Weiter zum Hauptinhalt

Wie du eine Networking‑E‑Mail schreibst, die Antworten erhält

Du möchtest bessere Antworten auf deine Networking‑E‑Mails? Lerne, wie du überzeugende E‑Mails schreibst, die Verbindungen aufbauen, zu Gesprächen anregen und Resultate erzielen.

Interessierst du dich für die Welt des Networkings? Es kann eine hervorragende Möglichkeit zum Aufbau neuer beruflicher Kontakte und deines beruflichen Netzwerks sowie zur Sondierung neuer Branchen sein. Networking kann dir die Tür zu beruflichem Aufstieg, geschäftlichem Wachstum und anderen Möglichkeiten öffnen.

Die Forschung belegt die Vorteile von Networking. Laut einer Studie gibt es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Networking und Karriereentwicklung. Menschen, die an Konferenzen teilnehmen und mit ihren beruflichen Kontakten in Verbindung bleiben, berichten von einem stärkeren Gehaltsanstieg und einer höheren Karrierezufriedenheit.

In unserer digitalen Welt ist die E-Mail eines der besten Werkzeuge für das Networking. Mit Networking-E-Mails kann man berufliche Kontakte knüpfen, ohne aufdringlich oder spammig zu wirken. Darüber hinaus sind sie ideal, um die Nervosität des ersten Eindrucks zu überwinden und dich von deiner besten Seite zu zeigen.

Kommen wir nun zu den Feinheiten des E-Mail-Networking. Im Folgenden erfährst du alles über E-Mail-Networking und wie du Networking-E-Mails schreibst, die auch beantwortet werden.

Was ist eine Networking-E-Mail?

Eine Networking-E-Mail ist ein hervorragendes Instrument, um berufliche Beziehungen zu neuen Kontakten aufzubauen. Du kannst eine Networking-E-Mail an den Freund eines Freundes schicken, der in deiner Branche tätig ist, an einen potenziellen zukünftigen Kollegen oder an jemanden, den du auf einer Konferenz kennengelernt hast. Aus einer Networking-E-Mail sollte hervorgehen, wer du bist und welches Ziel du mit deiner Kontaktaufnahme verfolgst.

Mit Networking-E-Mails kannst du viel erreichen:

  • Erkundigung nach potenziellen Jobmöglichkeiten
  • Führung eines Informationsgesprächs, um mehr über einen bestimmten Berufszweig oder eine Branche zu erfahren
  • Aufbau professioneller Partnerschaften
  • Eruierung von Möglichkeiten der Mentorenschaft
  • Aufbau eines Network-Marketing-Business

Eine erfolgreiche Networking-E-Mail kann der erste Schritt zu einer größeren beruflichen Veränderung sein, z. B. zu einem neuen Job, einer neuen Karriere oder sogar zu einem neuen Lebensweg.

Bist du bereit, deine erste Networking-E-Mail zu schreiben? Lass uns mit den Grundlagen beginnen. Jede Networking-E-Mail sollte der gleichen allgemeinen Struktur folgen: Betreffzeile, Begrüßung, Nachricht und Call-to-Action. Schauen wir uns die einzelnen Elemente genauer an:

  • Betreffzeile: Die Betreffzeile deiner Networking-E-Mail ist der erste Eindruck. Sie sollte ansprechend und fesselnd sein, damit dein Empfänger sie auch öffnen möchte.
  • Begrüßung: Vorbei sind die Zeiten von „Sehr geehrte Damen und Herren“. Die Begrüßungsformel sollte freundlich sein und den Empfänger direkt ansprechen.
  • Nachricht: Deine Nachricht ist das Herzstück deiner E-Mail. Erzähle deinem Empfänger etwas über dich, wonach du suchst und warum du an ihm interessiert bist. Fasse dich kurz und bündig und bringe deine Botschaft auf den Punkt, ohne zu fordernd zu wirken.
  • Call-to-Action: Schließe deine Networking-E-Mail mit einem Call-to-Action ab. Wir reden hier nicht von „Klicke hier“ oder „Melde dich an“. Vielmehr solltest du den nächsten Schritt beschreiben, den du im Sinn hast, z. B. die Vereinbarung eines Telefonats oder eines Treffens auf einen Kaffee.

Beispiele für Networking-E-Mails

Die folgenden Beispiele für Networking-E-Mails sind eine gute Orientierungshilfe für den Einstieg in die Welt der Networking-E-Mails.

Kontaktaufnahme mit jemandem, zu dem du eine gemeinsame Verbindung hast

Hat dir kürzlich jemand vorgeschlagen, dich mit einem Freund oder einer Freundin in einem ähnlichen Bereich in Verbindung zu setzen? Vielleicht möchte ein Kollege dich mit einem alten Kollegen zusammenbringen. In einem solchen Fall könnte deine Networking-E-Mail etwa so aussehen:

Hallo Kelly, 

Ich bin Stefan, ein guter Freund von Johannes Schmidt. Er gab mir vor kurzem deine Kontaktdaten, in der Hoffnung, dass wir uns treffen könnten.

