Weiter zum Hauptinhalt

Tipps und Best Practices für die Gestaltung von Kontaktformularen

Kontaktformulare sind ein wesentlicher Bestandteil beim Erstellen einer Website für dein Unternehmen. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was es beim Design und der Implementierung von Kontaktformularen zu berücksichtigen gilt.

Es gibt viele Aspekte, die ein gutes Website-Designs ausmachen. In der heutigen Geschäftswelt ist eine Website entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Deine Website ist wie deine Homebase – und zwar ganz gleich, ob du Produkte oder Dienstleistungen verkaufst. Denn eine Website ist ein leistungsstarkes Tool, das dabei hilft, deine Markenidentität zu etablieren und Vertrauen bei potenziellen Kunden zu schaffen.

Eine effektive Website benötigt normalerweise eine Startseite, eine „Über uns“-Seite und eine Seite mit deinen Dienstleistungen oder Produkten. In vielen Fällen ist ein Blog von Vorteil, um mit den Besuchern deiner Website zu interagieren und Autorität aufzubauen. Einige Websites können auch von einem FAQ-Bereich profitieren. Wenn dein Ziel darin besteht, dein Team zu erweitern, kannst du sogar eine Seite aufnehmen, auf der du Stellenangebote auflisten kannst.

Es gibt jedoch noch ein weiteres wichtiges Element, das auf deiner Website nicht fehlen sollte: ein Kontaktformular. Auch wenn es vielleicht nicht das Erste ist, was dir in den Sinn kommt, sind Kontaktformulare unverzichtbar. Egal, welche Art von Unternehmen du führst – du musst deinen Besuchern eine Möglichkeit bieten, dich zu kontaktieren. Und nicht nur das: Ein Kontaktformular auf einer Website kann auch ein leistungsstarkes Tool zur Lead-Generierung sein. In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit Kontaktformularen beschäftigen – wofür sie vorgesehen sind und wie man sie am besten gestaltet.

Was ist ein Kontaktformular?

Bei Kontaktformularen handelt es sich im Grunde um ein auf deiner Website eingebettetes Formular, über das Kunden mit dir in Kontakt treten können. Dort können sie ihre Informationen, Fragen oder Kommentare eingeben und sich so ganz leicht mit dir in Verbindung setzen. Kontaktformulare ermöglichen eine schnelle Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und jedem, der deine Website besucht.

Mit einem Kontaktformular kannst du nur um die grundlegenden Informationen wie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person bitten. Das Formular kann aber auch ausführlichere Fragen dazu enthalten, wonach der Kunde sucht.

Was ist der Zweck eines Kontaktformulars?

Kontaktformulare dienen im Wesentlichen zwei Hauptzwecken: Leads zu generieren und einen Kommunikationskanal für bestehende Kunden zu schaffen.

Über Website-Kontaktformulare können dir potenzielle Kunden ganz einfach eine Frage oder einen Kommentar zukommen lassen. Das macht sie zu einer effektiven Möglichkeit, Leads zu sammeln. Um ein Kontaktformular abzusenden, müssen die Kunden Daten wie ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse eingeben. Je nach Kontaktformular gehören dazu auch genauere Informationen darüber, was sie benötigen oder warum sie das Formular verwenden.

Diese wertvollen Informationen, die du über Kontaktformulare erfassen kannst, helfen dabei, Leads zu generieren und deine E-Mail-Liste zu erweitern. Und wenn du um weitere Angaben von den Kunden bittest, kannst du damit deine Leads filtern und sortieren. Dabei ist wichtig zu beachten, dass sich ein Kontaktformular ein wenig von einem Opt-in-Formular unterscheidet – denn Letzteres ist speziell dafür vorgesehen, dass Kunden sich in deine E-Mail-Liste eintragen. Aber je nachdem, wie dein Kontaktformular aufgebaut ist, kannst du damit weitaus mehr erreichen.

Außerdem möchtest du bestehenden Kunden eine Möglichkeit bieten, dich zu kontaktieren. Kontaktformulare machen es deinen Kunden denkbar einfach, dich zu erreichen – ob Sie Unterstützung oder weitere Informationen zu deinen Dienstleistungen benötigen.

