Farben haben einen direkten Einfluss darauf, wie sich Menschen fühlen. Marken verwenden Farben, um ihrer Zielgruppe eine Botschaft zu senden. Beim Branding eines Unternehmens ist eine klare Botschaft wichtig. Gleichzeitig musst du die Farben berücksichtigen, die du in deinen Marketingaktivitäten verwendest, einschließlich auf deiner Website und in Marketingmaterialien wie Broschüren und Anzeigen.
Der Aufbau einer Marke bedeutet, die besten Wege zu finden, um Kunden zu helfen, dich zu identifizieren, während du sicherstellst, dass dein Design, deine Texte und deine Botschaften der Welt mitteilen, wer du bist. Egal, ob du deine Markenidentität aufbauen möchtest oder den besten Weg für ein Rebranding suchst, du benötigst Farben, die eine Botschaft senden.
Es ist wichtig, die beste Farbpalette für dein Unternehmen zu finden. Farbpaletten sind ein wichtiger Bestandteil des Brandings. Deshalb musst du bei der Entwicklung einer digitalen Marke eine gewisse Identität schaffen, um sicherzustellen, dass die Kunden dich an deinen Marketingbemühungen wiedererkennen. Da Farben einen Einfluss darauf haben, wie Verbraucher Marken wahrnehmen, ist es entscheidend, das passende Farbschema für dein Unternehmen zu wählen.
Erfahre, wie du mit etwas Hilfe von uns deine einzigartige Markenstimme entwickelst, eine ansprechende Website gestaltest und Inhalte erstellst, die Aufmerksamkeit erregen.
Was ist eine Farbpalette?
Eine Farbpalette ist eine Kombination oder eine Reihe von Farben, die du verwendest, um deine Marke zu definieren und ein Benutzererlebnis zu schaffen. Marken nutzen Farbpaletten, um ihre individuelle Persönlichkeit zu präsentieren und letztendlich Kunden anzuziehen. Bei der Farbpalette, die für das Branding verwendet wird, geht es um mehr als nur die Auswahl von schönen Farbschemata.
Eine Farbpalette besteht aus mehreren Farbtönen, die zusammenwirken, um ein visuelles Erlebnis für deine Kunden zu schaffen. Vielleicht kennst du bereits den Farbkreis. Dieser kann dir helfen, die passenden Farben für deine Markenidentität zu finden.
Designer verwenden Farbpaletten bei der Gestaltung von Logos, Websites und anderen kreativen Marketingelementen und -materialien, die dazu beitragen, die Markenkonsistenz über alle Medien hinweg zu wahren und die Interaktion mit deiner Marke für Kunden angenehm zu gestalten. Es gibt viele verschiedene Arten von Farbpaletten, von denen du dich bei der Gestaltung deiner Marke inspirieren lassen kannst. Hierzu zählen:
- Monochromatische Paletten verwenden verschiedene Nuancen einer einzigen Farbe
- Analoge Paletten verwenden drei Farben, die auf dem Farbkreis nebeneinander liegen
- Komplementärfarben liegen sich auf dem Farbkreis gegenüber und erzeugen den größten Kontrast
- Split-Komplementärfarben verwenden eine Farbe plus die beiden Farben, die direkt neben ihrer Komplementärfarbe im Farbkreis liegen
- Beim triadischen Farbschema werden drei Farbtöne verwendet, die den gleichen Abstand im Farbkreis zueinander haben
- Tetradische Paletten ähneln triadischen Farben, verwenden jedoch vier Farben auf dem Farbkreis, die in gleichem Abstand zueinander liegen
Da diese Farben überall in Verbindung mit deiner Marke erscheinen werden, einschließlich auf Visitenkarten, Websites, Landingpages und gedruckten Marketingmaterialien, musst du die Farben identifizieren, die bei deiner Zielgruppe am meisten Anklang finden.
Farben sind das, was Kunden sehen, wenn sie deine Marke betrachten, und sie sind einer der ersten Eindrücke, die neue Kunden von deinem Unternehmen haben. Auch wenn Farben auf den ersten Blick nicht als wichtiger Aspekt des Brandings erscheinen mögen, ist die Wahl der perfekten Farbpaletten für deine Marke entscheidend, da sie das Verhalten deiner Kunden und den Erfolg deines Unternehmens beeinflussen können. Hier sind einige Gründe, warum Farben für das Branding von Unternehmen wichtig sind:
Beeinflussung von Entscheidungsfindung und Wahrnehmung
Farben sind für das Branding wichtig, weil sie beeinflussen können, wie Kunden dein Unternehmen wahrnehmen. Ob du es glaubst oder nicht, Farben können einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen haben. Die Farbpalette deiner Marke ist dafür verantwortlich, eine Botschaft zu vermitteln, und verschiedene Farben haben unterschiedliche Bedeutungen. Berücksichtige bei der Gestaltung deiner Marke die Farbpsychologie und wie Farben das (Kauf-)Verhalten beeinflussen.
