Jedes erfolgreiche Unternehmen arbeitet ständig an der Entwicklung neuer und verbesserter Geschäftsmethoden. Wenn du noch nie darüber nachgedacht hast, einen Marketingkalender zu führen oder noch nie von einem Marketingkalender gehört hast, dann musst du diese Marketingstrategie kennenlernen, damit sie für dein Unternehmen funktioniert.
Es spielt keine Rolle, wie klein dein Unternehmen ist oder ob du ein größeres Unternehmen hast, ein Marketingkalender kann dir bei der Gewinnung und Bindung neuer Kunden sehr helfen. Ein Marketingkalender kann dir viele Vorteile bieten, die du nutzen solltest.
Je mehr du über Marketingkalender lernst und darüber, wie du dein Geschäft erweitern und für neue Kunden attraktiv machen kannst, desto erfolgreicher wirst du sein.
Was ist ein Marketingkalender?
Ein Marketingkalender ist eine Art digitaler Marketingkalender, der dir einen detaillierten schriftlichen Plan für deine Marketinginitiativen bietet. Dabei kann es sich um Marketingpläne handeln, die du bereits umgesetzt hast, um Kampagnen, die ausprobiert wurden und sich als nicht erfolgreich erwiesen haben, und um Pläne, die derzeit erforscht werden und möglicherweise in Zukunft eingesetzt werden könnten.
Strategische Planung ist für jedes Unternehmen unerlässlich, um seine Ziele zu erreichen. Ein Marketingplan-Kalender fördert die Organisation, denn er ermöglicht es dir, alle Daten zum Thema Marketing an einem Ort zu sammeln.
Ein Marketingkalender ist nicht nur für dich. Er richtet sich an alle, die an Entscheidungen über Marketingaktivitäten und das Wachstum des Unternehmens beteiligt sind, sowie an die Verantwortlichen für neue Geschäftspläne.
Es gibt keine einheitliche Kalenderart für Marketingkampagnen, da einzelne Unternehmen möglicherweise unterschiedliche Arten nützlicher finden. Die Nutzung mehrerer Marketingkalender für jede Initiative kann dir helfen, organisiert zu bleiben und den Überblick zu behalten. Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen verfügbaren Arten, damit du einen intelligenten Marketingkalender erstellen kannst.
Redaktion
Ein Redaktionskalender kann es einfacher machen, über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben. Indem du alle deine Veranstaltungen und wichtigen Termine an einem Ort festhältst, sind alle Beteiligten über diese Daten informiert, sodass sich keiner mehr Sorgen machen muss, Fristen zu verpassen.
Die Verwendung einer Blogging-Redaktions-Kalendervorlage und die Investition in Software für diese Art von Inhalt oder die Erstellung eines von Grund auf neuen Kalenders kann sehr hilfreich sein.
Soziale Medien
Ein Social-Media-Marketing-Kalender ermöglicht es dir, mehrere Dinge zu tun. Zunächst einmal kannst du aufschreiben, welche Social-Media-Posts du an verschiedenen Tagen bearbeiten willst.
Mit den Vorlagen für Social Media-Kalender kannst du auch feststellen, welche Informationen deine Social Media-Follower am meisten interessieren, und anhand der Ergebnisse die notwendigen Änderungen vornehmen.
Werbung
Ein Werbekalender konzentriert sich auf alle Arten von Anzeigen, mit denen du in Zukunft experimentieren möchtest, was in der Vergangenheit nicht erfolgreich war und vieles mehr.
Besondere Veranstaltungen
Die meisten Unternehmen planen besondere Veranstaltungen, sei es Spendenaktionen oder Werbegeschenke. Ein Veranstaltungskalender hilft dir, alle wichtigen Termine für kommende Marketingaktivitäten im Blick zu behalten.
E-Mail-Marketing
Ein E-Mail-Marketingkalender ermöglicht dir, Ideen, Termine für den Versand von E-Mail-Marketingkampagnen und mehr im Blick zu behalten. Du kannst einen E-Mail-Marketing-Kalender in deinen übergreifenden Content-Marketing-Kalender einbinden oder ihn separat halten, je nach den Anforderungen deines Unternehmens und den verfügbaren Ressourcen.
