Weiter zum Hauptinhalt

Beta‑Tests: Ein Leitfaden für Unternehmen, um Produkte zu validieren und zu verbessern

Erfahre, was Beta‑Tests sind und wie sie Unternehmen helfen können, ihre Produkte zu validieren und zu verbessern, bevor sie die Verbraucher erreichen.

Das Testen deiner Produkte, bevor sie auf den Markt kommen, kann dir helfen, größere Probleme und Fehler zu identifizieren, die das Benutzererlebnis beeinträchtigen. Beta-Tests ermöglichen es Marken, zu erfahren, wie Kunden ihre Produkte nutzen, und sie in realen Umgebungen zu testen, bevor die Produkte öffentlich verfügbar werden.

Falls du ein Softwareentwicklungsunternehmen leitest oder Spiele oder Apps entwickelst, solltest du stets Beta-Tests durchführen, um sicherzustellen, dass dein Produkt ordnungsgemäß funktioniert und dir hilft, deine Ziele zu erreichen.

Aber was sind Beta-Tests und wie können sie die Produkte und Dienstleistungen deines Unternehmens verbessern?

Beta-Tests sind ein Bestandteil der Softwareentwicklung. Sie validieren und verbessern Produkte, bevor sie zu den Verbrauchern gelangen. Lies weiter, um mehr über Beta-Tests und ihre Funktionsweise zu erfahren.

Beta-Tests sind Teil des Softwareentwicklungsprozesses oder des Produktmanagement-Frameworks. Endbenutzer testen die App oder Software, bevor sie für die öffentliche Nutzung freigegeben wird.

Durch Beta-Tests kann ein Entwicklungsteam herausfinden, ob sein Produkt marktfähig ist, und eventuelle Fehler basierend auf dem Feedback der Benutzer beheben. Produktstrategien für eine App, Website oder Software sollten immer Beta-Tests beinhalten.

Wenn Benutzer ein Produkt testen, geben sie Feedback, das helfen kann, es zu verbessern, bevor es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Gleichzeitig überprüft ein Beta-Test den Bedarf für ein Produkt. Wenn du von den Endbenutzern hörst, dass dein Produkt ein Erfolg ist, bestätigt das dein Produkt und gibt dir das Vertrauen, das du für die Markteinführung benötigst.

Was ist der Unterschied zwischen Beta-Tests und Alpha-Tests?

Das Testen von Software, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ist von entscheidender Bedeutung, da es dir hilft, Probleme zu identifizieren und zu lösen. Der Entwicklungsprozess umfasst zwei Arten von Tests: Alpha-Tests und Beta-Tests.

Alpha-Tests erfolgen zuerst und werden von einem internen Testteam durchgeführt. Diese erste Testphase überprüft die Features und Funktionalitäten von Software oder Anwendungen.

Wenn du Software entwickelst, hast du ein internes Team, das Tests durchführt, um sicherzustellen, dass die Features ordnungsgemäß arbeiten. Sobald die Alpha-Tests abgeschlossen und alle Probleme behoben sind, gehst du zu den Beta-Tests über, die sich darauf konzentrieren, wie das Produkt verwendet wird.

Beta-Tests ähneln Usability-Tests. Anstatt jedoch zu messen, wie einfach ein Produkt zu verwenden ist, bestimmt es, ob/wie ein Produkt verwendet werden wird.

Während Alpha-Tests darauf abzielen, die Funktionalität einer App zu überprüfen, testen Beta-Tests die Tauglichkeit und Zuverlässigkeit des Produkts. Es mag kosten- und zeiteffizienter erscheinen, entweder Alpha- oder Beta-Tests durchzuführen, jedoch dienen beide unterschiedlichen Zwecken. Du kannst zum Beispiel Alpha- und Beta-API-Tests verwenden, um sicherzustellen, dass die Software wie vorgesehen funktioniert.

Alpha-Tests sind effizienter, weil sich das Produkt noch in der Entwicklung befindet und du Probleme schnell beheben kannst. Probleme nach dem Beta-Test zu lösen kann zeitaufwändiger sein, da die App technisch fertiggestellt ist.

Arten von Beta-Tests

Es gibt drei Arten von Beta-Tests, die alle zur Verbesserung von Apps und Software verwendet werden können, bevor diese veröffentlicht werden.

Geschlossene Beta-Tests

Bei geschlossenen Beta-Tests wird die Software einer ausgewählten Gruppe von Endbenutzern zur Verfügung gestellt, um die Features zu testen. Viele App-Entwickler verwenden diese Art des Testens, weil die Anzahl der Tester begrenzt und das Benutzerfeedback somit einfacher zu handhaben ist.

Leider bedeutet ein geschlossener Beta-Test auch, dass es weniger Feedback gibt. Das bedeutet, dass Benutzer bei der endgültigen Veröffentlichung des Produkts möglicherweise auf weitere Probleme stoßen, die du so schnell wie möglich lösen musst.

