Weiter zum Hauptinhalt

Gegenwind und Rückenwind im Geschäftsleben: Strategien für Erfolg

Die Unterschiede zwischen Gegen‑ und Rückenwind zu verstehen, ist für den Erfolg eines jeden Unternehmens entscheidend. Erfahre, was sie sind und wie du sie verwendest.

In der Luftfahrt werden die Begriffe Gegenwind und Rückenwind häufig verwendet, um Wind zu beschreiben, der in eine bestimmte Richtung weht. Zum Beispiel weht ein Gegenwind in die entgegengesetzte Richtung, in die ein Flugzeug fliegt. Auf der anderen Seite strömt der Rückenwind mit dem Flugzeug, nicht dagegen.

Wenn du geschäftlich tätig bist oder in irgendeiner Weise investierst, hast du wahrscheinlich schon einmal Gegen- und Rückenwind gehört. Obwohl die Begriffe im Geschäftsbereich nicht genau dieselben sind, bleibt die Analogie zur Luftfahrt dennoch nützlich und relevant.

Rückenwind beschreibt positive Aktionen oder Veränderungen innerhalb eines Geschäftsmodells. Gegenwind hingegen stellt negative, potenziell schädliche Handlungen oder Ereignisse dar, die sich direkt auf Aktienkurse, Unternehmensleiter und Verbraucherausgaben auswirken können. Wenn du die Bekanntheit deiner Marke erhöhst, indem du zu idealen Zeiten den richtigen Rückenwind nutzt, kannst du deine Reichweite online und offline maximieren.

Was ist Gegenwind im Geschäftsleben?

Die Bedeutung von Gegenwind in der Wirtschaft bezieht sich in der Regel auf ein Ereignis, eine Handlung oder einen Grund, der erklärt, warum ein Unternehmen nicht gut läuft. Wenn ein Unternehmen mehrmals hintereinander mit Gegenwind konfrontiert wird, kann dies verheerende Folgen für die Geschäftstätigkeit und die finanzielle Leistung eines Unternehmens haben.

Makro- und mikroökonomische Gegenwinde

Um die Besonderheiten des Gegenwinds zu verstehen, muss man zwischen makro- und mikroökonomischem Gegenwind unterscheiden können.

Während sich makroökonomischer Gegenwind in der Regel auf die Wirtschaft oder eine ganze Branche auswirkt, beeinflusst mikroökonomischer Gegenwind oft einzelne Unternehmen.

Einige Beispiele für makroökonomische Gegenwinde sind:

  • Inflation. Die Inflation kann zu einem Anstieg der Lebenshaltungskosten, der Verbrauchsmaterialien und des Geschäftsbetriebs führen, vor allem, wenn die Inflation über einen längeren Zeitraum anhält.
  • Schlechte Konjunkturaussichten. Wenn die Konjunkturaussichten für die nahe Zukunft schlecht sind, kann das erhebliche Auswirkungen auf Leads, Verkäufe und die Umsatzgenerierung haben.
  • Steigende Zinssätze. Je nach Branche können die Zinssätze die Kreditaufnahme erschweren und damit die Wirtschaftstätigkeit in deinem Sektor insgesamt verringern.
  • Wechselkurse ausländischer Währungen. Wenn eine Wirtschaft unvorhersehbar ist oder sich in einem Abwärtstrend befindet, können die Wechselkurse schwanken. Dies kann sich nachteilig auf Unternehmen auswirken, die international handeln oder auf Importe und Exporte angewiesen sind.

Darüber hinaus gehören zu den häufigen makroökonomischen Gegenwinden, die wahrscheinlich im Geschäftsleben auftreten, folgende:

  • Verringerter Umsatz. Ein Umsatzrückgang wirkt sich direkt auf die Leistung eines Unternehmens aus. Rückläufige Einnahmen reichen möglicherweise nicht aus, um dein Unternehmen zu erhalten.
  • Wettbewerbskräfte. Wenn du eine Zunahme des Wettbewerbs in deiner Branche feststellst, kann dies deinen Erfolg und deinen Platz an der Börse beeinträchtigen, je nachdem, in welchem Markt du tätig bist.
  • Gestiegene Material- und Beschaffungskosten. Wenn du mit Inflation als Teil eines makroökonomischen Gegenwinds zu kämpfen hast, wirst du wahrscheinlich auch mit höheren Material- und Beschaffungskosten konfrontiert. Teurere Materialien, Transporte (aufgrund anhaltend hoher Ölpreise) und Lieferungen können sich unmittelbar auf dein Geschäft auswirken.
  • Geringere Nachfrage. Ein Rückgang der Nachfrage kann sich auch negativ auf jedes Unternehmen auswirken, besonders wenn du in einer Nischenbranche tätig bist.
  • Managementwechsel. Ein Wechsel im Management kann einen reibungslosen Workflow unterbrechen, insbesondere wenn das Management seine Aufgaben nicht ordnungsgemäß erfüllt.
  • Betriebsstörungen. Probleme mit den Abläufen können das Wachstum verlangsamen und letztlich die Produktivität am gesamten Arbeitsplatz beeinträchtigen.
  • Rechtliche Schwierigkeiten. Solltest du irgendwann auf rechtliche Probleme stoßen, kann das den Geschäftsbetrieb behindern, die Einstellung neuer Mitarbeiter stoppen und die Umsatzgenerierung verlangsamen.