So müssen sich deine Kunden möglicherweise mit dir in Verbindung setzen, wenn sie ein technisches Problem oder Anliegen im Zusammenhang mit dem Kundenservice haben. Oder weil sie eine Vertriebs- oder Marketinganfrage an dich richten möchten. Vielleicht möchten sie aber auch einen Beratungstermin buchen, haben aber vorher eine Frage. Manchmal wenden sich Geschäftsinhaber an dich, die eine Partnerschaft eingehen möchten. Ganz gleich, worum es dabei genau geht – sie können dein Kontaktformular nutzen, um Kontakt zu dir aufzunehmen.

Was sollte in einem Kontaktformular enthalten sein?

Wie du dein Kontaktformular gestaltest, hängt von deinen Zielen ab. Dabei können viele Faktoren und Gründe eine Rolle spielen, warum du ein Kontaktformular erstellst. Diese haben wiederum Einfluss darauf, wie es aussehen sollte und welche Informationen du damit einholen willst.

Normalerweise werden Kunden in Kontaktformularen immer nach ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse gefragt. Außerdem steht dort meist ein Textfeld für eine persönliche Nachricht zur Verfügung. Manchmal kann es erforderlich sein, mehr als ein Kontaktformular auf einer Website einzurichten. Wenn deine Website beispielsweise hohe Besucherzahlen verzeichnet und dein Geschäft boomt, kannst du sogar separate Formulare für unterschiedliche Zwecke bereithalten. So könnte es ein Formular für den Kundenservice und ein weiteres für die Vereinbarung von Terminen geben.

Zusätzlich zum Namen und der E-Mail-Adresse kann dein Kontaktformular noch weitere Felder erfordern. In diesem Fall solltest du möglicherweise auch eine kurze Erklärung beifügen, warum um bestimmte Informationen gebeten wird. So kannst du in dem Formular auch fragen, warum die Kunden Kontakt aufnehmen oder woran sie interessiert sind. Ein Grund dafür ist, dass konkretere Fragen in deinen Formularfeldern dir helfen können, Leads zu filtern und zu qualifizieren.

Leider werden Kontaktformulare auch gerne genutzt, um massenhaft Spam zu verbreiten. Um dich vor Spam-Nachrichten und gefälschten E-Mail-Anmeldungen zu schützen, kannst du die reCAPTCHA-Bestätigung in den Einstellungen aktivieren. Zusätzlich kannst du einrichten, dass Personen, die sich für E-Mails anmelden, ihre E-Mail-Adresse bestätigen müssen.

Weitere wichtige Komponenten eines Kontaktformulars sind rechtliche Hinweise, die du an einer beliebigen Stelle in dein Formular aufnehmen kannst. Dazu gehört natürlich auch eine Schaltfläche zum Absenden am Ende des Formulars. Ein Kontaktformular kann auf jeder deiner Websites eingebunden werden. Mailchimp kann dir helfen, ein Kontaktformular auf deiner Website zu erstellen und einzubetten.

Steigere deine Konversionsrate durch strategische Tests und Experimente

Entdecke die Grundlagen zur Optimierung der Konversionsrate in unserem Leitfaden, der wesentliche Strategien für effektive Tests und Experimente bietet, um die Leistung deiner Webseite zu verbessern.

Fülle das untenstehende Formular aus, um dein kostenloses E‑Book über die Optimierung der Konversionsrate zu erhalten

Arten von Kontaktformularen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Formular zu gestalten, und viele Optionen, die dafür zur Verfügung stehen. Hier ist ein Überblick über einige gängige Arten:

Pop-up-Formular

Anhand des Namens kannst du schon erkennen, dass diese Art von Kontaktformular erscheint, wenn Besucher deine Website betreten. Dort kannst du beispielsweise einen besonderen Deal im Austausch für ihre E-Mail-Adresse anbieten. Dafür müssen sie möglicherweise ihren Namen oder zusätzliche Informationen bereitstellen, bevor sie ihre E-Mail-Adresse eingeben und auf „Absenden“ klicken.

