Weiter zum Hauptinhalt

Leitfaden für Website‑Fußzeilen

Die Fußzeile einer Website hat viele Vorteile für Unternehmen, unabhängig von der Größe ihrer Zielgruppe. Hier erfährst du alles, was du über diese wenig genutzte Funktion wissen musst.

Der Aufbau einer Website erfordert mehr als nur die Informationen, die du der Welt mitteilen möchtest. Eine richtig formatierte Website erfordert auch eine korrekte HTML-Programmierung, die sowohl einen Header als auch eine Fußzeile umfasst.

Während der Header einer Website für Banner, Einleitungen und die Verwaltung von Logos als unverzichtbar gilt, ist der Inhalt der Fußzeile einer Website für jeden Online-Auftritt ebenso wichtig und notwendig. Die Fußzeile zeigt den Nutzern nicht nur, wann das Ende einer Seite erreicht ist, sondern kann auch die Benutzerfreundlichkeit einer Website erheblich verbessern. Dies gilt insbesondere für größere Websites.

Was ist eine Website-Fußzeile?

Die Fußzeile einer Website ist in der Regel ein Bereich einer Website, der sich deutlich am unteren Ende einer Seite befindet. Nicht alle Fußzeilen sind gleich, aber alle Fußzeilen befinden sich ganz unten auf einer Webseite.

Eine Website-Fußzeile wird verwendet, um Sitemaps für Navigationszwecke und für das Crawling durch Suchmaschinen bereitzustellen. Außerdem können Website-Fußzeilen den Nutzern die Navigation auf deiner Website erleichtern und je nach Art deiner Website oder deines Online-Auftritts die Kontaktaufnahme mit der richtigen Abteilung vereinfachen.

Benötigen alle Websites eine Fußzeile?

Natürlich ist es technisch möglich, eine Website auch ohne eine Fußzeile zu erstellen. Allerdings musst du die Seite dann irgendwann beenden, wobei sie dann keine zusätzlichen nützlichen Informationen mehr enthält.

Eine Website-Fußzeile ist nicht nur ästhetischer und optisch ansprechender, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile im Vergleich zu Websites, die keine richtig programmierte und ausgearbeitete Website-Fußzeile haben.

Was sind die Vorteile einer Fußzeile auf deinen Webseiten?

Eine Website-Fußzeile ist nicht immer erforderlich, aber die überwiegende Mehrheit der Websites versteht die Vorteile, die eine Fußzeile mit sich bringt, wie zum Beispiel:

  • Zusätzlicher Platz für Kontaktinformationen: Du kannst in der Fußzeile deiner Website Kontaktinformationen, Adressen und andere für dein Unternehmen relevante Informationen veröffentlichen. Sichtbare Kontaktinformationen sind wichtig, um Vertrauen bei neuen Besuchern und potenziellen Kunden aufzubauen.

  • Vereinfachte Navigation: Die Fußzeile deiner Website ist ideal, um eine vereinfachte Navigation und eine vollständige Sitemap sowohl für Suchmaschinen als auch für Benutzer bereitzustellen.

  • Testimonials: Du kannst deine Website kreativ gestalten, indem du Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte in Echtzeit einfügst. Die Präsentation positiver Testimonials kann den Umsatz und den täglichen Website-Traffic erheblich steigern.

  • Erweiterung deiner Präsenz in den sozialen Medien: Ein weiterer Grund für die Verwendung einer Website-Fußzeile ist die Möglichkeit, deine Online-Präsenz in den sozialen Medien auszubauen. Die Verwendung von Social-Media-Symbolen in der Fußzeile einer Website ist optimal, wenn die Nutzer das Surfen auf deiner Website beenden. Wenn Besucher von deiner Website beeindruckt sind oder mehr über dein Unternehmen erfahren möchten, können sie dies mit einem Klick auf die Social-Media-Symbole in der Fußzeile deiner Website ganz einfach tun.

Elemente einer Website-Fußzeile

Die Konzeption von Fußzeilen für Websites ist nicht besonders kompliziert, vor allem, wenn du dein Unternehmen oder deine Marke etabliert hast und dir über deine Ziele im Klaren bist, sowohl online als auch offline. Bei jeder Website-Fußzeile gibt es Komponenten, die als unverzichtbar angesehen werden können, und solche, die je nach Geschäftsmodell und der Art der Fußzeile, die du dir für deine Marke vorstellst, optional sind.