Verschiedene Farben haben unterschiedliche Bedeutungen. Vielleicht musst du dein Wissen über Farbtheorie auffrischen, bevor du dein Unternehmen branden kannst. Du wirst beispielsweise feststellen, dass viele Websites unterschiedliche Blautöne verwenden. Blau wird als eine Farbe wahrgenommen, die Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit symbolisiert. Beispiele für die Verwendung von Blau in der Markenidentität sind Facebook und PayPal.
Verbesserung der Barrierefreiheit
Barrierefreiheit von Websites und digitalen Marketing-Tools bedeutet, dass deine Online-Marketing-Werkzeuge für alle zugänglich sind, einschließlich Menschen mit bestimmten Behinderungen. Eine Möglichkeit, wie Farben dazu beitragen können, deine Website barrierefreier zu machen, ist der Einsatz von Kontrasten.
Indem du helle Farben auf dunklem Hintergrund oder umgekehrt verwendest, kannst du die Lesbarkeit deiner Website verbessern. Außerdem kannst du Farben unter Berücksichtigung von Farbenblindheit auswählen. Die häufigste Form der Farbenblindheit ist die Rot-Grün-Farbblindheit. Indem du diese Farben in deinem Branding vermeidest, kannst du die Barrierefreiheit im E-Mail-Marketing, auf deiner Website und in anderen Marketingmaterialien verbessern.
Schon gewusst? Die Markenfarben von Facebook sind nicht blau, weil Blau eine Farbe ist, die Menschen mit Vertrauen verbinden, sondern weil Mark Zuckerberg farbenblind ist und Blau die Farbe ist, die er am besten sieht. Nimm dir ein Beispiel an Facebook, wenn du über deine Markenfarben nachdenkst, um sicherzustellen, dass jeder in der Lage ist, deine visuelle Botschaft zu sehen und zu verstehen.
Optimierung der Markenkonsistenz
Markenkonsistenz ist eine Möglichkeit, deinen potenziellen Kunden zu helfen, dein Unternehmen anhand konsistenter Botschaften und Bildsprache leichter zu erkennen. Wenn du in deinen Marketingmaterialien unterschiedliche Farben und Designs verwendest, können die Kunden dich nicht mit einer einzigen Botschaft in Verbindung bringen, was es schwierig machen kann, sich an deine Marke zu erinnern.
Wenn Kunden deine Online-Werbung sehen und durch einen Klick auf deine Website gelangen, erwarten sie, dass sie die gleichen Botschaften und Farben sehen, um zu erkennen, dass sie am richtigen Ort sind. Zusätzlich sollte dein Blog mit dem Rest deiner Website übereinstimmen, also informiere dich über Blog-Design-Tipps, um sicherzustellen, dass du die Best Practices anwendest.
Vollständigen Bericht herunterladen
Nun, da du die Bedeutung von Farben im Geschäftsleben verstehst, musst du die passenden Farben finden, um die einzigartige Botschaft und Persönlichkeit deiner Marke zu vermitteln. Ein Farbpaletten-Generator, auch als Farbkombinationen-Generator bekannt, kann dir helfen, basierend auf dem Farbkreis die besten Farbtöne für deine Marke zu finden.
Wenn du kein Auge für Design hast, kann dir der Farbpaletten-Builder helfen, Farben zu finden, die zusammenpassen und gut aussehen, damit deine Marke stets ein positives Erlebnis bietet, wann immer Kunden oder potenzielle Kunden mit ihr interagieren. Zu den besten Farbpaletten-Generatoren, die du sofort verwenden kannst, gehören:
Adobe Color
Wenn du mit den Designprodukten der Adobe Suite vertraut bist, wirst du dich bei der Nutzung von Adobe Color wahrscheinlich wie zu Hause fühlen. Der Farbpaletten-Generator ermöglicht es dir, ganz einfach die passenden Farben und Farbkombinationen für deine Marke auszuwählen, unabhängig davon, welche Art von Farbpalette du verwenden möchtest.
Adobe Color kann dir helfen, die passende Farbe für deine Marke zu finden, indem du Bilder hochlädst, um deine Farbpalette zu generieren. Wenn du also ein Bild findest, das dir gefällt oder das du bereits in deiner Marketingstrategie verwendest, kannst du die Farben finden, die zu deinem bestehenden Marketingmaterial passen. Adobe Color kann von jedem kostenlos genutzt werden. Du benötigst kein Konto, um loszulegen.
