und sie mit Gesundheitsdienstleistern, Freunde sowie Support-Gruppen zu teilen. Und das Beste daran: Daily Hydration gestaltet die Wasseraufnahme unterhaltsam, lohnend und ansprechend. Durch Gamification können Benutzer mit Freunden, anderen Benutzern oder der breiteren Community um Ehrenabzeichen in einer Rangliste konkurrieren. Daily Hydration bietet auch individuelle Schulungsinhalte, die den Benutzern helfen, die Auswirkungen einer angemessenen Flüssigkeitszufuhr auf ihre Gesundheit und die Umwelt zu verstehen. Das Unternehmen ermutigt die Benutzern, Leitungswasser anstelle von Mineralwasser zu trinken, um Plastikabfall zu reduzieren und einen nachhaltigeren Lebensstil zu fördern.
Vertriebskanäle
Die besten Vertriebskanäle für Daily Hydration basieren auf der Zielgruppe und wo sie sich auf der Customer Journey befinden. Zu den häufigsten gehören:
- App-Stores: Das Unternehmen stellt sicher, dass die App in beliebten App-Stores wie Apple App Store, Google Play Store und Amazon Appstore heruntergeladen werden kann.
- Direkter Zugriff: Zusätzlich zu den App-Stores kann Daily Hydration auch direkt von der Website heruntergeladen werden und es wird ein Link zu allen App-Stores eingefügt.
- Push-Benachrichtigungen:__ Daily Hydration nutzt mobile Push-Benachrichtigungen, um Benutzern an das Wassertrinken zu erinnern, personalisierte Vorschläge zu bereitzustellen, den Leaderboard-Status zu aktualisieren und vieles mehr.
- Social-Media-Marketing: Das Unternehmen nutzt Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter, um seine Bekanntheit zu steigern, für die App zu werben, Benutzerbewertungen zu teilen und mehr Downloads zu erzielen.
- Influencer-Marketing: Daily Hydration hat einige der Top-Influencer für Fitness, Umwelt und Wellness in den sozialen Medien in die engere Wahl genommen, um für die App zu werben. Das Unternehmen wird diese Beziehungen nutzen, um das Markenbewusstsein zu stärken und seine Reichweite zu erhöhen.
- E-Mail-Marketing:__ Wenn sich Benutzer für Daily Hydration anmelden, nutzt das Unternehmen E-Mail-Marketing, um sie zu informieren und weiterhin zu engagieren.
- Presse und Medien: Daily Hydration nutzt Pressemitteilungen, lokale Nachrichtensender und Online-Blogs, um Aufmerksamkeit zu generieren und mehr Downloads zu erzielen.
- Partnerschaften in Betracht ziehen: Es gibt viele Möglichkeiten, mit Arbeitgebenden zusammenzuarbeiten, um Wettbewerbe zu organisieren, die die Teilnehmenden zu einem gesünderen Lebensstil anregen.
Diese Kombination aus Vertriebs- und Marketingkanälen wird dazu beitragen, eine starke Benutzerbasis aufzubauen und zu pflegen.
Werbestrategie
Die Werbestrategie des Unternehmens konzentriert sich auf Aktionen und Angebote, die seine Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) beeinflussen. Hier sind einige der Werbestrategien, die das Unternehmen anwenden wird:
- Anreize für Downloads: Daily Hydration wird zeitlich begrenzte Rabatte, kostenlose In-App-Währung und Aktionscodes anbieten, um einen Anreiz für Downloads zu schaffen.
- Event-Sponsoring: Daily Hydration wird wichtige Events zum Thema Gesundheit und Wellness sponsern, um Zielgruppen direkt mit einer Lösung für ihre Probleme anzusprechen.
- Social-Media-Kampagne: Daily Hydration wird bezahlte Social-Media-Ads verwenden, um Kundenprobleme zu lösen, Kunden auf der Customer Journey zu begleiten und mit potenziellen Benutzern zu interagieren. Daily Hydration wird Hashtags strategisch einsetzen, Wettbewerbe organisieren oder Werbegeschenke anbieten und mit Influencern zusammenarbeiten, um die App bekannter zu machen. Das Unternehmen wird nicht nur Anreize für App-Downloads schaffen, sondern auch für das Engagement in den sozialen Medien.
- Content-Marketing: Basierend auf der durchgeführten Zielgruppenanalyse wünscht sich diese Zielgruppe Informationen. Um ihre Probleme anzugehen, wird Daily Hydration Blogs, Infografiken und sonstige Materialien erstellen. Das Unternehmen bietet zwar eine angemessene Menge an Informationen über die App, der Großteil seiner Content-Marketing-Strategie wird allerdings auf Aufklärung ausgerichtet sein, z. B. über die Vorteile einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und die Wichtigkeit der Nachverfolgung der Wasseraufnahme. Alle Inhalte reizen Benutzer dazu an, die App herunterzuladen und sich auf ihre Customer Journey zu begeben.
- App-Store-Optimierung: Das App-Store-Listing wird mit relevanten Keywords, überzeugenden Beschreibungen und hochwertigen Screenshots optimiert, um die Sichtbarkeit zu verbessern und mehr Downloads zu erzielen.