Ich habe kürzlich mit Johannes über mein Interesse an einer Karriere als freiberuflicher Texter gesprochen, woraufhin er mir empfohlen hat, dich zu kontaktieren. Ich würde gerne mehr über deine Erfahrung in der Branche erfahren und darüber, wie du dir eine so beeindruckende Liste von Kunden aufbauen konntest.

Wenn du Lust hast, würde ich dich gerne auf einen Kaffee einladen und mit dir über das freiberufliche Texten sprechen. Lass mich gerne wissen, welche Tage dir am besten passen!

Ich freue mich darauf, von dir zu hören.

Sam Jones 

Kontaktaufnahme mit einem potenziellen zukünftigen Kollegen an einem Arbeitsplatz, an dem du interessiert bist

Ein Informationsgespräch mit einem aktuellen Mitarbeiter ist eine gute Möglichkeit, um ein Gefühl für das Unternehmen zu bekommen, bei dem du dich beworben hast. So kannst du einen Einblick in die Aufgabenbereiche, die Unternehmenskultur, die Führung und vieles mehr bekommen. Bevor du eine E-Mail schreibst, solltest du ein wenig über deinen Kontakt recherchieren, um die Nachricht persönlicher zu gestalten. Dafür kannst du soziale Netzwerke wie LinkedIn oder berufliche Netzwerke nutzen. Dieses Beispiel für eine Networking-E-Mail wir dir den Einstieg in das Gespräch erleichtern:

Hallo James, 

Mein Name ist Samuel und ich habe mich vor kurzem für die Stelle als Marketing Manager bei Mailchimp beworben. Ich habe deine Informationen auf LinkedIn gefunden und wollte mich daher kurz bei dir melden.

Wenn du offen dafür bist, würde ich gerne mehr über deine Erfahrungen bei Mailchimp erfahren. Mir ist aufgefallen, dass du schon fast ein Jahrzehnt dabei bist. Also hast du sicher das Insiderwissen, dass mir auf dem weiteren Weg eine große Hilfe sein könnte! Hast du vielleicht Zeit für ein kurzes Telefonat oder könntest du mir ein paar Fragen per E-Mail beantworten?

Ich freue mich darauf, von dir zu hören.

Sam Jones

Kontaktaufnahme mit jemandem, den du auf einer Konferenz oder einem Networking-Event getroffen hast

Networking-E-Mails sind ein hervorragendes Werkzeug, um eine Beziehung zu einer Person aufzubauen, die du auf einer Konferenz oder einem anderen Event kennengelernt hast. Erinnere deinen neuen Kontakt daran, wie du ihn oder sie kennengelernt hast. Außerdem solltest den Namen der Veranstaltung erwähnen. Und wenn du dich auf ein Thema beziehen kannst, über das ihr gesprochen habt, umso besser! Du kannst die neue Verbindung pflegen, indem du eine E-Mail wie die folgende schreibst:

Hallo nochmal, Tracy! 

Es war schön, dich letzte Woche auf der Connecting Colleagues Conference in Tampa kennenzulernen. Unser Gespräch über KI und wie man sie effektiv einsetzt, war wirklich spannend und inspirierend.

Ich würde gerne mehr darüber erfahren, wie dein Team KI in eurer Marketingstrategie einsetzt und ein paar meiner eigenen Tipps mit dir teilen. Hättest du vielleicht diese Woche Zeit für ein Gespräch? Bei mir sieht es Donnerstag und Freitag sehr gut aus.

Mit freundlichen Grüßen,

Sam Jones

Abonniere für weitere Marketingtipps, die direkt in deine Inbox gesendet werden.

Bei Networking-E-Mails denkt man vielleicht an aufdringliche Pitches oder unpersönliche E-Mails. Gute Networking-E-Mails sind aber genau das Gegenteil davon. Mit diesen Best Practices schreibst du Networking-E-Mails, die zu Resultaten führen:

  • Auf den Punkt kommen: Niemand mag es, von einem Fremden mit einer Textflut bombardiert zu werden. Deshalb solltest du deine E-Mail kurz und bündig halten und schnell auf den Punkt kommen.
  • Personalisieren: Mit einer personalisierten E-Mail zeigst du deinem Empfänger, dass du wirklich Interesse hast, anstatt eine Massen-E-Mail an eine Vielzahl von Kontakten zu senden. Achte darauf, dass du den Namen des Empfängers und seines Unternehmens angibst und ihm mitteilst, warum du an einem Gespräch mit ihm interessiert bist. Wenn ihr gemeinsame Interessen oder Erfahrungen habt, solltest du sie erwähnen. Das ist eine gute Möglichkeit, um eine direkte Verbindung herzustellen.
  • Erklären, warum du dich meldest: Du solltest nicht um den heißen Brei herumreden. Sage ganz offen, was du dir von dieser Verbindung erhoffst.
  • Mehrwert bieten: Die stärksten Netzwerkbeziehungen sind die, die für beide Seiten von Vorteil sind. Wenn du deinem Empfänger etwas zu bieten hast, solltest du es ihn wissen lassen.
  • Sei professionell, aber freundlich: Eine Networking-E-Mail sollte immer professionell, aber nicht fordernd sein. Wenn du deine Persönlichkeit in einer E-Mail zum Ausdruck bringst, ist das ein guter Weg zum Aufbau einer Beziehung.

