Wenn du eine Webadresse in deinen Browser eingibst, benutzt du etwas, das dir hilft, genau das zu finden, wonach du online suchst. Man kann sich dies wie eine digitale Landkarte vorstellen, die dich an den richtigen Ort im Internet führt. Hinter dieser einfachen Aktion stehen zwei wichtige Konzepte: URI und URL.
Das Internet basiert auf Systemen, die Computern und Menschen beim Auffinden und Teilen von Informationen helfen. So wie jedes Haus eine Adresse für die Postzustellung hat, braucht auch jeder Internetinhalt eine eigene Adresse. Diese Adressierungssysteme ermöglichen es Millionen von Menschen, Informationen leicht zu finden und zu teilen.
Um zu verstehen, wie Websites funktionieren, musst du die Begriffe URI und URL vergleichen. Obwohl sich die beiden Konzepte ähneln, haben sie in der Webtechnologie zwei unterschiedliche Aufgaben. Lies weiter, um die wichtigsten Unterschiede zwischen URI und URL zu verstehen und zu erfahren, wie du die richtige Wahl für dein nächstes Webprojekt triffst.
Was ist eine URI?
Ein Uniform Resource Identifier (URI) ist so etwas wie ein Namensschild für alles, was du im Internet finden kannst. Es ist eine Zeichenkette, die eine Ressource identifiziert, egal ob es sich dabei um eine Webseite, eine Datei oder auch nur eine Idee handelt. URIs können auf physische und abstrakte Dinge verweisen, was sie bei der Webentwicklung sehr flexibel macht.
Wenn du zum Beispiel eine Website erstellst und auf verschiedene Ressourcen verweisen musst, helfen dir URIs, klare Verbindungen zwischen verschiedenen Inhalten herzustellen. Sie können auf Bilder, Dokumente oder sogar auf bestimmte Abschnitte innerhalb einer Website verweisen. Diese Flexibilität macht URIs für die Organisation und Verknüpfung von Inhalten unverzichtbar.
Es gibt verschiedene Arten von URIs, darunter URLs (Uniform Resource Locators) und URNs (Uniform Resource Names). Während URLs angeben, wo etwas zu finden ist, verleihen URNs einem Element einen eindeutigen Namen, ohne zu sagen, wo es zu finden ist. Sie identifizieren also den Inhalt oder die Ressource, sagen dir aber nicht, wo er bzw. sie sich befindet.
Was ist eine URL?
Ein Uniform Resource Locator (URL) ist spezifischer als ein URI. Sie ist die eigentliche Webadresse, die du in deinen Browser eingibst. Eine URL besteht aus mehreren Teilen, die zusammenwirken:
- Das Protokoll (wie „https://“)
- Der Domain-Name
- Ein Pfad zu einer Seite oder Datei
- Die Domain-Endung (wie „.com“)
Schauen wir uns ein typisches URL-Format an: https://beispiel.de/blog/artikel123. Diese Information teilt deinem Browser mit, wie er mit der Website kommunizieren soll. Der Domainname (beispiel.de) verweist auf die spezifische Website und alles, was danach kommt, zeigt den genauen Ort dessen, wonach du auf dieser Website suchst.
Beim alltäglichen Surfen sind URLs der wichtigste Zugangsmechanismus, um sich im Web zurechtzufinden. Wenn du auf einen Link klickst, eine Webseite teilst oder ein Lesezeichen für deine Lieblingsseiten setzt, verwendest du URLs. Sie sind die gebräuchlichste Art von URI, weil sie nicht nur Ressourcen identifizieren, sondern dir auch genau sagen, wo du sie finden kannst.
URI ist eine breitere Kategorie, die auch URLs umfasst. Jede URL ist eine URI, aber nicht jede URI ist eine URL. Diese Beziehung ist wichtig zu verstehen, denn sie beeinflusst, wie du mit Webressourcen arbeitest. Sowohl URLs als auch URIs identifizieren Internetressourcen, aber URLs gehen noch einen Schritt weiter.
Der Hauptunterschied besteht in ihrer Funktion: URIs identifizieren Ressourcen, während URLs sie lokalisieren. Ein URI kann einem Gegenstand einen Namen geben, z. B. „urn:isbn:0451450523“ für ein Buch, während eine URL genau angibt, wo man das Buch online findet, z. B. „https://bookstore.com/books/0451450523“.
Außerdem muss man wissen, dass URIs nicht nur zum Auffinden einer bestimmten Ressource im Internet verwendet werden. URIs können auch Ressourcen identifizieren, die sich nicht im Internet befinden, z. B. Tag-Library-Dateien und XML auf deinem lokalen Computer. Während eine URL den genauen Standort einer Ressource im Internet angibt, können URIs jede Ressource identifizieren, egal ob online oder offline.