- Nutzung des Potenzials von Mundpropaganda: Daily Hydration wird ein Empfehlungsprogramm erstellen, in dessen Rahmen bestehende Benutzer Freunde und Familie zum Herunterladen der App einladen können. Es wird Personen, die die App weiterempfehlen, besondere Anreize, wie z. B. In-Game-Währung und Bonuspunkte für die Empfehlung sowie Prämien oder Rabatte anbieten.
Performance-Überwachung
Um die Effektivität zu ermitteln und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, wird Daily Hydration mehrere Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) und Metriken überwachen, darunter:
- Downloads: Downloads sind Leistungstreiber und somit die wichtigste Erfolgskennzahl. Daily Hydration wird die Anzahl der Downloads in bestimmten Zeiträumen verfolgen, Trends identifizieren und erfahren, wie es die Trends nutzen kann, um erfolgreicher zu sein.
- Benutzerengagement: Wie aktiv und engagiert sind Benutzer, sobald sie die App heruntergeladen haben? Zur Messung wird Daily Hydration die täglich aktiven Benutzer, die Bindungsrate und die mit der App verbrachte Zeit nachverfolgen.
- Umsatz: Daily Hydration wird In-App-Käufe, Abonnements und Affiliate-Links zu umsatzgenerierenden Produkten anbieten. Diese Monetarisierungsstrategie wird das Unternehmen kontinuierlich überwachen, um zu verstehen, was gut funktioniert und welche Bereiche verbessert werden müssen.
- Kosten für Kundengewinnung (Customer Acquisition Cost, ACC): Daily Hydration wird die Kosten für die Kundengewinnung am ersten Tag berechnen, um den Maßstab für verschiedene Vertriebskanäle festzulegen. Zusätzlich zur Senkung der Kosten für die Kundengewinnung wird das Unternehmen die effektivsten Kanäle und Modellszenarien identifizieren, um die Investitionen in die Projektergebnisse zu erhöhen.
- Konversionsraten: Daily Hydration wird drei verschiedene Konversionsraten definieren:
- CR1: Die Anzahl von Impressions, die zu Downloads wurden
- CR2: Die Anzahl der Personen, die die App herunterladen und aktive Benutzer werden, und
- CR3: Die Anzahl der Personen, die die App herunterladen und In-App-Käufe tätigen.
- Kundenfeedback: Daily Hydration wird aktiv Feedback über alle Kanäle einholen und anekdotische Evidenz und empirische Daten nutzen, um Verbesserungen voranzutreiben.
- Wettbewerb: Daily Hydration wird auch die Konkurrenz überwachen, um ihr stets einen Schritt voraus zu sein.
Go-to-Market-Strategie – Vorlage
Die Implementierung einer Go-to-Market-Strategie (GTM) mag wie eine komplizierte Aufgabe erscheinen. Wir haben jedoch eine Vorlage für eine GTM-Strategie für dein Unternehmen entwickelt, die du an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst. Dieses benutzerfreundliche Framework unterstützt dich bei jedem Schritt des Prozesses und beantwortet dir alle Fragen über die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen GTM-Strategie.
Vorteile der Verwendung einer Go-to-Market-Strategie
Wie du dir vorstellen kannst, bietet eine robuste, gut geplante GTM-Strategie zahlreiche Vorteile. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
- Klarheit: Deine GTM-Strategie sollte die Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und die Art und Weise, wie deine Dienstleistung oder dein Produkt ihre Bedürfnisse erfüllt, klar beschreiben. Das kann im gesamten Unternehmen für Klarheit führen, einschließlich deines Vertriebsteams.
- Ausrichtung: Mehr Klarheit ermöglicht eine genauere Ausrichtung. Deine GTM-Strategie kann alle Mitarbeitenden auf das Wertversprechen und der Positionierung ausrichten.
- Verbesserte Kundenerfahrung: Wenn du die Kundenpräferenzen und -bedürfnisse verstehst, ist es wahrscheinlicher, dass du dauerhafte Kundenbeziehungen aufbaust und pflegst.
- Umsatzsteigerung: Letztendlich geht es bei einer GTM-Strategie darum, den Umsatz zu steigern, und genau das kann dein Vertriebsteam erreichen. Indem du deinen Zielmarkt und seine Bedürfnisse identifizierst, hast du eine klare Strategie für das Engagement.
- Wettbewerbsvorteil: Deine GTM-Strategie hebt dein Unternehmen und dein Produkt von der Konkurrenz ab. Du wirst eine einzigartige Nische und Marktlücke identifiziert haben, die du mit minimalem Widerstand betreten kannst. Mit deinem Wertversprechen kann dein Vertriebsteam dein Produkt hervorheben.
- Optimierter Produkteinführungsprozess: Einfach ausgedrückt sorgt eine GTM-Strategie dafür, dass alle auf derselben Seite stehen. Dies führt zu einer einfacheren, unkomplizierteren Produkteinführung.
Stelle mit einem effektiven Entwicklungsrahmen für deine Go-to-Market-Strategie die erfolgreiche Markteinführung sicher.
Eine Go-to-Market-Strategie ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Produkteinführung. Sie definiert deine Zielgruppe und dein einzigartiges Verkaufsversprechen, erstellt deine Preispolitik, entscheidet über deine Vertriebskanäle und bemisst deine Einnahmen. Die oben genannten Schritte helfen dir, eine Strategie aufzustellen, die dein Unternehmen stützt.