Damit deine Plakatwerbung auch wirklich effektiv ist, solltest du während des Erstellungsprozesses bestimmte Marketingstrategien berücksichtigen. An wen richtet sich deine Werbung? Warum wäre das der beste Standort? Wie kannst du dafür sorgen, dass dein Werbeträger aus der Masse heraussticht?
Bestimme deine Zielgruppe
Damit deine Außenwerbung zum vollen Erfolg wird, musst du deine Zielgruppe kennen. Stimme die Wortwahl und Bildsprache auf sie ab und wecke das Interesse deiner Zielgruppe, indem du klar zum Ausdruck bringst, warum dieses Produkt für sie attraktiv sein könnte. Dazu könnte auch gehören, einen Standort zu wählen, wo deine Zielgruppe auf jeden Fall anzutreffen ist, um eine möglichst positive Resonanz zu erzielen.
Gestalte deine Anzeigen auffällig und einprägsam
Der Erfolg deiner Werbung steht und fällt mit dem Design deines Werbeplakats. Halte die Sätze kurz und bündig, verwende nur wenige Wörter und konzentriere dich auf ansprechende, verlockende Bilder, die die Aufmerksamkeit der Zielgruppe erregen.
Um die gewünschte Reaktion zu erreichen, kannst du auch ein paar Call-to-Action-Phrasen und ein einzigartiges Merkmal mit aufnehmen, das dein Plakat von den anderen abhebt und Interesse an deiner Marke weckt.
Wähle den richtigen Standort für deine Plakatwerbung
Die Wahl der richtigen Umgebung für dein Werbeplakat ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Deinen Werbeträger in einer ruhigen Straße oder in ländlichen Gebieten zu platzieren, wo ihn nur wenige Menschen sehen, würde nicht viel Sinn machen.
Versuche stattdessen, taktisch über deine Zielgruppe nachzudenken – möchtest du, dass Pendler dein Plakat auf ihrem Heimweg von der Arbeit sehen? Oder dass es Leute im Büro während ihrer Mittagspause bemerken? Vielleicht aber soll es auch Shoppern bei ihrem Einkaufsbummel ins Auge fallen.
Wähle den richtigen Zeitpunkt der Werbekampagne
Da die Kosten für Plakatwerbung hoch sein können, solltest du dir über den Aushangtermin Gedanken machen – vor allem, wenn du eine kürzere vierwöchige Kampagne planst, die nicht das ganze Jahr über laufen soll.
Wenn dein Unternehmen beispielsweise Rasenmäher verkauft, wäre es am vorteilhaftesten, in den Frühlingsmonaten eine Werbung zu schalten, kurz bevor die heiße Jahreszeit Einzug hält. Das könnte auch wichtig sein, wenn du planst, verschiedene saisonale Kampagnen durchzuführen, bei denen du bestimmte Produkte zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr bewirbst.
Messe den Erfolg deiner Plakatwerbung
Woher weißt du, ob deine Plakatwerbung effektiv ist? Du kannst „Impressionen“ heranziehen – eine Statistik, die anhand verschiedener anderer Faktoren berechnet wird. Dazu gehören unter anderem Traffic-Daten, Reiseumfragen, Volkszählungsdaten und Datenmodellierungen.
Denn wenn du ermittelst, wie viele Menschen dein Plakat gesehen haben, kannst du die Wirksamkeit dieser Werbemethode beurteilen. Du kannst dir Impressionen auf wöchentlicher, täglicher oder zweiwöchentlicher Basis ansehen, um eine genaue Vorstellung von der Effektivität deines Werbeplakats zu bekommen.
Letzten Endes sind jedoch die Verkaufszahlen immer der beste Beweis dafür, wie erfolgreich eine Plakatwerbung ist. Wenn du seit dem Start der Plakatwerbung mehr Umsatz erzielt hast, ist das ein klarer Indikator dafür, dass sie effektiv ist. Daher solltest du deine Verkäufe bei Verwendung dieser Werbemethode dokumentieren, um deren Wirksamkeit kontinuierlich zu überwachen. Du kannst auch die Interaktion mit deiner Marke in den sozialen Medien oder auf deiner Website verfolgen, um zu erfahren, ob du mehr Interesse geweckt oder Besucher gewonnen hast.
Herausforderungen der Plakatwerbung
Plakatwerbung hat jedoch auch einige Nachteile. Neben offensichtlichen Problemen wie den Kosten und Ausgaben für Plakate können auch andere Faktoren die Erfolgsquote deiner Plakate beeinflussen.