Analysiere die Daten noch eingehender
Gerne senden wir dir weitere Einblicke ins Marketing.
Bei der Entwicklung von Websites und Anwendungen ist es wichtig, die Unterschiede zwischen URI und URL zu verstehen. Auch wenn die meisten Webbrowser eine sichere Verbindung über das Hypertext Transfer Protocol (HTTPS) herstellen, müssen Entwickler dennoch verstehen, wie die verschiedenen Links in den verschiedenen Szenarien funktionieren.
Wenn du zum Beispiel weißt, wann du eine relative URL verwenden solltest, die nur den Pfad oder den Ort nach der Domain enthält, kannst du besseren Code für die Navigation zwischen den Seiten deiner Website schreiben. Anstatt jedes Mal den vollständigen Domainnamen auszuschreiben, kannst du kürzere Pfade verwenden, die auch dann noch funktionieren, wenn du deine Website auf eine andere Domain verschiebst.
Ein häufiger Fehler ist die Unkenntnis der Funktionsweise von Query-String-Parametern. Wenn du eine URL mit einem Fragezeichen gefolgt von Abfrageparametern (wie https://beispiel.com/search?term=dogs&color=brown) siehst, teilen diese der Website mit, welche Informationen du haben möchtest. Wenn du die Funktionsweise dieser Parameter nicht verstehst, kann es passieren, dass du Funktionen entwickelst, die nicht funktionieren, wenn Nutzer Links teilen oder Lesezeichen setzen.
Ein weiterer Punkt ist, wie sich URIs und URLs auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) deiner Website auswirken. Suchmaschinen verlassen sich auf Meta-Tags und die Website-Taxonomie, um die Struktur deiner Website zu verstehen. Wenn du die falsche Art von Kennung verwendest, kann es für sie schwieriger werden, deine Inhalte richtig zu crawlen und zu indexieren. URIs helfen im Allgemeinen bei der Organisation deines internen Inhaltssystems. Suchmaschinen interessieren sich jedoch vor allem für die öffentlich zugänglichen URLs.
Die Entscheidung zwischen URIs und URLs ist bei der Erstellung von Websites oder Anwendungen nicht immer einfach. Jede der beiden Optionen hat ihre ganze eigenen Anwendungsfälle. Das Verständnis dieser Anwendungsfälle kann helfen, bessere Architekturentscheidungen zu treffen. Schauen wir uns die einzelnen Szenarien an, in denen beide Varianten am besten funktionieren.
URI-bevorzugte Szenarien
URIs eignen sich besonders gut für Situationen, in denen eine dauerhafte Identifizierung unabhängig vom Standort erforderlich ist. In Content-Management-Systemen helfen URIs bei der Verfolgung von Ressourcen während ihres gesamten Lebenszyklus, vom Entwurf bis zur Veröffentlichung.
Ein Artikel kann zum Beispiel mit einer URI wie „urn:article:2024:marketing-tips“ beginnen, während er noch geschrieben wird. Diese URI bleibt konstant, auch wenn sich die endgültige URL der veröffentlichten Website von „https://deinblog.com/2024/marketing-tips“ zu „https://deinblog.com/guides/marketing-tips“ ändert.
Die Verwendung von URI kann auch für die Datenbankarchitektur von Vorteil sein. Wenn du ein System entwickelst, das Produktkataloge verwaltet, kann jedes Produkt eine permanente URI haben, die über verschiedene Versionen deiner Website hinweg konsistent bleibt. Dies ist vor allem bei der Migration von Websites oder bei der Internationalisierung von Vorteil, wenn ein und dasselbe Produkt in verschiedenen Sprachen oder Regionen unterschiedliche URLs haben kann.
In Versionskontrollsystemen tragen URIs dazu bei, dass zuverlässige Verweise auf Ressourcen auch dann erhalten bleiben, wenn sich ihr Standort ändert. Nehmen wir ein Dokumentationssystem, in dem technische Anleitungen gespeichert werden: Ein URI wie „urn:docs:networking:vpn-setup“ bietet einen verlässlichen Identifikator, während sich die URL bei einer Umstrukturierung der Dokumentation ändern kann.
URL-spezifische Anwendungen
URLs sind für die direkte Navigation im Web und die Interaktion mit den Nutzern unerlässlich. Beim Aufbau des Navigationsmenüs einer Website werden URLs zur Erstellung klarer Benutzerpfade verwendet. Eine E-Commerce-Website könnte zum Beispiel URLs wie „https://deinwebshop.com/kategorien/elektronik“ und „https://deinwebshop.com/produkte/smartphone-x“ verwenden, um den Nutzern das Suchen und Finden von Produkten zu erleichtern.