Diese Art von Formular ist nützlich, wenn du deine E-Mail-Liste erweitern möchtest. Denn damit werden Besucher dazu verleitet, ihre E-Mail-Adresse anzugeben, bevor sie deine Website verlassen. Das Formular kann aber auch direkt eingeblendet werden, wenn sie zum ersten Mal auf deiner Website landen. Wenn du auf diesem Wege Anreize oder Rabatte anbietest, kann das auch dabei helfen, deinen Umsatz anzukurbeln. So könnten deine Kunden beispielsweise 20 % Rabatt auf die erste Bestellung erhalten, wenn sie sich über das Formular anmelden. Du kannst ganz einfach ein ansprechendes Pop-up-Formular mit Mailchimp gestalten.

Vertikales Kontaktformular

Hierbei handelt es sich um ein ziemlich standardisiertes Format für ein Kontaktformular. Die Felder sind vertikal angeordnet und enthalten Bereiche für den Namen, die E-Mail-Adresse, die Website, die Nachricht und alle anderen Details, die deine Kunden hinzufügen möchten.

Um mehr Eintragungen in dein Kontaktformular zu erzielen, solltest du Social-Proof-Elemente, wie beispielsweise andere Unternehmen, die mit dir zusammenarbeiten, optisch möglichst in der Nähe platzieren. Das unterstreicht deine Seriosität und Vertrauenswürdigkeit.

Zusätzlich kannst du separate Calls-to-Action in das Formular aufnehmen. So können Kunden während des Ausfüllens beispielsweise wählen, ob sie einen Anruf buchen, weitere Informationen erhalten oder Interesse an einer Zusammenarbeit bekunden möchten.

Mehrstufiges Formular

Diese Art von Kontaktformular geht über das bloße Abfragen von Kundeninformationen hinaus. Stattdessen werden die Kunden durch eine mehrstufige Journey geführt und aufgefordert, die für sie zutreffende Antwort auszuwählen.

So könnten Kunden beispielsweise auf die Seite „Kontakt“ klicken. Anstatt die standardmäßigen vertikal angeordneten Formularfelder auszufüllen, könnte das Formular auch eine Reihe von Fragen enthalten. Dazu könnte gehören: „Wie können wir dir helfen?“. Die Kunden können dann die beste Antwort aus dem Dropdown-Menü auswählen – ob sie nach weiteren Informationen suchen, mit dir zusammenarbeiten wollen oder ein Problem haben.

Mit dieser Art von Formular kannst du außerdem deine Leads filtern. Wenn du diese Fragen im Vorfeld stellst, kann sich das positiv auf deine Konversionsrate auswirken. Du kannst Antworten in Kategorien unterteilen und sie automatisch priorisieren. Das hilft dabei, Leads von höherer Qualität zu generieren.

Separate Formulare für jeden Fragetyp

Du kannst deine Anfragen noch besser organisieren, indem du mehrere Kontaktformulare einrichtest, jeweils mit einem bestimmten Zweck. Wenn Kunden deine „Kontakt“-Seite aufrufen, werden ihnen Symbole mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten angezeigt, warum sie dich kontaktieren möchten. Jedes Symbol ist mit dem entsprechenden Kontaktformular verknüpft – ob es darum geht, Hilfe zu erhalten, eine Geschäftsmöglichkeit zu besprechen oder einen Termin für einen Anruf zu vereinbaren.

Wenn deine Website über einen umfassenden FAQ-Bereich verfügt, kann es hilfreich sein, ein Kontaktformular speziell für den Kundensupport einzurichten. So werden die Kunden zu den FAQs weitergeleitet, wo sie die gewünschten Informationen finden können. Ein KI-Tool kann Antworten zu jeder Frage liefern, die deine Kunden eingeben.

Wenn du dich dafür entscheidest, gilt es sicherzustellen, dass Kunden am Ende der Pipeline noch ihre Frage an dich richten können, falls sie im FAQ-Bereich nicht fündig geworden sind.

Kontaktformular in der Fußzeile

In manchen Fällen möchtest du das Kontaktformular vielleicht lieber in die Fußzeile deiner Website setzen, anstatt auf die eigentliche Kontaktseite. Du kannst dich aber auch für beide Varianten entscheiden. Wenn das Kontaktformular am unteren Ende auf allen Seiten aufrufbar ist, können deine Kunden jederzeit bequem darauf zugreifen. Das kann das Benutzererlebnis verbessern.