Ein Nachteil ist die Abhängigkeit von äußeren Umständen wie den Wetterbedingungen. Beim Einsatz von OOH-Werbeträgern ist man also auf gutes Wetter angewiesen.
Wenn du in einen Standort auswählt, in dem häufiger regnerisches, stürmisches oder kaltes Klima vorherrscht, verbringen die Bewohner wahrscheinlich weniger Zeit im Freien – was bedeutet, dass sie deine Werbung seltener zu Gesicht bekommen.
Ein weiterer Faktor, der ebenfalls gegen Plakatwerbung sprechen könnte, ist die begrenzte Zeit, die du zur Verfügung hast, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen, und zwar vor allem, wenn du dich für eine mobile Werbetafel entscheidest. Dazu gehören auch digitale Werbeanlagen, auf denen jede Anzeige in der Regel nur 6 bis 8 Sekunden lang eingeblendet wird.
Selbst ein statische Vinyl-Werbetafel hat ihre Schattenseiten, da Pendler oder Passanten die Werbung nur so lange sehen, wie sie daran vorbeifahren oder -spazieren. In diesem kurzen Zeitfenster gilt es, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf dich zu ziehen. Daher empfiehlt es sich, vorher einen Blick auf einige Tipps zur Gestaltung von Plakaten zu werfen, um sicherzugehen, dass deine Werbung auch die gewünschte Wirkung erzielt.
Ähnlich verhält es sich mit Plakatwerbung, die nicht zu deinem Konzept passt, also wenn deine Werbestrategie beispielsweise eine Menge Informationen erfordert. Denn in der Regel sollten Texte und Informationen auf einem Plakat auf ein Minimum beschränkt sein. So sollten ein einprägsamer Slogan und verlockende Bilder im Idealfall ausreichen, um deine Botschaft überzeugend zu übermitteln.
Das wirkt sich auf die Größe der verfügbaren Werbefläche aus, da du nur den Bereich mit deiner Werbung füllen kannst, den du bezahlst – im Gegensatz zu anderen Formaten wie Videos, bei denen du möglicherweise mehr Inhalte unterbringen kannst.
Außerdem kann es auch aufgrund von bestimmten Vorschriften oder Regeln Probleme geben. Da diese Werbestrategie im öffentlichen Raum zum Einsatz kommt, kann es passieren, dass einige deiner kreativen Ideen aus irgendeinem Grund abgelehnt werden. Plakatwerbung kann auch als störend in der jeweiligen Umgebung angesehen werden, wenn sie an einem nicht dafür angemessenen Ort platziert wird.
Und schließlich sind die Kosten für Plakatwerbung alles andere als günstig. Zur Auswahl stehen auch andere effektive Werbemethoden, wie z. B. Werbung in den sozialen Medien oder E-Mail-Marketing. In der Regel ist für OOH-Werbung ein Pauschalbetrag oder eine große Anzahlung erforderlich, was bedeuten kann, dass diese Art von Werbung für dich nicht in Frage kommt oder unrealistisch ist. Wenn das der Fall ist, dann ist das noch lange kein Grund zur Sorge – schließlich gibt immer noch viele andere Werbestrategien, die gut für dich funktionieren würden.
Unterschätze nicht die Wirkung von Plakatwerbung
Plakatwerbung ist nie wirklich von der Bildfläche verschwunden. Bei den verschiedenen Arten von Plakatwänden, die zur Auswahl stehen, sowie der Vielzahl von Standorten und der großen Reichweite ist Plakatwerbung eine hervorragende Möglichkeit, deine Markenbekanntheit zu steigern. Richtig geplant kann Plakatwerbung einen enormen Einfluss auf deinen Umsatz haben. Achte also darauf, deine Statistiken im Blick zu behalten, um zu ermitteln, ob deine Werbemittel den gewünschten Effekt haben oder nicht.
Weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Werbung erhältst du in unseren anderen Mailchimp-Blogs. Dort findest du Beispiele für andere Werbeformen, darunter traditionelle Marketingtechniken und neuere, kostengünstige Strategien wie Retargeting.
Aber wir machen nicht einfach bei Werbung Halt – Mailchimp ist dein One-Stop-Shop für Ratschläge zur Optimierung deines Unternehmens. Mit unseren Tutorials, Vorlagen, Fallstudien und mehr kann Mailchimp dein Unternehmen auf Erfolgskurs bringen.