Die Suchfunktionalität hängt stark von URLs ab, insbesondere wenn es um Abfrageparameter geht. Eine Suchergebnisseite könnte eine URL wie „https://site.com/search?category=books&price=under-20“ verwenden, um bestimmte Artikel zu filtern und anzuzeigen. Diese URLs können mit anderen geteilt und mit Lesezeichen versehen werden, was sie perfekt für nutzerorientierte Funktionen macht.
In der Praxis geht es oft um URL-Umleitungen und -Umschreibungen. So könntest du zum Beispiel Vanity-URLs für Marketingkampagnen einführen, während du im Hintergrund deine ursprüngliche URL-Struktur beibehältst. Ein Werbelink wie „https://deinewebsite.com/spring-sale“ könnte auf „https://deinewebsite.com/kategorien/saisonal?campaign=spring&discount=20“ umgeleitet werden.
URI vs URL für APIs und Integrationen
Bei der Entwicklung von APIs wie der REST-APIist es wichtig, sowohl URIs als auch URLs zu verstehen. Auf die API-Endpunkte wird über URLs zugegriffen, aber die Ressourcen können intern über URIs identifiziert werden. Diese Trennung hilft bei der Beibehaltung der API-Versionierung und ermöglicht eine flexiblere Ressourcenverwaltung.
Datenbankintegrationen erfordern oft sowohl URI- als auch URL-Verarbeitung. Während deine Datenbank URIs als dauerhafte Bezeichner speichert, muss deine Anwendung diese in zugängliche URLs übersetzen, wenn sie den Nutzern Inhalte anbietet. Dies ist besonders in verteilten Systemen wichtig, in denen Ressourcen über mehrere Endpunkte verfügbar sein können.
Von diesem dualen Ansatz profitieren Content Delivery Networks (CDNs) und Medienmanagementsysteme. Ein Medien-Asset kann in deinem System eine einheitliche URI haben, während sich die URL je nach dem Standort des CDN ändert, an dem der Inhalt bereitgestellt wird. Dies ermöglicht eine effiziente Verteilung von Inhalten, ohne die ursprüngliche Identität der Ressource zu verlieren.
Das Beherrschen von URI und URL für eine bessere Webentwicklung
Das Verständnis der Unterschiede zwischen URIs und URLs ist für die moderne Webentwicklung unerlässlich. Inzwischen weißt du, dass URIs als Identifikatoren für jede Ressource dienen, egal ob online oder offline, während URLs dir genau sagen, wo du etwas online finden kannst. Mit diesem Wissen kannst du leistungsfähigere Systeme aufbauen, von der Wahl des richtigen Identifikators für deine Datenbanken bis hin zur Erstellung effektiver Navigationsstrukturen und der Verwaltung von Inhalten über mehrere Plattformen hinweg.
Wenn du verstehst, wie URIs und URLs zusammenwirken, kannst du bessere Benutzererlebnisse entwerfen, wartungsfreundlichere Codebasen erstellen und Systeme aufbauen, die sich effektiv skalieren lassen. Wenn du zum Beispiel URIs für die interne Identifizierung von Ressourcen verwendest, während du die öffentlichen URLs separat verwaltest, ist eine Website-Migration, eine Internationalisierung oder eine Aktualisierung deiner Website-Struktur einfacher, ohne dass wichtige Verbindungen unterbrochen werden.
Wenn du dich nicht mit all diesen technischen Problemen herumschlagen möchtest, kann Mailchimp im Hintergrund alles für dich übernehmen. Unsere Marketingplattform kümmert sich um URLs, Tracking und Website-Verwaltung, damit du dich auf das Wachstum deines Unternehmens konzentrieren kannst, anstatt dich um die Webarchitektur zu kümmern.
Wichtige Erkenntnisse
- URIs sind wie Namensschilder, die jede Ressource (online oder offline) identifizieren, während URLs dir genau sagen, wo du etwas im Internet finden kannst.
- Jede URL ist eine URI, aber nicht jede URI ist eine URL. URLs sind nur eine bestimmte Art von URIs, die Standortinformationen liefern.
- Das Verständnis des Unterschieds hilft dir, bessere Websites zu erstellen, Inhalte effektiver zu verwalten und Systeme zu schaffen, die einfacher zu warten und zu skalieren sind.
- Während URIs für die interne Identifizierung von Ressourcen zuständig sind, werden URLs von Nutzern und Suchmaschinen zum Auffinden und Aufrufen von Inhalten verwendet.