Gründe für die Verwendung eines Marketingkalenders
Die Verwendung von Marketingkalendern in deinem Unternehmen hat viele Vorteile. Hier sind einige der beliebtesten Gründe, warum Unternehmen sie verwenden.
Behalte den Überblick über wichtige Termine
Die Führung eines Unternehmens erfordert umfangreiche Planung, Besprechungen und andere wichtige Marketingaufgaben. Die Erstellung und Pflege eines Marketingkalenders kann dir dabei helfen, den Überblick über wichtige Termine zu behalten, damit du keine Verabredungen, Anrufe, E-Mails und so weiter verpasst.
Bleib organisiert
Manchmal kann es hektisch werden, wenn du ein Unternehmen führst, und es ist einfach, schnell etwas auf zufällige Zettel zu schreiben, das du verlegen könntest. Ein Marketingkalender stellt sicher, dass du alle relevanten Informationen an einem Ort aufbewahrst, sodass du und deine Mitarbeiter bei Bedarf leicht darauf zugreifen können.
Vereine dein Marketing-Team
Ein gut geführter Marketingkalender ermöglicht es dir, dein gesamtes Team zu vereinen und sicherzustellen, dass die Teammitglieder über alles informiert sind, was im Marketing für das Unternehmen und darüber hinaus passiert.
Identifiziere inhaltliche Lücken
Wenn inhaltliche Lücken ein Problem waren und du dir nicht sicher bist, wie du das Problem lösen kannst, dann kann dir ein Marketingkalender helfen, sie zu identifizieren. Dadurch kannst du die notwendigen Änderungen vornehmen.
Verschaffe dir einen ganzheitlichen Überblick über Kampagnen
Ein Kalender kann dir einen ganzheitlichen Überblick über deine Marketingkampagnen verschaffen. So kannst du mögliche Probleme erkennen, Dinge, die verbessert oder beibehalten werden müssen, und vieles mehr.
Stelle Einheitlichkeit sicher
Einheitlichkeit ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Marketingkampagne, und ein Marketingkalender kann helfen, diese Beständigkeit regelmäßig zu gewährleisten.
Veröffentliche regelmäßig Inhalte
Mit einem Marketingkalender kannst du die Inhalte, die du zu welchen Terminen veröffentlichen willst, im Voraus erstellen und im Auge behalten. Auf diese Weise kannst du an jedem Tag, an dem du den Inhalt veröffentlichen willst, nur den vorbereiteten Beitrag übertragen und bist im Handumdrehen fertig.
Es muss keine mühsame Aufgabe sein, einen Kalender für deine Marketingstrategie zu erstellen, und kann sogar Spaß machen, wenn du es richtig angehst. Hier sind einige wichtige Tipps für die Erstellung eines detaillierten Marketingkalenders.
Entscheide dich für ein Format
Marketingkalender können auf unterschiedliche Weise erstellt werden, je nach deinen Bedürfnissen und persönlichen Vorlieben.
- Tabellenkalkulationen auf Plattformen wie Microsoft Word und Google Tabellen sind beliebt, um deinen Kalender zu formatieren.
- Software-Tools sind eine äußerst beliebte Wahl, und Marketing-Gurus wie Mailchimp können dir einen unkomplizierten und praktischen Kalender zur Verfügung stellen.
- Marketingkalendervorlagen sind ebenfalls wertvoll, bieten jedoch nicht immer die umfassenden Analysen einer Marketingsoftware.
Ermittle deine Ziele
Bevor du mit der Erstellung deines Kalenders und deiner Marketingstrategie beginnst, solltest du deine Ziele festlegen. Wenn du diese Entscheidung getroffen hast, wirst du erstaunt sein, wie hilfreich dein Marketingkalender sein kann, um deine Ziele zu erreichen.