ColorSpace
ColorSpace ist ein weiterer beliebter Farbkombinationen-Generator, den du jederzeit kostenlos testen kannst. Mit ColorSpace kannst du die beste Farbpalette für deine Marke finden, indem du Farbcodes oder das Farbverlaufsfeature verwendest.
Dieses Tool ist am besten geeignet, wenn du eine bestimmte Farbe im Kopf hast und nach anderen Farben suchst, die dazu passen. Du kannst jedoch auch experimentieren und versuchen, eine Farbpalette zu finden, die auf den Farben basiert, die du bereits in Verbindung mit deiner Marke verwendest.
Khroma
Khroma ist ein großartiges Toll für Designer aller Erfahrungsstufen. Khroma nutzt maschinelles Lernen, um dir dabei zu helfen, basierend auf deiner Marke einzigartige Farbpaletten zu finden und zu generieren.
Dieses Tool erfordert etwas mehr Arbeit als die anderen genannten, da es dich durch einen Prozess führt, bei dem du zunächst 50 Farben auswählen musst, bevor du deine Palette sehen kannst. Dann verwendet Khroma maschinelles Lernen, um anhand der von dir ausgewählten Farben eine Farbpalette zu finden, die auf deinen individuellen Vorlieben basiert, und liefert dir darauf basierende Kombinationen.
Canva
Canva ist ein Tool, mit dem jede Person mit jedem beliebigen Hintergrund Marketingmaterialien für ihr Unternehmen entwerfen kann. Mit dem Canva-Farbpalettengenerator kannst du Bilder hochladen und Canva wählt basierend auf den Farben dieser Bilder eine Palette aus. Du kannst auch eine benutzerdefinierte Farbpalette erstellen oder vorgefertigte Farbkombinationen erkunden.
Wenn du deine eigene benutzerdefinierte Farbpalette erstellst, zeigt Canva den Farbkreis an und bittet dich, eine Farbe und eine Art der Farbkombination auszuwählen. Daraufhin werden dir unten zwei Farben angezeigt. Canva ist einer der einfachsten Farbschema-Generatoren, aber das Tool bietet weniger Möglichkeiten als die anderen robusten Tools.
Color Hunt
Color Hunt ist ein weiteres kostenloses und benutzerfreundliches Tool, das eine Sammlung vorgefertigter Farbpaletten für den Markengebrauch enthält. Wenn du eine Farbpalette suchst, indem du eine Farbe oder Sammlung auswählst, kannst du durch Tausende von automatisch generierten Farbschemata stöbern, die von anderen Designern erstellt wurden.
So wählst du den richtigen Farbpaletten-Generator für deine Bedürfnisse aus
Egal, ob du eine Website gestaltest, deine Marke zum Leben erweckst oder auffällige Social-Media-Posts erstellst, hierauf musst du bei der Auswahl des richtigen Farbpaletten-Generators für deine Marke achten:
Benutzerfreundliche Oberfläche
Nicht alle Menschen sind Designexperten und das ist in Ordnung. Suche nach einem Farbpaletten-Builder, der sich von Anfang an intuitiv anfühlt. Du solltest direkt loslegen können und mit Farben experimentieren, ohne dir lange Tutorials ansehen zu müssen. Die besten Tools ermöglichen es dir, Fotos mühelos hochzuladen und schnell Farbkombinationen zu generieren, die deiner Vision entsprechen.
Flexible Anpassungsmöglichkeiten
Deine Projekte sind einzigartig, daher sollte dein Farbpaletten-Builder flexibel genug sein, um sich an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen. Das Tool sollte es dir ermöglichen, einzelne Farben feinabzustimmen, mehrere Versionen deiner Paletten zu speichern und sie anzupassen, während sich dein Projekt weiterentwickelt. Die Möglichkeit, Farben aus vorhandenen Fotos oder Markenressourcen und -materialien zu extrahieren, ist besonders hilfreich, wenn du mit etablierten Designelementen arbeitest.
Integration deiner anderen Tools
Die praktischsten Farbpaletten-Builder arbeiten gut mit anderer Designsoftware zusammen. Suche nach Tools, die deine Farbpaletten in Formaten exportieren können, die mit gängigen Designprogrammen kompatibel sind. Egal, ob du Farben in Photoshop einfügst oder Hex-Codes mit deinem Team teilst, die reibungslose Integration macht deinen Workflow viel effizienter.