Beispiele für Gegenwind

  • Insiderhandel und -verkäufe. Insiderhandel und -verkäufe können deinem Unternehmen einen schlechten Ruf einbringen, selbst wenn du persönlich nicht daran beteiligt warst. Jede Person, die mit deinem Unternehmen in Verbindung steht und für Handel oder Verkauf bekannt ist, kann andere dazu bringen, ihr Vertrauen in dein Unternehmen zu überdenken.
  • Negative Ansichten über das Unternehmen oder die Marke. Negative Ansichten oder Interpretationen einer Marke können erheblich beeinflussen, wie andere dein Unternehmen in Zukunft wahrnehmen. Zum Beispiel können Clickbait-Überschriften, die deinen Marketingbemühungen schaden, einen bleibenden Eindruck bei Personen hinterlassen, die dein Unternehmen gerade erst kennenlernen.
  • Wirtschaftliche Auswirkungen. Wenn die nationale oder globale Wirtschaft in Schwierigkeiten steckt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass du die gleichen Auswirkungen in deinem Unternehmen spürst.
  • Abwärtstrends. Wenn dein Geschäftsmodell nicht mehr populär ist oder deine Produkte und Dienstleistungen nicht mehr gefragt sind, könntest du einen Abwärtstrend bemerken. Dies kann zu einem Verlust an Website-Traffic, niedrigeren Engagement-Raten und rückläufigen Umsätzen führen.

Was ist Rückenwind im Geschäftsleben?

Im Geschäftsbereich sind Rückenwinde Entscheidungen, Gründe und potenzielle Ereignisse, die als nützlich für dein Geschäftsmodell und die Gesamtleistung angesehen werden. Rückenwind kann den Wert deines Unternehmens und deiner Marke steigern, besonders wenn du von mehreren Rückenwinden gleichzeitig oder nacheinander profitieren kannst.

Tailwind-Beispiele

  • Politik und Gesetzgebung. Die Politik und die Gesetzgebung des Landes spielen eine entscheidende Rolle bei der positiven und negativen Entwicklung des Windes. Wenn beispielsweise in einem Land eine Wahl stattfindet und eine stärkere Wirtschaft versprochen wird, kann der Aktienmarkt unmittelbar nach dem Wahlerfolg Anzeichen einer Verbesserung aufweisen. Am anderen Ende des Spektrums können politische Debatten, Meinungsverschiedenheiten und neue Gesetze ebenfalls für Gegenwind sorgen, vor allem, wenn der Schritt Ihrer Unternehmensstrategie nicht zuträglich ist.
  • Aktienmarkt. Der Aktienmarkt ist für die Geschäftstätigkeit deines Unternehmens unerlässlich, egal ob du ein kleines Start-up oder ein wachsendes Unternehmen leitest. Wenn eine bestimmte Branche oder ein bestimmter Markt vor einem schnellen Wachstumsschub steht, wird dies wahrscheinlich einen Welleneffekt haben.
  • Wirtschaftswachstum. Wenn die gesamte Wirtschaft gut läuft, ist es viel einfacher, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Wenn dein spezifischer Sektor wächst, werden die Kosten erheblich sinken, was dir höhere Gewinnmargen verschafft.
  • Verkäufe und Umsatz. Je mehr Verkäufe und Gewinn ein Unternehmen gegen Ende jedes Geschäftsjahres vorweisen kann, desto leichter wird es, zukünftige Geschäfte und Vereinbarungen zu sichern. Der Nachweis der Rentabilität ist essenziell, um bei der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs einen Aufwärtstrend fortzusetzen.

Wie du Gegenwind überwindest

Wenn du ein Unternehmen aufbaust und verwaltest, kann es unabhängig von der Branche regelmäßig zu Gegenwind kommen. Zu wissen, wie man Gegenwind vorhersehen, ihm begegnen und ihn mit einem geeigneten Aktionsplan überwinden kann, ist der Schlüssel zu einer anhaltenden Dynamik und einer erfolgreichen Aufwärtsentwicklung.

