ROI berechnen: Formel und Berechnung in der Praxis
Der ROI ist die Berechnung des Geldwerts einer Investition verglichen mit ihren Kosten. Die mathematische Formel lautet: (Profit minus Kosten)/durch Kosten. Wenn du bei einem Einsatz von 1.000 USD einen Umsatz von 10.000 USD erzielst, wäre deine Kapitalrendite (ROI) 0,9 oder 90 %. Die Berechnung kann normalerweise auch mithilfe eines Investitionsrechners erfolgen. Der ROI kann beim Bewerten der potenziellen Ertragskraft einer bestimmten Investition oder deiner Marketingkampagnen nützlich sein (Rechenschaftspflicht in Bezug auf Marketingkennzahlen), ebenso wie beim Entwickeln von Businessplänen, um dein Unternehmen zu starten. Eine ähnliche Kennzahl ist der Return on Ad Spend (ROAS). Dieser konzentriert sich jedoch stärker auf spezifische Strategien, wie beispielsweise eine einzelne Ad-Kampagne für das Wachstum deines Geschäfts.
Mache das Beste aus deinen Kampagnen
Mailchimp bietet dir als Unterstützung die geeigneten Tools für die Maximierung deines Marketingbudget und die Erweiterung deines Geschäfts.
Unternehmen nutzen viele verschiedene Kennzahlen, um ihre Ertragskraft und finanzielle Solidität zu bewerten. Die weitverbreitetste und effektivste davon ist die Anlagenrendite (ROI), unabhängig davon, ob es um Kapitalinvestitionen oder das Implementieren von Marketingstrategien wie beispielsweise PPC-Kampagnen geht.
In diesem Artikel werden wir sämtliche Grundlagen behandeln, die dir über den ROI bekannt sein sollten, von der ROI-Formelberechnung über eine Reihe von Strategien, die du zum Verbessern deines ROI nutzen kannst, bis hin zu den Anwendungsgrenzen des ROI.
Im Business sind deine Investitionen die Ressourcen, die du einsetzt, um dein Unternehmen zu verbessern, wie beispielsweise Zeit und Geld. Die Rendite ist der Ertrag, den dir deine Investitionen einbringen.
Der ROI wird im Allgemeinen als das Verhältnis des Reingewinns zu den Gesamtinvestitionskosten definiert.
Der ROI ist nützlich beim Bewerten deiner Geschäftsziele, wenn es um Konkretes und Messbares geht, da du mit ihm deine Investitionserträge und finanziellen Renditen feststellen kannst. Das Analysieren von Investitionen auf Kostenbasis ist die einfachste Methode zu ihrer Quantifizierung und wird am häufigsten genutzt, obwohl die ROI-Berechnung auch auf Basis der investierten Zeit vorgenommen werden kann.
Die ROI-Metrik oder -Kennzahl wird über verschiedene Investitionsarten und Branchen hinweg genutzt: Eigenkapitalrendite, Rendite auf Werbeausgaben, Kapitalrendite, soziale Anlagenrendite usw.
Beispiele für Investitionen
Der Begriff „Investitionen“ bezieht sich häufig auf den Kauf von Unternehmensanteilen oder die Finanzierung der Geschäftsvorhaben von Dritten. Investitionen in dein eigenes Unternehmen sind nicht ganz das gleiche, dienen jedoch einem ähnlichen Zweck: der Steigerung deines Gewinns.
Je nach Branche können die Investitionsarten sehr unterschiedlich gelagert sein. Es muss sich dabei nicht immer um Sachanlagen wie Anfangsinvestitionen in neues Equipment oder hochwertigere Materialien handeln. Besitzer von Onlineshops oder App-Entwickler investieren möglicherweise eher in digitale Güter, wie cloudbasierte Speicherservices oder Abonnements in neue Content-Management-Software, die mit Wartungskosten verbunden sein könnten, für die es lohnenswert wäre, die Anlagenrendite oder den ROI zu bestimmen.
Weitere Beispiele für häufig vorkommende geschäftliche Investitionen sind Ad-Kampagnen und Leasing-Raten für physikalische Einzelhandelsstandorte.