Mit der technologischen Weiterentwicklung verbessern sich auch die Farbpaletten-Builder. Erweiterte Features sind ausgefeilter und helfen, den gesamten Designprozess zu optimieren. Egal, ob du alleine oder mit einem Team arbeitest, folgende Features können einen wesentlichen Unterschied bei der Farbauswahl machen:
KI-gestützte Farbvorschläge
Die neuesten Farbpaletten-Builder verwenden künstliche Intelligenz, um erfolgreiche Designmuster und Farbkombinationen zu analysieren und zu verstehen, was je nach Kontext am besten funktioniert. Wenn du deine Anfangsfarben eingibst, kann die KI ergänzende Farbtöne vorschlagen, die du möglicherweise nicht bedacht hast, was oft zu einzigartigeren und effektiveren Farbschemata führt.
Über die grundlegende Farbanpassung hinaus können sich diese intelligenten Systeme an spezifische Branchenbedürfnisse und Markenpersönlichkeiten anpassen. Einige fortschrittliche Tools können sogar dein bestehendes Markenmaterial oder deine Website analysieren, um Farbpaletten vorzuschlagen, die mit deiner aktuellen Identität übereinstimmen und gleichzeitig frische Variationen bieten.
Tools zum Testen der Barrierefreiheit
Viele fortschrittliche Farbpaletten-Generatoren haben das Testen der Barrierefreiheit zu einem integralen Bestandteil des Designprozesses gemacht. Anstatt die Barrierefreiheit als nachträglichen Gedanken zu behandeln, überprüfen diese Tools aktiv während der Arbeit, ob deine Farbkombinationen den WCAG-Richtlinien entsprechen.
Mit Echtzeit-Feedback kannst du potenzielle Sichtbarkeitsprobleme frühzeitig erkennen, Zeit sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass das Design von Anfang an für alle gut funktioniert.
Features für die Zusammenarbeit in Echtzeit
Mit modernen Kollaborationsfeatures können mehrere Teammitglieder in Echtzeit an Farbschemata arbeiten, ähnlich wie du es an einem gemeinsam genutzten Dokument tun würdest. Teammitglieder können während des gesamten Designprozesses Feedback hinterlassen, alternative Farben vorschlagen und Änderungen nachverfolgen.
Diese Tools für die Zusammenarbeit tragen in größeren Unternehmen auch dazu bei, die Konsistenz zu wahren. Mit gemeinsamen Farbbibliotheken und Berechtigungseinstellungen kann sichergestellt werden, dass alle Teammitglieder genehmigte Farbpaletten für verschiedene Projekte und Materialien verwenden.
Verwende Farben, um deine Markenidentität zu definieren
Beim Aufbau deiner Markenidentität ist Farbe wichtig.
In Kombination mit den perfekten Worten kann Farbe alle Aspekte deiner Marketingbemühungen verbessern, indem sie die Markenbekanntheit steigert, das Kundenerlebnis verbessert und Emotionen bei deinen Kunden hervorruft, die sie zum Handeln bewegen. Überlege bei der Identifizierung der richtigen Farben für deine Marke, welche Botschaften du vermitteln möchtest und welche Farben deine Branding-Bemühungen unterstützen können.
Sobald du deine Farbpalette festgelegt hast, kannst du sie mit Mailchimp über alle deine Marketingkanäle hinweg zum Leben erwecken. Von der Erstellung deiner Website und Landingpages bis hin zur Erstellung von Social-Media-Beiträgen und digitalen Ads kannst du deine Markenfarben problemlos in der gesamten Customer Journey anwenden.
Unsere Design-Tools helfen dir, die Konsistenz über alle Berührungspunkte hinweg zu wahren, während unsere Marketingautomatisierung sicherstellt, dass deine Markeninhalte zur richtigen Zeit die richtige Zielgruppe erreichen.
Wichtige Erkenntnisse
- Farbpaletten-Builder sind unverzichtbare Werkzeuge zur Erstellung von Markenidentitäten. Sie helfen Unternehmen, Farben auszuwählen, die bei ihrer Zielgruppe Anklang finden, und die Konsistenz in allen Marketingmaterialien sicherzustellen.
- Von der grundlegenden Farbabstimmung bis hin zu KI-gestützten Vorschlägen bieten moderne Farbkombinationen-Generatoren Features sowohl für Anfänger als auch für professionelle Designer, mit Optionen zum Testen der Barrierefreiheit sowie zur Echtzeit-Zusammenarbeit.
- Die richtigen Farbkombinationen können die Wahrnehmung der Kunden und ihre Kaufentscheidungen erheblich beeinflussen, weshalb es entscheidend ist, ein Farbschema zu wählen, das mit deiner Markenbotschaft und deinen Werten übereinstimmt.