Denn so müssen sie nicht erst zur Menüleiste scrollen oder zu einer separaten Seite navigieren, sondern können dich von überall auf deiner Website aus kontaktieren. Es kann auch nicht schaden, CTAs auf deiner gesamten Website zu platzieren. Damit kannst du klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringen, was die nächsten Schritte sind.

Was macht ein gutes Kontaktformular-Design aus?

Wie du siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dein Kontaktformular zu gestalten. Und wie bei vielen Dingen im Leben gibt es mehr als einen richtigen Weg – und das hängt wirklich davon ab, was für dich am besten geeignet ist.

Natürlich möchtest du, dass dein Kontaktformular übersichtlich und ansprechend aussieht. Die Inhalte sollten klar strukturiert sein und eine logische Abfolge bilden. Du kannst das Ganze minimalistisch halten und nur wenige Felder in dein Kontaktformular aufnehmen. Um weitergehende Informationen über deine Kunden zu erhalten, kannst du aber auch mehr Fragen stellen.

Zu viele Felder hingegen können deine Kunden abschrecken. Aber das bedeutet nicht, dass du es auf Biegen und Brechen vermeiden solltest, Felder hinzuzufügen, wenn es sinnvoll durchaus Sinn machen würde. Das Ziel ist es, gerade genug Informationen zu sammeln, um dein damit verfolgtes Ziel zu erreichen. Ebenso solltest du das Formular nicht mit unnötigen Wörtern oder Bildern überladen.

Außerdem sollte das Kontaktformular auch leicht zu finden sein. Auf einigen Websites ist die „Kontakt“-Seite sogar in der Menüleiste aufgeführt. So können Kunden problemlos direkt zu deinem Kontaktformular und deinen Kontaktdaten navigieren.

Nachdem du viel Zeit, Energie und Ressourcen in die Website-Entwicklung gesteckt hast, solltest du dich auch der optischen Gestaltung deines Kontaktformulars widmen. Neben den vielen Designs, die du online finden kannst, kann dir auch der benutzerfreundliche Formular-Builder von Mailchimp helfen, dein eigenes individuelles Kontaktformular oder deine eigene Website zu erstellen. Egal, wie du dein Formular gestaltest, solltest du immer darauf achten, dass die Farben, Schriftarten und das gesamte Design auf dein Branding abgestimmt sind.

Die Fußzeile einer Website ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Website-Designs. Hier sollte deine Sitemap mit einer Liste von allen Seiten deiner Website zu finden sein, was beim SEO-Crawling hilft und die Navigation auf der Website erleichtert. Du kannst auch Social-Media-Symbole, deine geschäftlichen Kontaktinformationen oder sogar Erfahrungsberichte zu deiner Fußzeile hinzufügen. Dazu können auch eine Opt-in für deine E-Mail-Newsletter-Anmeldung oder ein Link zu einem Kontaktformular gehören.

Nutze die Leistungsfähigkeit des E-Mail-Marketings

Jedes Unternehmen sollte die Macht des E-Mail-Marketings nutzen. E-Mails können dir auf lange Sicht eine hohe Kapitalrendite einbringen. Je nachdem, wie du dein Kontaktformular aufbaust, kannst du damit eine Liste idealer Leads erstellen. Wenn du ein paar konkretere Fragen mit aufnimmst, wie zum Beispiel in einem mehrstufigen Kontaktformular, kannst du die Leads qualifizieren, die sich anmelden.

Das hilft dabei, dich auf die Personen zu konzentrieren, die wirklich an deinem Produkt interessiert sind. Dies mag auf den ersten Blick kontraintuitiv erscheinen, wenn dein Ziel darin besteht, deine E-Mail-Liste zu erweitern. Du beschränkst dabei jedoch nur die Anzahl der Personen und kannst diejenigen herausfiltern, die ohnehin nicht gut zu deinen Dienstleistungen passen. Daher ist die Qualifizierung deiner Leads durch ein mehrstufiges Kontaktformular tatsächlich eine hervorragende Möglichkeit, um deine Konversionsrate zu steigern.