Überlege dir Kampagnenideen
Effektive Ideen für Marketingkampagnen sind wichtig, um sicherzustellen, dass du regelmäßig Inhalte hast, die mit anderen Kampagnen, die zur gleichen Zeit stattfinden, übereinstimmen. Erfolgreiche Kampagnen können dir helfen, deine Geschäftsziele schneller zu erreichen.
Ernenne Teammitglieder
Auch wenn du das vielleicht möchtest, du kannst nicht alles alleine bewältigen. Wenn du Teammitglieder ernennst, kannst du bei Bedarf bestimmte Aufgaben einfach delegieren, damit sie dir helfen können, einen tollen Marketingkalender zu erstellen, der die Erwartungen aller übertrifft.
Lege einen Zeitplan für die Veröffentlichung fest
Wenn du im Voraus einen Zeitplan für die Veröffentlichung festlegst, weißt du genau, welche Art von Inhalten du an welchen Tagen zur Verfügung stellen musst. Wenn du anderen das Erstellen von Inhalten zugewiesen hast, stehen ihnen diese Informationen auch im Kalender zur Verfügung. Dadurch kannst du deine Marketingaktivitäten und dein Team voranbringen.
Durch die Erstellung eines Veröffentlichungsplans wird außerdem sichergestellt, dass Inhalte dann veröffentlicht werden, wenn der beste Zeitpunkt dafür ist. Du kannst zum Beispiel am Tag der Erde einen Blog und einen Beitrag in den sozialen Medien über Recycling veröffentlichen.
Erstelle Inhalte
Natürlich benötigst du Inhalte, die du in deinen Kalender aufnehmen kannst. Wie bereits erwähnt, kannst du Inhalte wie Blogs, Beiträge für soziale Medien, Whitepaper usw. erstellen.
Top-Elemente, die in einen Marketingkalender aufgenommen werden sollten
Es gibt viele Elemente, die du in einen Marketingkalender aufnehmen kannst, aber die folgenden sind die wichtigsten:
- Projektname: Dein Marketingkalender benötigt einen einprägsamen Projektnamen. Du kannst dir gemeinsam mit deinem Team einen Namen überlegen.
- Wichtige Termine: Als gut geführtes Unternehmen solltest du wichtige Termine in deinem Marketingkalender festhalten, um so sicherzustellen, dass du kein Ereignis verpasst.
- Anstehende Kampagnen: Kampagnen sind ein riesiges Marketinginstrument, daher empfiehlt es sich, anstehende Kampagnen zu planen und sie in deinem Marketingkalender im Auge zu behalten.
- Status: Es ist wichtig, jederzeit den Status deines Marketingplans zu kennen, deshalb solltest du ihn bei der Erstellung deines Plans berücksichtigen.
Was du bei der Erstellung deines Marketingkalenders beachten solltest
Wenn du einen Marketingkalender erstellst, musst du mehrere Dinge berücksichtigen. Zuallererst erfordert die Erstellung eines effektiven Kalenders strategisches Denken, da du nichts zusammenwerfen willst, was dir nicht hilft, deine kurzfristigen und langfristigen Ziele zu erreichen.
Nimm dir nicht nur die Zeit, den ultimativen Kalender zu erstellen, sondern überprüfe ihn auch regelmäßig. Wenn du deine Marketingaktivitäten regelmäßig unter die Lupe nimmst, kannst du herausfinden, welche Aspekte verbessert werden müssen und welche anderen Änderungen notwendig sind.
Ein Unternehmen ohne einen Marketingkalender zu führen, ist wie die Fahrt durch eine Stadt ohne Navigationssystem. Er hilft dir, das große Ganze zu sehen und den Marktveränderungen sowie den Bedürfnissen der Kunden einen Schritt voraus zu sein.
Ein gut geplanter Marketingkalender verschafft dir den nötigen strategischen Vorteil, um gutes Timing in bessere Ergebnisse umzuwandeln. So hilft dir ein Marketingkalender, immer einen Schritt voraus zu bleiben:
Antizipiere Branchentrends, bevor die Konkurrenz es tut
Wenn du deinen Marketingkalender vor dir ausgebreitet hast, kannst du einen Überblick über deine Branche gewinnen.
