Der wahre Wert einer E-Mail-Liste liegt nicht in ihrer Größe, sondern in der Qualität der Abonnenten und der Einhaltung von Vorschriften, auch als Compliance bezeichnet. Eine vorschriftsmäßige E-Mail-Liste stellt sicher, dass du nur Personen ansprichst, die tatsächlich von deinem Unternehmen hören wollen, und dass du dich innerhalb der rechtlichen Grenzen des digitalen Marketings bewegst.
Der Aufbau und die Pflege einer rechtskonformen E-Mail-Liste schützt den Ruf deiner Marke, stärkt das Vertrauen der Verbraucher und verbessert die Engagement-Raten.
Einholen der Einwilligung
Bevor du Personen in deine E-Mail-Liste aufnimmst, musst du ihre klare und bewusste Einwilligung einholen. Du solltest also klar und deutlich darlegen, warum du ihre E-Mail-Adressen erhebst und wie du sie zu verwenden gedenkst. Du solltest vage Formulierungen vermeiden und stattdessen angeben, welche Art von Inhalten sie erwarten können, ob es sich um Newsletter, Werbeaktionen, Updates oder all diese Dinge handelt.
Auch solltest du hier keine vorab markierten Kästchen verwenden. Natürlich kann es verlockend sein, Kunden in deine E-Mail-Listen einzutragen. Wenn Sie sich aber aktiv für das Eintragen entscheiden können, anstatt die Option abwählen zu müssen, wirst du bessere Beziehungen zu neuen und bestehenden Kunden aufbauen können.
Einwilligungsbasiertes Marketing
Beim einwilligungsbasierten Marketing geht es darum, die Entscheidung des Empfängers zu respektieren. Indem Unternehmen vor dem Versand von Marketing-E-Mails die ausdrückliche Einwilligung einholen, können sie die Präferenzen ihrer Kunden in den Vordergrund stellen und so die Einhaltung der meisten E-Mail-Vorschriften auf der ganzen Welt sicherstellen.
Ein Double-Opt-In-Verfahren kann dein Unternehmen zusätzlich schützen. Hierbei gibt ein Nutzer seine E-Mail-Adresse an, was normalerweise über ein Anmeldeformular geschieht. Anschließend sendest du ihm eine Opt-in-E-Mail, in der du ihn um die Bestätigung seiner Anmeldung bittest. Sobald diese Bestätigung erfolgt ist, wird die entsprechende E-Mail-Adresse in deine E-Mail-Liste aufgenommen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass die E-Mail gültig ist und bestätigt das Interesse des Nutzers, was wiederum zu mehr Engagement führt und die Einhaltung der E-Mail-Compliance gewährleistet.
Listenverwaltung
Eine E-Mail-Liste muss regelmäßig gepflegt werden, um effektiv und rechtskonform zu bleiben. Das Entfernen ungültiger Adressen senkt die Absprungraten und verbessert die Zustellbarkeit insgesamt. Außerdem solltest du geänderte Adressen mit Hilfe von Tools und Integrationen aktualisieren, die diese Änderungen erkennen können. Und schließlich solltest du sicherstellen, dass jeder Abonnent nur einmal in deiner Datenbank vertreten ist, um Duplikate zu vermeiden.
Zudem solltest du dich um inaktive Abonnenten kümmern, die sich über einen längeren Zeitraum nicht mit deinen E-Mails beschäftigt haben. Du kannst Kampagnen versenden, um ihr Interesse erneut zu wecken, oder Feedback-Umfragen durchführen, um die Gründe für ihre Inaktivität zu erfragen. Du kannst die entsprechenden Personen aber auch mit Hilfe der E-Mail-Verfolgung komplett aus deiner Liste entfernen, wenn sie nach mehreren Versuchen immer noch inaktiv sind.