Ohne Kontaktformulare ist es weitaus schwieriger, Besucher dazu zu bringen, sich in eine E-Mail-Liste einzutragen. Mit dem richtigen Konzept erweitert sich deine E-Mail-Liste mithilfe einer Kontaktliste jedoch von ganz alleine. Wenn du dir eine Zielgruppe aufbaust, die sich für deine Marke interessiert, kannst du beginnen, dein Geschäft mit E-Mail-Marketing weiter voranzutreiben.

Der Formular-Builder von Mailchimp kann dir beim Einstieg helfen – auch wenn deine E-Mail-Liste noch keine Abonnenten hat. Mit Mailchimp kannst du sofort ein professionell aussehendes Anmeldeformular gestalten. Das kannst du dann in all deinen Online-Kanälen verwendet, indem du einfach die URL des Formulars kopierst und einfügst.

Dazu gehört auch, E-Mail-Antworten zur Bestätigung der Anmeldung vorzubereiten. Diese werden an die Kunden gesendet, sobald sie sich für deine Liste eingetragen haben. Du könntest auch einrichten, dass Abonnenten ein Double-opt-in durchführen müssen, bei dem sie ihre E-Mail-Anmeldung in ihrer Willkommens-E-Mail bestätigen.

Auch deine E-Mails sollten immer einen Abmeldelink enthalten. So können die Abonnenten darauf klicken und sich von deinen E-Mails abmelden, wenn sie diese nicht mehr erhalten möchten. Wenn du auf deiner Website ein Kontaktformular eingebettet hast oder eine andere Art der E-Mail-Kommunikation anbietest, solltest du auch einen Datenschutzhinweis auf deiner Website bereitstellen. Deine Datenschutzpraktiken offenzulegen ist hilfreich, um dich rechtlich abzusichern. Und je nach Art deines Unternehmens empfiehlt es sich auch, einen Urheberrechts- oder Markenhinweis in der Fußzeile deiner Website einzufügen.

So holst du das Beste aus deinem Kontaktformular heraus

Wenn du Besuchern die Möglichkeit bietest, ein Kontaktformular zu nutzen, verfolgst du damit natürlich auch einen Zweck. Daher solltest du dir im Idealfall klare Erwartungen setzen. So kannst du deinen Besuchen beispielsweise gleich oben im Formular einen Zeitrahmen für die Rückmeldung mitteilen.

Wenn du deinen Kontaktformularen die nötige Aufmerksamkeit schenkst, vernachlässigst du keine deiner wertvollen Leads. Daher solltest du dir einen genauen Ablauf überlegen, wie du Kundenfragen beantwortest und auf Bedenken eingehst. Dein Kontaktformular kann auch mit einer Terminplanungssoftware verknüpft sein, damit Kunden einfach Anrufe oder Termine mit dir vereinbaren können.

Und woher weißt du nun, ob dein Kontaktformular auch so funktioniert, wie es sollte? Probiere es einfach selbst aus! Dafür musst du nur das Formular auf deiner Website ausfüllen, als ob du ein potenzieller Kunde wärst. Jetzt musst du es nur noch absenden und überprüfen, ob es an seinem vorgesehenen Bestimmungsort ankommt.

Wichtig ist auch, andere Kennzahlen wie deinen Website-Traffic und deine Bounce-Rate im Blick zu behalten. Denn so kannst du sicherstellen, dass deine Website die gewünschten Ergebnisse liefert. Bewerte dabei Faktoren wie deine Konversionsraten, E-Mail-Öffnungsraten und Google-Rankings. Deine Unternehmenswebsite ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Daher ist es ganz normal, dass du deine digitale Marketingstrategie im Laufe der Zeit anpassen musst.

Das bedeutet, dass du ein gut gestaltetes Kontaktformular auf deiner Website einrichten solltest. Die gute Nachricht ist: Ein Kontaktformular ist in ein paar einfachen Schritten erstellt und einsatzbereit. Egal, ob deine Website neu oder bereits etabliert ist – Mailchimp gibt dir alle Tools an die Hand, die du brauchst, um eine qualitativ hochwertige Website zu erstellen und ein Kontaktformular zu gestalten, das zu deiner Marke und deinen Zielen passt.

Artikel teilen