Weiter zum Hauptinhalt

Wie du ein Formular auf deiner Website einbettest

Mithilfe von Formularen und Umfragen kannst du wertvolle Daten sammeln und das Engagement steigern. Erfahre von uns, wie du ein Registrierungsformular auf deiner Website einbettest.

Eingebettete Formulare können ein äußerst wirksames Mittel sein, um Informationen zu sammeln und mit deiner Zielgruppe zu interagieren. Du kannst eingebettete Formulare auf verschiedene Arten verwenden und sie zur Verbesserung deiner Website einsetzen.

Unabhängig davon, ob du ein Registrierungsformular für deine Mailingliste oder eine Kundendienstumfrage auf deiner Website einbettest, gibt es eine Reihe von Zielen, die du durch gut gestaltete Formulare erreichen kannst.

Mit Mailchimp kannst du eine Website erstellen, benutzerdefinierte Formulare und Umfragen erstellen und Formulare auf deiner Website einbetten – alles über eine einzige Plattform!

Wir finden, das Einbetten eines Formulars auf deiner Website sollte nicht schwierig sein, deshalb haben wir den Prozess vereinfacht und unseren Benutzern die Möglichkeit gegeben, mühelos Formulare zu erstellen, die zu ihren Geschäftszielen passen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Einbettungsformulare für deine Website wissen musst. Wir besprechen die Vorteile der Einbettung eines Formulars auf deiner Website, wofür du Einbettungsformulare verwenden kannst und wie du ein Formular auf deiner Website einbettest. Du möchtest mehr erfahren? Lies weiter für eine vollständige Anleitung zum Einbetten von Formularen auf deiner Website.

Wofür werden Formulare genutzt?

Formulare können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, aber letztendlich besteht der Zweck eines Formulars darin, Informationen zu erfassen.

Egal, ob du Kunden um Feedback bittest oder sie aufforderst, sich in deine Mailingliste einzutragen – Formulare sind ein Werkzeug, mit dem Benutzer schnell und bequem Informationen an die Unternehmen übermitteln können, mit denen sie interagieren. Einige der praktischen Einsatzmöglichkeiten von Formularen:

  • Registrieren für eine Mailingliste: Wenn du ein Formular auf deiner Website einbettest, können die Benutzer ganz einfach ihre E-Mail-Adresse angeben und sich für deinen Newsletter oder deine Mailingliste anmelden.
  • Ausfüllen einer Umfrage: Umfragen ermöglichen es dir, Kundenfeedback zu sammeln, und wenn du Mailchimp verwendest, kannst du unser kostenloses Umfragetool verwenden, um Umfrageantworten in Datensätzen zusammenzutragen, die dir nützliche Erkenntnisse und Informationen liefern.
  • Registrieren für eine Veranstaltung: Egal, ob du ein Webinar veranstaltest oder an einer Messe teilnimmst – über ein eingebettetes Formular auf deiner Website kannst du deinen Kunden die Möglichkeit geben, sich zu registrieren.
  • Einreichen von Vorschlägen oder Beschwerden: Wenn Kunden Vorschläge zu deiner Website oder Beschwerden über den Kundenservice haben, können sie dir ihre Gedanken über eingebettete Kontaktformulare auf deiner Website mitteilen.
  • Ausfüllen von Teilnahme- und Bewerbungsformularen: Mit einem eingebetteten Formular können sich Benutzer über deine Website für Gewinnspiele, Wettbewerbe und sogar offene Stellen in deinem Unternehmen bewerben.

Wie du siehst, kannst du Formulare für verschiedenste Zwecke verwenden, aber im Wesentlichen sind sie ein Werkzeug zum Erfassen von Kundeninformationen. Nachdem wir nun erklärt haben, wie Formulare verwendet werden können, gehen wir im nächsten Abschnitt näher darauf ein, warum man die Verwendung eingebetteter Formulare auf der eigenen Website in Betracht ziehen könnte.

Warum ein Formular auf deiner Website einbetten?

Ein eingebettetes Formular auf deiner Website kann bei richtiger Nutzung ein wirkungsvolles Tool sein.