Betreffzeilen von Networking-E-Mails, die auffallen

Eine Networking-E-Mail ist nur so gut wie ihre Betreffzeile. Eine aussagekräftige Betreffzeile kann den Unterschied zwischen einer neuen Verbindung oder dem Ablegen im Junk-Ordner ausmachen. Beachte die folgenden Best Practices, um effektive und überzeugende Betreffzeilen für Networking-E-Mails zu schreiben, die die Aufmerksamkeit des Empfängers erregen:

  • Sorge für Personalisierung: Heutzutage hat jeder ein Auge auf Spam-Mails. Wenn du deinen Empfänger in der Vergangenheit getroffen hast oder eine gemeinsame Verbindung hast, solltest du diese Verbindung oder den Namen der Veranstaltung erwähnen. Wenn nicht, dann verwende alle verfügbaren Informationen wie den Namen, die Berufsbezeichnung oder ein gemeinsames Interesse, um zu vermitteln, dass es sich bei dir um eine echte Person handelt.
  • Sei spezifisch: Nach welcher Art von Beziehung suchst du? Wenn möglich, solltest du dies im Betreff angeben.
  • Halte es kurz: Betreffzeilen werden relativ schnell abgeschnitten, besonders auf mobilen Endgeräten. Für ein optimales Ergebnis solltest du deine Betreffzeile auf 60 Zeichen oder weniger beschränken.
  • Sei nicht spammig: Großbuchstaben, Emojis, Ausrufezeichen und andere übereifrige Betreffzeilen können als Spam empfunden werden. Wir empfehlen, sie ganz auszulassen.

Hast du bereits Networking-E-Mails verschickt, die unbeantwortet blieben? Vielleicht machst du einen dieser häufigen Fehler:

  • Generisch oder übermäßig formell: Niemand möchte sich mit einem Roboter unterhalten. Von daher solltest du in einem freundlichen und offenen Ton schreiben.
  • Unklarheit: Wenn du möchtest, dass dein Empfänger nach dem Lesen deiner E-Mail eine Handlung vornimmt, musst du dich klar ausdrücken. Eine unübersichtliche E-Mail wird nur selten beantwortet werden.
  • Kein Korrekturlesen: Eine große Anzahl grammatikalischer Fehler kann darauf hindeuten, dass deine E-Mail als Spam einzustufen ist. Lies sie deshalb bitte sorgfältig durch, bevor du sie versendest.
  • Kein Nachfass: Wartest du immer noch auf eine Antwort? Wenn mehr als 3 bis 5 Tage vergangen sind, solltest du eine Nachfass-E-Mail senden, um einen höflichen Anstoß zu geben.

Beherrschung der Kunst der Networking-E-Mails

Das Schreiben einer effektiven Networking-E-Mail ist keine Wissenschaft. Mit einer aussagekräftigen Betreffzeile, einer persönlichen Einleitung und einem klaren Call-to-Action bist du in kürzester Zeit auf dem besten Weg, effektive Networking-E-Mails zu schreiben.

Suchst du nach anderen Möglichkeiten, dein E-Mail-Marketing zu verbessern? Dann solltest du dir anschauen, was Mailchimp zu bieten hat. Entdecke, wie du dein Engagement steigern, dein E-Mail-Marketing optimieren und vieles mehr erreichen kannst.


Wichtige Erkenntnisse

  • Networking-E-Mails sind ein wichtiges Instrument, um berufliche Beziehungen aufzubauen, deine Karriere voranzutreiben und vieles mehr.
  • Erfolgreiche Networking-E-Mails folgen der gleichen Struktur: eine überzeugende Betreffzeile, eine persönliche Begrüßung, eine prägnante Nachricht und ein direkter Call-to-Action.
  • Um eine gute Betreffzeile für eine Networking-E-Mail zu schreiben, solltest du persönlich, spezifisch und prägnant sein. Verzichte auf spammige Taktiken wie zu viele Ausrufezeichen, übertriebene Aussagen oder übermäßige Großbuchstaben.
  • Scheue dich nicht davor, nachzuhaken. Wenn eine Networking-E-Mail mehrere Tage lang unbeantwortet bleibt, ist eine Nachfass-E-Mail der perfekte Weg, um einen höflichen Anstoß zu geben.

Artikel teilen