In jeder Fußzeile sollten die folgenden wesentlichen Elemente enthalten sein:

  • Links und Hinweise zur Datenschutzrichtlinie: Wenn du Daten von Kunden oder Online-Besuchern sammelst, speicherst oder verwendest, solltest du sie unbedingt über die Datenschutzrichtlinien deiner Website informieren.
  • Sitemap: Eine Sitemap in der Fußzeile deiner Website ist eine weitere Möglichkeit, deine Website für gängige Suchmaschinen zu optimieren und deinen Besuchern eine detaillierte virtuelle Karte zur Verfügung zu stellen, die beim Durchsuchen einer großen oder weitläufigen Website nützlich sein kann.
  • Urheberrechtsvermerk: Ein Urheberrechtsvermerk ist aus Gründen der Markenbildung und zur Festigung eines professionellen Rufs ebenfalls ratsam. Außerdem solltest du einen Urheberrechtsvermerk auf jeder von dir erstellten Website platzieren, die Originalprodukte, Dienstleistungen oder sogar eigene digitale Inhalte enthält.

Je nach Art der von dir erstellten Website gibt es auch optionale Elemente, die als Fußzeilenkomponenten hinzugefügt werden können, darunter:

  • Das Logo deiner Website: Das Logo deiner Website ist wahrscheinlich oben auf der Seite oder in der Kopfzeile deiner Website zu sehen. Manche Websites bieten jedoch auch eine kleinere oder skalierte Version ihres Logos in der Fußzeile der Website an. Die Verwendung einer solchen Logovariante in der Fußzeile ist eine weitere Möglichkeit, um die Sichtbarkeit deiner Marke im Internet zu stärken.
  • Kontaktinformationen: Ein weiterer beliebter Inhaltsblock, der oft in die Fußzeile einer Website eingefügt wird, sind die Kontaktinformationen. Egal, ob du deinen Online-Besuchern eine Telefonnummer und eine Adresse zur Verfügung stellen oder ob du eine E-Mail, einen Live-Chat-Link oder einen Link zu einem Ticket-Support-System anbieten möchtest – all dies kannst du ganz einfach in der Fußzeile deiner Website tun.
  • Newsletter-Anmeldeformulare: Du kannst auch dein eigenes Newsletter-Anmeldeformular oder E-Mail-Textfeld in der Fußzeile deiner Website einrichten. Wenn du Schwierigkeiten hast, Nutzer über Social Media oder den Blog deiner Website zur Anmeldung für deinen Newsletter zu motivieren, kannst du ein Anmeldefeld in der Fußzeile jeder Seite deiner Website platzieren und so die Resonanz auf dein Newsletter-Anmeldeformular drastisch erhöhen.
  • Social-Media-Schaltflächen: Wenn du auf verschiedenen Social-Media-Plattformen vertreten bist, kannst du auch die entsprechenden Symbole in die Fußzeile deiner Website integrieren. Das Hinzufügen von Social-Media-Symbolen in der Website-Fußzeile trägt zur Steigerung der Gesamtzahl der Follower auf den einzelnen Plattformen bei. Außerdem können Social-Media-Symbole in der Fußzeile einer Website auch auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und das Ranking einer Website in den wichtigsten Suchmaschinen einzahlen.

Copyright-Hinweise in der Fußzeile einer Website

Die Verwendung eines Copyright-Symbols und/oder einer Copyright-Erklärung ist heute für viele Unternehmen und Marken im Internet notwendig. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Originalinhalte, Produkte oder einzigartige Dienstleistungen produzieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Urheberrecht in der Fußzeile einer Website zu verankern.

  • Kopieren und einfügen: Wenn du ein einfaches Copyright-Symbol mit dem markenrechtlich geschützten Namen oder dem Domainnamen deiner Website hinzufügen möchtest, kannst du dies durch Kopieren und Einfügen des „©“-Symbols tun.

  • Das Copyright-Symbol eintippen: Wenn du das Copyright-Symbol lieber selbst eingeben möchtest, hältst du einfach die „ALT“-Taste auf deiner Tastatur gedrückt, während du „0169“ tippst, wodurch du das „©“-Symbol erhältst.