Der ROI wird als der in einem bestimmten Zeitraum erzielte Reingewinn geteilt durch die Investitionskosten berechnet. Das Ergebnis wird dann mit 100 multipliziert, um das Verhältnis als Prozentsatz auszudrücken. Die Gleichung sieht daher folgendermaßen aus:
ROI = (Reingewinn / Investition) x 100
Der Wert des Reingewinns sollte der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) deines Unternehmens entnommen werden.
ROI-Berechnung in der Praxis
Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie die ROI-Berechnung für ein Unternehmen aussehen könnte.
Szenario 1: Samanthas E-Commerce-Unternehmen
Samantha ist Eigentümerin einer E‑Commerce-Website, die Produkte für Katzen verkauft. Die Weihnachtssaison steht kurz bevor und sie möchte das Markenbewusstsein und den Umsatz forcieren. Sie entscheidet sich daher, in eine Reihe von Social-Media-Ads zu investieren. Sie gibt insgesamt 1000 Dollar für Ads in verschiedenen Social-Media-Kanälen aus, die Käufer während der Weihnachtssaison auf ihre Website locken sollen.
Am Ende der Weihnachtssaison berechnet Samantha ihren Reingewinn und erfährt, dass sie mit ihrem E‑Commerce-Shop 5000 Dollar mehr verdient hat als im Vergleichszeitraum im letzten Jahr. Sie kann daraufhin den ROI ihrer Ads folgendermaßen berechnen:
ROI = (5000 USD / 1000 USD) x 100 = 500 %
Das heißt, dass jeder von Samantha für die Ads investierte Dollar ihr einen Reingewinn von 5 Dollar eingebracht hat. Ermutigt durch diesen starken ROI kann sie beginnen, in ihrem Budget für die nächste Weihnachtssaison einen höheren Investitionsbetrag einzuplanen.
Szenario 2: Marios Pizzeria
Mario besitzt eine Pizzeria in einer Nebenstraße von New York City. Er hat gemerkt, dass sein Geschäft weniger gut läuft, und beginnt Ideen zu sammeln, wie er die Situation verbessern könnte. Da er vermutet, dass die Qualität seiner Pizza nicht den Kundenerwartungen entspricht, beschließt Mario, seinen überalterten Pizzaofen gegen ein hochmodernes Gerät auszutauschen.
Der neue Pizzaofen kostet 500 USD. Am Jahresende liegen die Einnahmen seiner Pizzeria um 2000 Dollar höher als im Jahr davor.
Wenn wir davon ausgehen, dass der neue Pizzaofen die einzige außergewöhnliche Investition Marios während des Jahres war, ließe sich die Anlagenrendite für das betreffende Jahr folgendermaßen berechnen:
ROI = (2000 USD / 500 USD) x 100 = 400 %
Das heißt, dass jeder von Mario für den neuen Pizzaofen investierte Dollar ihm einen Reingewinn von 4 Dollar eingebracht hat. Da Marios neuer Ofen im Laufe der Zeit weiterhin den Umsatz steigern wird, wird auch sein ROI mit der Zeit wachsen.
Szenario 3: Mikes freiberuflicher Job als Video-Editor
Der ROI wird normalerweise in Bezug auf die Investitionskosten berechnet. Du kannst mit dessen Hilfe zudem feststellen, ob die für ein Projekt aufgewendete Zeit durch den finanziellen Gewinn gerechtfertigt wird.
Mike ist Student im Graduiertenprogramm einer amerikanischen Uni, der beschließt, sein monatliches Stipendium freiberuflich mit dem Editing von Videos aufzubessern. Er findet schnell einen Kunden und verdient im ersten Monat 200 USD.
Diese 200 USD sind für Mike zwar ein hübsches Extrataschengeld, aber er stellt fest, dass er in seinen Kursen den Anschluss verliert. Er beschließt, den persönlichen ROI für diese Tätigkeit zu berechnen, um zu wissen, wie er die verfügbare Zeit zwischen der Uni und dem Editing aufteilen soll.
Mike hat für seine freiberufliche Tätigkeit 20 Stunden aufgewendet, sodass sich sein ROI folgendermaßen berechnet:
ROI = (200 USD / 20 Stunden) = 10 USD pro Stunde
Mike könnte jetzt überlegen, ob jede Stunde, die er für seine Kurse aufwendet, mehr als 10 USD wert ist. Und er könnte die Zeitverteilung für Studium und Arbeit entsprechend anpassen.