Zu den häufigsten Faktoren, die Gegenwind verursachen, gehören:

  • Schlechte Konjunkturaussichten
  • Instabile Wechselkurse
  • Schnelle Inflation
  • Steigende Zinssätze

Wenn es um internen Gegenwind in einem Unternehmen geht, können Umsatzrückgänge, verschärfter Wettbewerb, rechtliche Probleme, ein Nachfragerückgang und sogar ein Anstieg der Liefer- und Materialkosten das Tagesgeschäft beeinträchtigen.

Vorbereitung ist wichtig

Es ist wichtig, die Branche deines Unternehmens in allen Einzelheiten zu verstehen. Informiere dich über möglichen Gegenwind, damit du nicht unvorbereitet getroffen wirst. Wenn du dich über aktuelle Trends informierst und dem Markt voraus bist, kannst du auch bei Gegenwind beruhigt sein.

Sei dem Gegenwind einen Schritt voraus

Den Gegenwind zu erkennen, der dein Geschäft stören könnte, ist schon die halbe Miete. Wenn du frühzeitig reagierst, kannst du dir in Zukunft Ärger und kostspielige Fehler ersparen. Wenn du einen Abwärtstrend auf dem Markt, einen Anstieg der Inflation oder steigende Zinssätze bemerkst, ist es am besten, einen Plan zu erstellen, der für dein Unternehmen geeignet ist.

Wie man Rückenwind findet

Um Rückenwind zu finden, braucht man ein umfassendes Verständnis von Rückenwind und Gegenwind. Sobald du mit den gängigen Rückenwinden vertraut bist, die für dein Geschäftsmodell nützlich sein können, kannst du sie nutzen, um die Umsatzgenerierung, den Kundenerfolg und die Zufriedenheit zu steigern. Rückenwind kann aufgrund neuer Gesetze auftreten, die deinem Unternehmen zugute kommen, oder durch Wirtschaftswachstum, das sich direkt auf den Markt und die Branche auswirkt.

Es ist möglich, sich auf Rückenwind im Geschäft vorzubereiten und ihn zu finden, indem man Folgendes beachtet:

  • Bewertung von Talenten und deinem Unternehmen. Überprüfe die Talente und die allgemeinen Abläufe in deinem Unternehmen regelmäßig, um mögliche Fallstricke zu erkennen und zu beseitigen. Bestimme zukünftige Rollen, die auf der Grundlage aktueller Trends und Marktprognosen für Wachstum optimal sind. Ändere bestehende Ressourcen, um den Arbeitsablauf zu optimieren und die Produktivität zu erhöhen.
  • Eine Wettbewerbsanalyse durchführen. Auch für Unternehmen, die mit mehreren Unternehmen konkurrieren, ist es ratsam, eine gründliche Wettbewerbsanalyse durchzuführen. Bleib der Konkurrenz einen Schritt voraus, während du Trends analysierst, die du noch erfassen musst.
  • Kostenumwandlung. Nimm dir Zeit, um potenzielle Finanzierungsmöglichkeiten, Managementmöglichkeiten und Liquiditätsoptionen zu ermitteln. Erstelle einen Rentabilitätsnachweis, um zukünftige Investitionen, Handelsabkommen und Partnerschaften vorherzusagen.
  • Einen Plan erstellen. Die Planung für eine wachsende oder unvorhersehbare Wirtschaft ist für Unternehmer immer ideal. Mit Hilfe der Szenarioplanung kannst du potenziellen Rückenwind vorhersagen, der deiner Branche oder deinem Unternehmen zugute kommen wird.

Sichere den Erfolg, indem du Gegenwind und Rückenwind ausbalancierst

Die Unterschiede zwischen Rücken- und Gegenwind zu verstehen, ist für jeden Unternehmer von entscheidender Bedeutung, egal ob du Vermarkter, Manager oder Unternehmer bist. Ein Vergleich der Bedeutung von Rückenwind mit der Definition von Gegenwind kann dir einen wertvollen Einblick in die Mikro- und Makroökonomie beider Bereiche geben.

Mit Mailchimp kannst du die Performance deines Unternehmens verfolgen und überwachen, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein und gleichzeitig sicherstellen, dass du die Anzahl der Rückenwinde maximierst, auf die du unterwegs stößt. Indem du eine Reihe von Marketinginstrumenten für deinen Vorteil einsetzt, kannst du trotz Gegenwind erfolgreich sein und den Erfolg auch bei Rückenwind sicherstellen.

Artikel teilen