Das liegt daran, dass eingebettete Formulare sowohl deinem Unternehmen als auch deinen Kunden auf verschiedene Weise zugutekommen können. Zu den bemerkenswertesten Vorteilen eines eingebetteten Formulars auf deiner Website oder einer bestehenden Seite gehören unter anderem diese:

Zielgruppen-Engagement erhöhen

Wenn du ein Formular auf deiner Website einbettest, ermutigst du die Benutzer dadurch, mit deinem Unternehmen zu interagieren. In vielen Fällen wird eine engagierte Zielgruppe eher in Zukunft nach Inhalten deines Unternehmens suchen und sogar Einkäufe tätigen, wenn sie positive Erfahrungen mit deiner Marke gemacht hat.

Sammle die Kontaktdaten deiner Kunden

Natürlich besteht das Hauptziel des Einbettens eines Formulars auf deiner Website darin, die Kontaktdaten von Kunden zu erfassen.

Indem du die E-Mail-Adressen deiner Benutzer – zusammen mit anderen Kontakt- oder demografischen Daten – erfasst, kannst du einfacher mit deinen Kunden in Verbindung treten und mit ihnen in Kontakt bleiben. Das Erfassen von Kunden-E-Mail-Adressen für deine Mailingliste ist der erste Schritt zur Durchführung einer E-Mail-Marketingkampagne.

Kundenfeedback einholen

Indem du ein Formular oder eine Umfrage auf deiner Website einbettest, kannst du Kundenfeedback einholen, organisieren und beantworten.

Es kann vorkommen, dass Benutzer beim Interagieren mit deiner Website auf einen Fehler stoßen oder ihnen ein Feature einfällt, das sie gerne sehen würden. Indem du deinen Benutzern ermöglichst, Feedback zu geben, kannst du deine Zielgruppe zufriedenstellen und das Feedback umsetzen, um eine benutzerfreundlichere Website zu schaffen.

Bessere Benutzererfahrung auf deiner Website

Die Benutzererfahrung (UX) auf deiner Website beschreibt, wie Benutzer mit deinem Webdesign interagieren und wie sie sich dabei fühlen.

Das Einbetten eines Formulars kann eine einfache Möglichkeit sein, die Benutzererfahrung auf deiner Website zu verbessern, da die Benutzer dadurch leichter Informationen mit dir teilen und mit deiner Marke interagieren können.

Wie du ein Formular erstellst

Mailchimp macht es dir einfach, Registrierungsformulare, Kontaktformulare und Umfragen zu erstellen, zu gestalten und zu teilen. Mit unserem Formular-Builder-Tool kannst du Formulare anpassen und bearbeiten, bis sie deinen geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Bist du bereit, ein Webformular zu erstellen? Befolge diese Schritte, um mit unserem Formular-Builder-Tool schnell ein maßgeschneidertes Formular zu erstellen:

1. Öffne das Formular-Builder-Tool: Du findest den Formular-Builder in deinem Zielgruppen-Dashboard.

2. Erstelle dein Formular: Der Tab „Erstellen“ ist der erste Tab im Formular-Builder. Auf diesem Tab kannst du die Struktur deines Formulars anpassen, die Zielgruppeneinstellungen verwalten und Inhalte hinzufügen oder bearbeiten.

3. Gestalte dein Formular: Auf dem Tab „Designen“ kannst du die Stilelemente deines Formulars anpassen. Das bedeutet, dass du den Stil, das Farbschema, die Schriftart und mehr für dein Formular auswählen kannst.

4. Übersetze dein Formular: Der Tab „Übersetzen“ ist der letzte der drei Tabs im Formular-Builder-Tool. Hier kannst du dein Formular in eine oder mehrere der 50 von Mailchimp unterstützten Sprachen übersetzen. Dies kann hilfreich sein, wenn du bereits eine globale Zielgruppe hast oder in Zukunft eine aufbauen möchtest.