  • Hinzufügen des Copyrights in die Website-Fußzeile: Wenn du einen HTML-Code direkt in die Fußzeile deiner Website einfügen möchtest, der deine Copyright-Informationen enthält, kannst du das mit dem folgenden Snippet tun:

    <footer> <small>© Copyright 2022, My Business/Brand Name</small> </footer>

Wenn du deiner Website ein Urheberrecht hinzufügst, solltest du alle eingetragenen Marken berücksichtigen, die du angemeldet hast, und welche Art von Informationen oder Inhalten du urheberrechtlich schützen willst. Wenn du dich mit Urheberrechten und der Erstellung einer Website nicht auskennst, kannst du auf der offiziellen Online-Ressource des U.S. Copyright Office mehr darüber erfahren.

Anpassen des Inhalts deiner Fußzeile

Mit Mailchimp war es noch nie so einfach, den Inhalt deiner E-Mail-Kampagne zu bearbeiten und anzupassen. Wie bei Websites profitieren auch E-Mails von der Verwendung von Fußzeilen, da sie den Lesern zusätzliche Kontaktinformationen, nützliche Links und sogar Social-Media-Seiten bieten, denen sie folgen können.

Wenn du eine neue E-Mail-Kampagne mit Mailchimp erstellst, kannst du mit der Anpassung der Inhalte deiner E-Mail-Fußzeile beginnen, indem du die folgenden Schritte ausführst:

  • Fußzeilen-Inhaltsblock: Mit Fußzeilen-Inhaltsblöcken kannst du ganz einfach eine Fußzeile erstellen und strukturieren, die optimal auf deine E-Mail-Kampagne und die Ästhetik deiner Marke abgestimmt ist.

  • Benutzerdefinierter Code: Du kannst benutzerdefinierten HTML-Code hinzufügen, um die Fußzeile jedes einzelnen E-Mail-Newsletters und/oder jeder Kampagne, die du startest, so zu formatieren, wie du es für richtig hältst. Der HTML-Beispielcode, der über Mailchimp generiert werden kann, enthält einen Abmeldelink, dein bevorzugtes Copyright-Jahr, ein Empfehlungs-Badge, Adressdaten sowie Links zum Aktualisieren deines Profils oder zum Weiterleiten der E-Mail an Bekannte.

  • Fußzeilen-Merge-Tags: Eine weitere Möglichkeit, Informationen oder Links für die Fußzeile deiner E-Mail-Kampagne zu generieren, ist die Verwendung der integrierten Merge-Tags direkt von Mailchimp.

Wenn du ändern möchtest, welche Inhalte in der Fußzeile deiner E-Mail-Kampagne über Mailchimp erforderlich sind und angezeigt werden, führe die folgenden Schritte aus:

  1. Melde dich bei deinem Mailchimp-Account an und rufe die E-Mail-Kampagne auf, die du bearbeiten möchtest.
  2. Wähle den Link „Zielgruppe“ in der Hauptnavigation deiner Kampagne aus.
  3. Wähle „Zielgruppen-Dashboard“ aus, um mehr Informationen über deine aktuelle Zielgruppe zu erhalten.
  4. Wähle „Zielgruppe verwalten“ und dann „Einstellungen“.
  5. Klicke auf „Erforderlicher Inhalt der E-Mail-Fußzeile“, um das Menü für alle erforderlichen Inhalte der E-Mail-Kampagnen-Fußzeile zu öffnen.
  6. Aktiviere oder deaktiviere den Inhalt, den du für alle Fußzeilen deiner E-Mail-Kampagne benötigst. Wenn du fertig bist, scrollst du zum Ende des Menüs und wählst „Speichern“. Danach kannst du die Änderungen an der Fußzeile deiner Kampagne aktualisieren und ansehen.

Die Fußzeile deiner Website nicht vernachlässigen

Auch wenn du eine kleine, einseitige Website für dein Unternehmen mit einem Website-Builder erstellst, solltest du die Einbindung einer eigenen Website-Fußzeile nicht außer Acht lassen. Mit den richtigen Fußzeilenkomponenten kannst du die Anzahl der Seitenaufrufe auf deiner Website drastisch erhöhen und gleichzeitig sicherstellen, dass deine Besucher problemlos auf deiner Website navigieren können.

Wenn du deine Website mit einer professionellen Fußzeile und einer effizienten Marketingstrategie optimieren willst, kannst du das mit Mailchimp tun. Erfahre mehr darüber, wie Mailchimp dir bei der Optimierung deiner Website helfen kann und wie du mit deiner Marketingstrategie so viele Nutzer und Kunden wie möglich erreichst.

Artikel teilen