Einen A/B-Test erstellen
Mit A/B-Tests von Mailchimp kannst du ermitteln, welche E-Mail die beste Leistung erzielt.
Hol dir Hilfe von Experten
Von Schulungen bis hin zum Full-Service-Marketing: Unsere Partnercommunity kann dir dabei helfen, deine Ideen in die Tat umzusetzen.
A/B-Tests vergleichen verschiedene Versionen einer E-Mail oder SMS, um zu sehen, wie sich kleine Änderungen auf deine Ergebnisse auswirken können. So kannst du beispielsweise die Betreffzeile oder den Inhalt testen und dich anschließend von den Ergebnissen leiten lassen, um deine E-Mails optimal für deine Zielgruppe zu gestalten.
In diesem Artikel erfährst du mehr über A/B-Tests.
Im Folgenden findest du einige Begriffe, auf die du stoßen wirst, wenn du A/B-Tests in Mailchimp verwendest.
Variable
Der Teil des Tests, den du vergleichen möchtest. Mit einem E-Mail-A/B-Test kannst du eine von vier Variablen testen: Betreffzeile, Absendername, Inhalt oder Sendezeit. Inhalte können per SMS getestet werden. Eine Version der Variablen wird als Variante bezeichnet.
Combination (Kombination)
Jede Variation deines Tests, die aus den von dir gewählten Variablen erstellt wird. Wenn du drei verschiedene Absendernamen testen möchtest, erstellen wir drei verschiedene Kombinationen deiner E-Mail. Kombinationen, die während der Testphase gesendet werden, bezeichnet man als Test-Kombinationen.
Testphass
Die Zeitspanne, nachdem die Kombinationen verschickt wurden und wir die Ergebnisse vergleichen. Die während der Testphase gesammelten Daten können verwendet werden, um die Gewinnkombination automatisch oder manuell zu bestimmen.
Winner or Winning Combination (Sieger oder Sieger-Kombination)
Die Kombination, die die beste Leistung erzielt. Diese kann auf Basis der Klickrate, der Öffnungsrate oder des erzielten Gesamtumsatzes automatisch ermittelt werden. Alternativ kannst du anhand der Reporting-Daten selbst bestimmen, welche Kampagne am wirkungsvollsten war.
Wenn du einen E-Mail-A/B-Test einrichtest, wählst du einen einzelnen Variablentyp aus – Betreffzeile, Absendername, Inhalt oder Sendezeit – und erstellst bis zu 3 Variationen. Bei einer SMS ist der Inhalt die Variable, die getestet wird. Wir erzeugen alle denkbaren Kombinationen und senden sie an verschiedene Gruppen von Abonnenten. So erhält niemand mehr als eine Kombination deines Tests.
Die Kombination, die deine abonnierten Kontakte erhalten, wird zufällig ausgewählt und nur zum Zweck der Gewinnerauswahl verfolgt. Das bedeutet, dass du nicht sehen kannst, welche Kombination ein abonnierter Kontakt erhält.
Sende die Kombinationen gleichzeitig an alle abonnierten Kontakte, wenn du eine kleine Zielgruppe oder ein kleines Segment hast oder wenn du die Sendezeit deiner E-Mail testest. Sende deine Testkombinationen mit anderen Variablen oder einem großen Zielgruppensegment oder Tag an einen Prozentsatz deiner abonnierten Kontakte. Sende dann die Gewinnkombination an deine verbleibenden abonnierten Kontakte.
Nutze eine der folgenden Optionen, um den Sieger zu bestimmen.
Betreffzeile
Teste, welche Formulierungen oder Verkaufsangebote am besten ankommen.
Absendername
Überprüfe, ob deine Empfänger eher auf E-Mails reagieren, die von einer konkreten Person abgeschickt wurden oder den Namen deines Unternehmens bzw. deiner Organisation im Absenderfeld haben. Für jede Kombination kannst du einen eigenen Absendernamen samt Absenderadresse festlegen.
Content (Inhalt)
Variiere deine Inhalte, um festzustellen, auf welche Version am häufigsten reagiert wird. Diese Variable eignet sich sowohl für kleine Änderungen am Inhalt als auch für völlig unterschiedliche Vorlagen. Wenn du Inhalte testest, möchtest du vielleicht herausfinden, wie wirksam Calls to Action, Links und Buttons sind. Mit unserem Tool „Link Comparison“ (Link-Vergleich) im Kampagnenbericht erhältst du einen Überblick darüber, wie die Links in den einzelnen Kombinationen abgeschnitten haben.
Versandzeitpunkt
Erfahre, wann deine Empfänger deine E-Mails am ehesten öffnen. Bei dieser Option werden bestimmte Tage und Uhrzeiten getestet. Deshalb musst du die Kombinationen an alle Empfänger gleichzeitig senden, weil die ideale Kombination nicht zu einer Uhrzeit gesendet werden kann, die bereits in der Vergangenheit liegt. Nutze diese Daten stattdessen, um festzulegen, wann zukünftige E-Mails gesendet oder eingeplant werden sollen.
Nachfolgend findest du einige gängige Beispiele dafür, welche Aspekte du als Mailchimp-Benutzer mit A/B-Tests ermitteln kannst.
Technischer Support
Hast du eine Frage?
Zahlende Nutzer können sich anmelden, um E-Mail- oder Chat-Support zu erhalten.
Mit A/B-Tests von Mailchimp kannst du ermitteln, welche E-Mail die beste Leistung erzielt.
Brauchst du Hilfe bei deinen ersten Schritten mit Mailchimp-Kampagnen? Dieser Artikel erklärt dir die Grundlagen.