5. Teile dein Formular: Sobald du dein Formular nach deinen Wünschen angepasst hast, kannst du es über verschiedene Kanäle teilen. Kopiere einfach die URL des Formulars im Formular-Builder-Tool und teile sie, wo immer du möchtest. Wie wir im nächsten Abschnitt besprechen werden, kannst du dein Formular auch so einbetten, dass es nahtlos auf deiner Website erscheint.

Wie du ein Formular auf deiner Website einbettest

Jetzt, da du weißt, wie man ein benutzerdefiniertes Formular erstellt und bearbeitet, besteht der nächste Schritt darin, ein Formular auf deiner Website einzubetten. Mailchimp macht es dir einfach, ein Formular auf deiner Website einzubetten, damit du mit Benutzern in Kontakt treten, deine Mailingliste erweitern und deine Website so benutzerfreundlich wie möglich gestalten kannst.

Um ein Formular auf einer Webseite einzubetten, musst du zuerst dein Formular im Formular-Builder von Mailchimp erstellen. Sobald es fertig ist, befolgst du diese Schritte, um das Formular auf deiner Website einzubetten:

  1. Navigiere zum Tab „Zielgruppe“ und klicke auf „Registrierungsformular“.
  2. Wähle die Zielgruppe, die du ansprechen möchtest.
  3. Wähle „Einbettungsformulare“ aus.
  4. Passe die Formularfelder, Einstellungen, Tags und Empfehlungsbadges wie gewünscht an.
  5. Auf der nächsten Webseite kannst du den Einbettungsformularcode kopieren.
  6. Füge den Einbettungscode dort ein, wo das Formular auf deiner Website erscheinen soll.

Mit Mailchimp ist es ganz einfach, eine Website zu erstellen und benutzerdefinierte Formulare darauf einzubetten. Du kannst Formulare von Mailchimp jedoch auch auf Plattformen von Drittanbietern einbetten, wenn dir das lieber ist.

Egal, ob du eine WordPress-Website, eine Weebly-Website oder eine andere Plattform nutzt: Mit dem Formular-Builder von Mailchimp kannst du deine Formulare anpassen, um sie dann auf deiner Website einzubetten.

Wie du ein Google-Formular auf deiner Website einbettest

Google Formulare ist ein beliebtes Tool zum Erstellen und Teilen von Formularen, Umfragen und Fragebögen. Wenn du Google Sites verwendest, um deine Website zu hosten, kannst du ein Google-Formular mit ein paar Schritten ganz leicht in deine Website einbetten. So bettest du ein Google-Formular in deine Website ein, wenn du Sites verwendest:

  1. Navigiere zu deiner Sites-Seite.
  2. Klicke auf den Tab „Einfügen“ und wähle „Formulare“ aus.
  3. Wähle ein zuvor gespeichertes Google-Formular aus und klicke auf „Einfügen“.

Informationen mit Formularen und Umfragen sammeln

Durch das Erstellen von Formularen und Umfragen kannst du mit Kunden in Kontakt treten und wertvolle Informationen sammeln.

Indem du Formulare auf deiner Website einbettest und Daten aus Formulareinsendungen sammelst, kannst du deine Zielgruppe besser verstehen lernen und deinen Kunden die Möglichkeit geben, mit dir zu interagieren. Ob du nun ein einfaches Kontaktformular erstellst oder eine Umfrage zur Kundenerfahrung gestaltest: Formulare können ein hervorragendes Tool zum Sammeln von Informationen darstellen.

Mailchimp ermöglicht es dir, mit unserem Formular-Builder-Tool kostenlose Umfragen und Formulare zu erstellen und anzupassen. Du kannst sogar eine Formularvorlage verwenden, um den Erstellungsprozess deines eigenen Formulars für deine bestehende Seite zu vereinfachen.

Sobald du Formulare erstellt hast, kannst du sie ganz einfach auf deiner Mailchimp-Website, deiner WordPress-Website und verschiedenen anderen Plattformen einbetten. Teste Mailchimp noch heute und erhalte Zugang zu einer Reihe von Marketing-Tools, die dir helfen, mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten und sie zu verwalten.

Artikel teilen