Offene Beta-Tests

Bei offenen Beta-Tests gibt es keine Begrenzung der Anzahl der Tester. Sind sind vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich.

Offene Beta-Tests werden normalerweise dann durchgeführt, wenn die Software bereits von Benutzern verwendet wird und Entwickler ein Update entwerfen. So kann Feedback eingeholt werden, während das Produkt noch in der Entwicklung ist.

Gezielte Beta-Tests

Gezielte Beta-Tests können offen oder geschlossen sein und dienen ausschließlich dazu, Feedback zu einem bestimmten Feature oder einer bestimmten Funktionalität einer Anwendung zu erhalten. Wenn du zum Beispiel eine Marktplatz-App testest, könnte sich ein gezielter Beta-Test auf den Bezahlvorgang konzentrieren.

Gezielte Beta-Tests werden normalerweise mit bestehender Software durchgeführt, wenn neue Features hinzugefügt oder veröffentlicht werden. Benutzer haben weiterhin Zugriff auf die Software, aber möglicherweise wird ein neues Feature hinzugefügt, das es ihnen ermöglicht, die Betaversion zu nutzen.

Wann solltest du Beta-Tests durchführen?

Im Allgemeinen erfolgen Beta-Tests, nachdem die Probleme aus den Alpha-Tests behoben wurden. So kannst du direktes Feedback von den Endbenutzern erhalten. Auch für die folgenden Zwecke kannst du Beta-Tests durchführen:

Erfassung von Daten über Benutzer

Du kannst Beta-Tests durchführen, um Daten über Benutzer zu sammeln, die dir helfen, deine Produkte effektiv zu vermarkten. Während der Beta-Tests kannst du qualitative und quantitative Daten über deine Benutzer, ihre Nutzungsmuster, ihr Verhalten und so weiter sammeln.

Testen neuer Features

Beta-Tests enden nicht, sobald dein Produkt öffentlich verfügbar wird. Vielmehr möchtest du dein Produkt weiter verbessern, indem du neue Features hinzufügst. Jedes Mal, wenn du neue Features für eine App entwickelst, kannst du Beta-Tests nutzen, um Feedback einzuholen und die App zu optimieren.

Festlegung von Fristen

Unternehmen können Beta-Tests durchführen, um festzulegen, wann sie deine Anwendung veröffentlichen sollten. Falls das Produkt wahrscheinlich Fehler aufweist, kannst du Beta-Tests verwenden, um Feedback einzuholen und festzustellen, wie lange es dauern wird, die Probleme zu beheben, bevor es für Endnutzer freigegeben werden kann.

Validierung neuer Produkte

Beta-Tests sollten immer durchgeführt werden, um neue Anwendungen und Software zu validieren, bevor du sie auf den Markt bringst. Gibt es einen Bedarf für deine Software? Beta-Tests können dir zeigen, wie wahrscheinlich es ist, dass eine App von deinem Zielmarkt heruntergeladen wird.

Zum Beispiel könntest du eine App entwickeln, um deine Finanzhandelssoftware zu ergänzen. Beta-Tests helfen dir festzustellen, ob Kunden die App nutzen würden, bevor du mehr Zeit oder Geld investierst.

Beta-Tests können dir auch dabei helfen, den Preis deiner Produkte basierend auf Kundenfeedback festzulegen. Nach dem Beta-Test kannst du die Benutzer bitten, eine Umfrage darüber auszufüllen, wie wahrscheinlich es ist, dass sie dein Produkt zu einem bestimmten Preis kaufen würden.

Der Beta-Test-Prozess erfordert, dass Entwickler und Endbenutzer zusammenarbeiten. Während Endbenutzer die Software nur testen müssen, indem sie sie verwenden, müssen Entwickler aus dem Feedback lernen und Verbesserungen vornehmen, die die Kundenzufriedenheit steigern.

Die Beta-Testphase besteht aus fünf wichtigen Schritten:

Planung

Du solltest festlegen, welche Art von Beta-Test du durchführen möchtest, basierend darauf, wie viele Personen du einbeziehen möchtest. Ein geschlossener Ansatz funktioniert am besten, wenn du dir nicht sicher bist, wie viele versteckte Fehler deine App hat.

Du könntest jedoch auch sowohl einen geschlossenen als auch einen offenen Beta-Test planen. Sobald alle Fehler aus dem geschlossenen Beta-Test behoben sind, kannst du zum offenen Beta-Test übergehen, um Feedback von mehr Endbenutzern zu erhalten.

Außerdem solltest du festlegen, wie lange dein Beta-Test laufen soll. Beta-Tests können je nach Produkt zwei bis sechs Wochen oder länger dauern. Das Wichtigste ist, den Endbenutzern genügend Zeit zu geben, um Fehler zu identifizieren und zu melden.