Nimm zum Beispiel die Vorweihnachtszeit. Während die meisten Einzelhändler ihre Weihnachtsaktionen im November starten, könnte dein Kalender dir zeigen, dass die Online-Suchen nach Geschenkideen bereits im September zunehmen.
Diese Erkenntnis ermöglicht es dir, einen Schritt voraus zu sein, indem du deine Geschenkguides möglicherweise frühzeitig veröffentlichst oder deine E-Mail-Kampagne startest, bevor der Feiertagslärm zu laut wird.
Plane Produkteinführungen oder Werbeaktionen für maximale Wirkung
Anstatt in letzter Minute nach Möglichkeiten zu suchen, eine Markteinführung oder Werbeaktion anzukündigen, ermöglicht dir ein Marketingkalender, jeden Schritt im Voraus zu planen. Angenommen, du bringst eine neue Fitness-App auf den Markt. Dein Kalender hilft dir, alles im Voraus zu planen, von Teaser-Posts in sozialen Medien und Influencer-Kooperationen bis hin zu E-Mail-Sequenzen und Pressemitteilungen.
Vielleicht bemerkst du, dass die Mitgliedschaften in Fitnessstudios im Januar ansteigen, also planst du deinen Start für Dezember, um die Welle der Neujahrsvorsätze zu nutzen. Diese Art von strategischem Timing kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Launch ausmachen.
Messe und lerne aus vergangenen Kampagnen, um bessere zu erstellen.
Dein Marketingkalender ist auch eine wertvolle Aufzeichnung dessen, was du bereits erledigt hast. Wenn du deine Kampagnen über einen längeren Zeitraum verfolgst, beginnen sich Muster abzuzeichnen. Vielleicht bemerkst du, dass deine E-Mail-Kampagnen am Dienstagmorgen besseres Engagement von deiner Zielgruppe erhalten, oder dass deine Social-Media-Posts während der Mittagspause am besten abschneiden.
Zum Beispiel könnte ein Café feststellen, dass seine Instagram-Posts um 7 Uhr morgens die meisten Likes erhalten, wenn die Leute an ihren Morgenkaffee denken. Diese Erkenntnisse helfen dir, dein Timing und deine Inhalte zu verfeinern, um beim nächsten Mal bessere Ergebnisse zu erzielen.
Lass deinen Marketingkalender für dich arbeiten
Marketingkalender haben viele Vorteile. Mit Marketingkalendern kannst du sicherstellen, dass dein Team organisiert ist, und es ist einfach, den Überblick über wichtige bevorstehende Ereignisse zu behalten.
Jetzt, da du alles über Marketingkalender erfahren hast und weißt, wie sie dir helfen können, das Wachstum deines Unternehmens voranzubringen und die Kundenbindung zu fördern, ist es an der Zeit, einen Kalender zu erstellen.
Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, kannst du mit der umfassenden Marketingkalender-Software von Mailchimp ganz einfach alle Social-Media- und E-Mail-Kampagnen einsehen, die du geplant hast. Außerdem kannst du mühelos Änderungen nachverfolgen und überprüfen, ob die Kampagnen wie geplant verlaufen. Das Erstellen eines Marketingkalenders muss nicht mühsam oder zeitaufwändig sein, also lass dir noch heute von uns helfen.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein Marketingkalender organisiert alle deine Marketingaktivitäten an einem Ort – von Social-Media-Posts und E-Mail-Kampagnen bis hin zu Produkteinführungen und besonderen Veranstaltungen.
- Verfolge die Leistung vergangener Kampagnen, identifiziere Inhaltslücken und halte die Konstanz über alle Marketingkanäle aufrecht, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
- Plane strategisch im Voraus, indem du wichtige Termine, Kampagnenzeitpläne und Inhaltspläne festlegst, um den Branchentrends immer einen Schritt voraus zu sein.
- Sorge dafür, dass dein gesamtes Marketingteam über Ziele, Fristen und Verantwortlichkeiten auf dem Laufenden bleibt und die Strategien leichter auf Grundlage dessen angepasst werden können, was funktioniert.