Was ist der Unterschied zwischen Beta-Tests und Alpha-Tests?
Das Testen von Software, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ist von entscheidender Bedeutung, da es dir hilft, Probleme zu identifizieren und zu lösen. Der Entwicklungsprozess umfasst zwei Arten von Tests: Alpha-Tests und Beta-Tests.
Alpha-Tests erfolgen zuerst und werden von einem internen Testteam durchgeführt. Diese erste Testphase überprüft die Features und Funktionalitäten von Software oder Anwendungen.
Wenn du Software entwickelst, hast du ein internes Team, das Tests durchführt, um sicherzustellen, dass die Features ordnungsgemäß arbeiten. Sobald die Alpha-Tests abgeschlossen und alle Probleme behoben sind, gehst du zu den Beta-Tests über, die sich darauf konzentrieren, wie das Produkt verwendet wird.
Beta-Tests ähneln Usability-Tests. Anstatt jedoch zu messen, wie einfach ein Produkt zu verwenden ist, bestimmt es, ob/wie ein Produkt verwendet werden wird.
Während Alpha-Tests darauf abzielen, die Funktionalität einer App zu überprüfen, testen Beta-Tests die Tauglichkeit und Zuverlässigkeit des Produkts. Es mag kosten- und zeiteffizienter erscheinen, entweder Alpha- oder Beta-Tests durchzuführen, jedoch dienen beide unterschiedlichen Zwecken. Du kannst zum Beispiel Alpha- und Beta-API-Tests verwenden, um sicherzustellen, dass die Software wie vorgesehen funktioniert.
Alpha-Tests sind effizienter, weil sich das Produkt noch in der Entwicklung befindet und du Probleme schnell beheben kannst. Probleme nach dem Beta-Test zu lösen kann zeitaufwändiger sein, da die App technisch fertiggestellt ist.
Arten von Beta-Tests
Es gibt drei Arten von Beta-Tests, die alle zur Verbesserung von Apps und Software verwendet werden können, bevor diese veröffentlicht werden.
Geschlossene Beta-Tests
Bei geschlossenen Beta-Tests wird die Software einer ausgewählten Gruppe von Endbenutzern zur Verfügung gestellt, um die Features zu testen. Viele App-Entwickler verwenden diese Art des Testens, weil die Anzahl der Tester begrenzt und das Benutzerfeedback somit einfacher zu handhaben ist.
Leider bedeutet ein geschlossener Beta-Test auch, dass es weniger Feedback gibt. Das bedeutet, dass Benutzer bei der endgültigen Veröffentlichung des Produkts möglicherweise auf weitere Probleme stoßen, die du so schnell wie möglich lösen musst.
Offene Beta-Tests
Bei offenen Beta-Tests gibt es keine Begrenzung der Anzahl der Tester. Sind sind vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich.
Offene Beta-Tests werden normalerweise dann durchgeführt, wenn die Software bereits von Benutzern verwendet wird und Entwickler ein Update entwerfen. So kann Feedback eingeholt werden, während das Produkt noch in der Entwicklung ist.
Gezielte Beta-Tests
Gezielte Beta-Tests können offen oder geschlossen sein und dienen ausschließlich dazu, Feedback zu einem bestimmten Feature oder einer bestimmten Funktionalität einer Anwendung zu erhalten. Wenn du zum Beispiel eine Marktplatz-App testest, könnte sich ein gezielter Beta-Test auf den Bezahlvorgang konzentrieren.
Gezielte Beta-Tests werden normalerweise mit bestehender Software durchgeführt, wenn neue Features hinzugefügt oder veröffentlicht werden. Benutzer haben weiterhin Zugriff auf die Software, aber möglicherweise wird ein neues Feature hinzugefügt, das es ihnen ermöglicht, die Betaversion zu nutzen.
Wann solltest du Beta-Tests durchführen?
Im Allgemeinen erfolgen Beta-Tests, nachdem die Probleme aus den Alpha-Tests behoben wurden. So kannst du direktes Feedback von den Endbenutzern erhalten. Auch für die folgenden Zwecke kannst du Beta-Tests durchführen:
Erfassung von Daten über Benutzer
Du kannst Beta-Tests durchführen, um Daten über Benutzer zu sammeln, die dir helfen, deine Produkte effektiv zu vermarkten. Während der Beta-Tests kannst du qualitative und quantitative Daten über deine Benutzer, ihre Nutzungsmuster, ihr Verhalten und so weiter sammeln.
Testen neuer Features
Beta-Tests enden nicht, sobald dein Produkt öffentlich verfügbar wird. Vielmehr möchtest du dein Produkt weiter verbessern, indem du neue Features hinzufügst. Jedes Mal, wenn du neue Features für eine App entwickelst, kannst du Beta-Tests nutzen, um Feedback einzuholen und die App zu optimieren.
Festlegung von Fristen
Unternehmen können Beta-Tests durchführen, um festzulegen, wann sie deine Anwendung veröffentlichen sollten. Falls das Produkt wahrscheinlich Fehler aufweist, kannst du Beta-Tests verwenden, um Feedback einzuholen und festzustellen, wie lange es dauern wird, die Probleme zu beheben, bevor es für Endnutzer freigegeben werden kann.
Validierung neuer Produkte
Beta-Tests sollten immer durchgeführt werden, um neue Anwendungen und Software zu validieren, bevor du sie auf den Markt bringst. Gibt es einen Bedarf für deine Software? Beta-Tests können dir zeigen, wie wahrscheinlich es ist, dass eine App von deinem Zielmarkt heruntergeladen wird.
Zum Beispiel könntest du eine App entwickeln, um deine Finanzhandelssoftware zu ergänzen. Beta-Tests helfen dir festzustellen, ob Kunden die App nutzen würden, bevor du mehr Zeit oder Geld investierst.
Beta-Tests können dir auch dabei helfen, den Preis deiner Produkte basierend auf Kundenfeedback festzulegen. Nach dem Beta-Test kannst du die Benutzer bitten, eine Umfrage darüber auszufüllen, wie wahrscheinlich es ist, dass sie dein Produkt zu einem bestimmten Preis kaufen würden.