Die Berechnung eines ROI kann dir helfen zu verstehen, in welchem Umfang eine Investition direkt deinem Geschäft zugutekommt. Der ROI ist ein äußerst nützliches Instrument für die Bewertung früherer Geschäftsentscheidungen und eine gute Grundlage für künftige Entscheidungen. Du kannst die bei ROI-Berechnungen gewonnenen Informationen außerdem für den Vergleich neuer Geschäftsmöglichkeiten und für die Entscheidung nutzen, welche davon du ergreifen möchtest.
Wenn sich mit einer bestimmten Investitionsart ein hoher Reingewinn erzielen lässt, kannst du mehr Zeit und Energie für ähnliche Investitionen einsetzen. Wenn der mit einer Investition erzielte Gewinn nicht ausreicht, um ihre Kosten zu decken, kann das ein Hinweis sein, dass du eine neue Strategie ausprobieren oder in einen anderen Bereich deines Unternehmens investieren solltest.
Probleme beim Bestimmen des ROI
Die ROI-Berechnung ist nicht immer einfach. Manche Investitionen überschneiden sich, sodass es schwierig ist zu bestimmen, welche davon den meisten Gewinn abwirft.
Was Samanthas Ausgaben für Social-Media–Ads betrifft, ist es ihr eventuell nicht möglich zu bestimmen, ob eine einzelne Social-Media-Plattform besonders stark zu ihren Einnahmen beigetragen hat. Möglicherweise tätigt sie weitere laufende Investitionen, denen sie ihren Umsatzanstieg zu verdanken hat, wie zum Beispiel eine monatliche E-Mail-Newsletter-Kampagne oder Mund-zu-Mund-Propaganda.
Trotz der möglichen Schwierigkeiten bei der ROI-Bestimmung für eine bestimmte Investition ist diese Kennzahl außerordentlich nützlich, wenn du sicherstellen möchtest, dass dein Gewinn höher als deine Ausgaben. Versuche nicht, bei der ROI-Berechnung nach absoluter Genauigkeit zu streben. Überlege stattdessen lieber, wie du für jede neue Investition die Ergebnisse messen kannst.
So steigerst du deinen ROI
Je nach Art der Investitionen, die du planst, sind unterschiedliche Vorgehensweisen am besten, um deine Erträge zu steigern. Es gibt jedoch eine Reihe von universellen Strategien, die du vor dem Investieren ausprobieren kannst, um deine Chancen auf einen hohen ROI zu verbessern.
Freunde dich mit Analysen an
Samanthas Social-Media-Investitionen sind ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Tools mit erweiterten Analysefunktionen zu verwenden. Wenn du über eine Investition nachdenkst, die mit der Nutzung einer Plattform oder externer Software verbunden ist, beachte die von unterschiedlichen Anbietern bereitgestellten Berichtsfunktionalitäten. Statistiken wie Website-Traffic und Kundeninteraktion sind besonders nützlich, um den Erfolg einer Investition zu messen.
Kenne deinen Markt
Eine effektive Verbindung zu deiner Zielgruppe ist eine der besten Methoden, um deinen ROI in die Höhe zu treiben. Investitionen, die deine Kenntnisse der Zielmärkte vertiefen oder das Engagement mit deiner Marke verstärken, werden wahrscheinlich zu hohen Erträgen führen, da du damit auf Menschen abzielst, die am ehesten bei dir kaufen werden.
Du kannst beispielsweise in Verbindungen zu deinem Zielmarkt investieren, indem du Marktforschung betreibst und gezielte Ad-Kampagnen an deine Zielgruppe planst.
Sei experimentierfreudig
Der echte Test des Werts einer Idee steht erst an, wenn du sie vermarktest. Scheue dich daher nicht, Dinge auszuprobieren, die nicht direkt auf einer bewährten Erfolgsbilanz basieren. Nutze zu Beginn eher experimentelle Strategien – sie ermöglichen dir, den ROI über einen kürzeren Zeitraum zu messen, um zu testen, ob es eine Investition wert ist, sie auszuweiten.
Je mehr du stets von vornherein an deinen ROI denkst, umso präzisere Entscheidungen kannst du treffen. Der ROI ist nur eine einzelne Leistungsmetrik, aber eines der wichtigsten Hilfsmittel für Unternehmer, die optimal investieren möchten.