Vorbereitung

Nachdem du festgelegt hast, welche Art von Beta-Test du verwenden möchtest und wie viele Benutzer du benötigst, kannst du mit der Suche nach Beta-Testern beginnen. Wenn du Beta-Tests für ein neues Feature eines Programms durchführst, stehen dir bereits Tester zur Verfügung – deine bestehenden Kunden.

Wenn du jedoch ein brandneues Produkt entwickelt hast, kannst du bestehende Kunden als Beta-Tester einsetzen oder kostenpflichtige Beta-Test-Seiten nutzen, um Teilnehmende zu gewinnen.

Ausführen

Die Beta-Einführung ist der Prozess der Verteilung des Produkts an Beta-Tester. Da Beta-Tester dafür verantwortlich sind, Probleme bei deiner Anwendung zu identifizieren, ist es entscheidend, sie zu motivieren. Der einfachste Weg, das Erlebnis so einfach wie möglich zu gestalten, besteht darin, ihnen einen Link zu senden, über den sie den Beta-Test herunterladen und die App nutzen können.

Du solltest auch die Erwartungen an die Tester festlegen, indem du ihnen mitteilst, welche Art von Feedback du erwartest und wie sie dieses Feedback geben können.

Ergebnisse analysieren

Nachdem der Beta-Test abgeschlossen ist, solltest du Feedback von jedem Benutzer eingeholt haben. Nimm dir die Zeit, jedes Feedback durchzugehen und die Probleme zu priorisieren. Schnelles Reagieren auf Feedback ermöglicht es den Testern, die Anwendung oder Software weiterhin zu nutzen und weitere Fehler zu melden.

Fertigstellung des Produkts

Nachdem der Beta-Test abgeschlossen ist, kannst du das Produkt fertigstellen. Ein Beta-Test sollte nicht ewig dauern. Gib den Beta-Testern mehrere Wochen Zeit, um das Produkt zu verwenden und die auftretenden Probleme zu melden. Sobald alle Probleme behoben sind, kannst du den Beta-Test beenden. Du kannst die Testphase abschließen und das Produkt fertigstellen, sobald kein Feedback mehr eingeht.

Best Practices für Beta-Tests

Das Testen von Apps und Software in der Betaphase kann für Kleinunternehmen ein komplexer Prozess sein. Wenn du eine App entwickelst, könnte das Überspringen des Beta-Test-Prozesses wie ein schnellerer Weg zur Markteinführung erscheinen. Allerdings macht es dein Produkt anfällig für Fehler und kann zu einer insgesamt schlechten Benutzererfahrung führen.

Befolge diese Best Practices, um den Beta-Test-Prozess zu optimieren und sicherzustellen, dass er dir hilft, deine App oder Software zu verbessern.

  • Ziele festlegen: Was möchtest du mit den Beta-Tests erreichen? Das Festlegen von Zielen vor dem Testen kann dir helfen, das Feedback zu priorisieren und festzustellen, ob ein Produkt bereit für den Markt ist.
  • Marktforschung durchführen: Die Bestimmung deines idealen Endbenutzers kann dir helfen, Beta-Tester klug auszuwählen. Letztendlich möchtest du, dass Beta-Tester deine Endnutzer sind, damit sie dir wichtige Einblicke geben können, wie sie deine App nutzen werden.
  • Erwartungen an Tester kommunizieren: Beta-Tester müssen die Anforderungen verstehen. Du solltest ihnen einen Plan mit einer Frist senden, bis wann ihr Feedback eingereicht sein muss.
  • Anreize bieten: Mehr Beta-Tester bedeuten mehr Möglichkeiten, dein Produkt zu verbessern. Jedoch sind nicht viele Menschen bereit, umsonst zu arbeiten. Da deine Beta-Tester zur gleichen Zielgruppe gehören müssen wie deine Endbenutzer, musst du ihnen möglicherweise Anreize bieten, damit sie dein neues Produkt oder deine neuen Features testen.

Beta-Tests stellen sicher, dass es einen Markt und Bedarf für dein Produkt gibt. Sie helfen dir, Fehler zu identifizieren und zu beseitigen, die das Benutzererlebnis beeinträchtigen können. Beta-Tests werden typischerweise in der Software- und App-Entwicklung eingesetzt, können aber auch dazu verwendet werden, deine Marketingbemühungen zu verbessern.

Mit dem richtigen Plan kannst du verschiedene Marketingbotschaften testen und Kundenfeedback einholen. Mithilfe der Marketing-Tools von Mailchimp kannst du umsetzbare Erkenntnisse gewinnen, um die Produktentwicklung und die allgemeine Unternehmensleistung zu verbessern.

Mit Mailchimp kannst du A/B-Tests für E-Mail-Kampagnen durchführen, Kundenfeedback in Form von Umfragen einholen und eine bessere Website erstellen, um dein Unternehmen zum Erfolg zu führen.

Artikel teilen