Entscheidungen bestimmen unser tägliches Leben. Manche Menschen entscheiden sich für iPhones, während andere das Samsung Galaxy bevorzugen. Am Freitagabend kann man sich auf einer Bowlingbahn treffen oder mit Popcorn und Cola im Kino entspannen. Dann kommt eine weitere Entscheidung: Pepsi oder Coca-Cola?
Heutzutage werden Verbraucher ständig mit Angeboten bombardiert, weshalb die Unternehmen lernen müssen, sich zu differenzieren. Direkter und indirekter Wettbewerb sind Begriffe, mit denen die Beziehungen zwischen Unternehmen auf dem wettbewerbsorientierten Markt beschrieben werden.
In diesem Blogbeitrag werden die wichtigsten Merkmale sowie die Vor- und Nachteile von direkten und indirekten Wettbewerbern erläutert. Das Verständnis dieser Begriffe ist für Unternehmen entscheidend, um ihre Wettbewerbslandschaft zu verstehen und effektive Marketing- und Differenzierungsstrategien zu entwickeln.
Direkte und indirekte Wettbewerber konkurrieren um denselben Kunden, unterscheiden sich aber in ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung.
Von direktem Wettbewerb spricht man, wenn zwei oder mehr Unternehmen ähnliche Dienstleistungen oder Produkte anbieten und denselben Zielmarkt ansprechen. Die Bedürfnisse und Wünsche der Kundschaft sind vergleichbar, was den direkten Wettbewerb zwischen den Unternehmen anregt.
Als direkte Wettbewerber gelten die oben genannten Beispiele des Apple iPhone und Samsung Galaxy sowie Pepsi und Coca-Cola. Weitere Branchenbeispiele sind H&M und Zara, McDonald's und Burger King sowie Netflix und Hulu. Diese direkten Konkurrenten konzentrieren sich auf denselben Markt und verkaufen ähnliche Produkte und Dienstleistungen.
Indirekter Wettbewerb liegt vor, wenn zwei oder mehr Unternehmen unterschiedliche Dienstleistungen oder Produkte anbieten, aber um dieselbe Zielgruppe konkurrieren. Unternehmen, die im indirekten Wettbewerb stehen, sind nicht in der gleichen Branche tätig, versuchen aber dennoch, die Wahrnehmung der Verbraucher zu prägen, ihre Markentreue zu stärken und sich als echte Alternative zu etablieren.
Der indirekte Wettbewerb umfasst das obige Beispiel eines Kinos und einer Bowlingbahn oder eines Kinos und eines Online-Streaming-Dienstes. Auch wenn die Unternehmen in diesen Branchen unterschiedliche Dienstleistungen anbieten, konkurrieren sie dennoch um Kunden.
Merkmale des direkten Wettbewerbs
Der direkte Wettbewerb zeichnet sich durch einen intensiven Wettbewerb zwischen Unternehmen aus, die mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen auf denselben Kunden abzielen. Daher führen direkte Wettbewerber in der Regel einen Preiskampf und ringen um Marktanteile, um ihre Produkte hervorzuheben und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Unternehmen kämpfen oft mit kompetitiven Preisen, um mehr Kunden zu gewinnen und sich einen größeren Marktanteil zu sichern. Dies kann zu Preissenkungen und besonderen Angeboten zur Gewinnung potenzieller Kunden führen (z. B. in Form von Giveaway-E-Mails). Giveaways in den sozialen Medien sind eine weitere Strategie, mit der Unternehmen ihr Produktangebot bewerben und sich von der Konkurrenz abheben können.
Als direkte Wettbewerber müssen die Unternehmen dynamisch und anpassungsfähig sein. Ein wesentliches Merkmal direkter Konkurrenten ist die unmittelbare Auswirkung auf Absatz und Umsatz innerhalb der Wettbewerbslandschaft. Wenn ein Unternehmen ein neues Produkt auf den Markt bringt, sollte sein direkter Konkurrent schnell mit einem anderen innovativen Angebot auf seine Kunden zugehen, um seinen Marktanteil zu halten.
Merkmale des indirekten Wettbewerbs
Im indirekten Wettbewerb bieten Unternehmen unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen an, die ähnliche Kundenbedürfnisse oder -wünsche erfüllen. Auch wenn das Produkt oder die Dienstleistung nicht identisch ist, dient es bzw. sie als Ersatz für potenzielle Kunden.
Indirekte Wettbewerber greifen die grundlegenden Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden auf, bieten aber unterschiedliche Lösungen an. Ein Student kann sich zum Beispiel für einen Kurs an einer Universität im Rahmen des traditionellen Bildungsmodells einschreiben oder eine Online-Lernplattform als Alternative für mehr Flexibilität wählen. Beide Modelle erfüllen letztlich das Bedürfnis, eine bestimmte Fähigkeit oder eine bestimmte Thematik zu erlernen.
Marktdifferenzierung ist ein Hauptmerkmal des indirekten Wettbewerbs. Unternehmen, die im indirekten Wettbewerb stehen, gewinnen und binden Kunden, ohne sich auf einen direkten Preiskampf einzulassen. Indirekte Wettbewerber differenzieren sich durch einzigartige Wertversprechen und schaffen eindeutige Vorteile, die sie von anderen Unternehmen abheben. So könnte zum Beispiel der Inhaber eines Fahrradunternehmens den Nutzen und den Wert des Fahrrads für die Umwelt im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln hervorheben.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des indirekten Wettbewerbs sind die langfristigen Auswirkungen auf die Marktpositionierung eines Unternehmens. Anders als beim direkten Wettbewerb ist der Einfluss der indirekten Konkurrenz im Laufe der Zeit eher spürbar. Während sich der Markt verändert, bemühen sich indirekte Wettbewerber darum, Kunden zu binden und ihre einzigartige Position für eine dauerhafte Nachhaltigkeit zu sichern.
Der direkte Wettbewerb kann für Unternehmen von Vorteil sein, da sie dadurch schnelles Kundenfeedback zum gleichen Produkt oder zur gleichen Dienstleistung erhalten. Dies ermöglicht den Unternehmen eine schnelle Reaktion auf ihrem Wettbewerbsmarkt. Nachteilig sind jedoch der Preiskampf und die Markenverwirrung. Direkte Konkurrenten können zu Preissenkungen gedrängt werden, um Kunden und Marktanteile zu halten.
Vorteile des direkten Wettbewerbs
Ein wichtiger Vorteil des direkten Wettbewerbs ist, dass er den Unternehmen ein schnelles Markt- und Kundenfeedback liefert. So können Unternehmen schnell auf Veränderungen der Kundenpräferenzen oder Markttrends reagieren. Im direkten Wettbewerb beobachten die Unternehmen die Aktionen ihrer Konkurrenten genau und passen ihre Marketingstrategien entsprechend an.
Ein Beispiel aus dem Bereich der Fastfood-Restaurants ist die erfolgreiche Marketingkampagne von Burger King für seinen Whopper-Burger. McDonald's kann die Wirkung und die Kundenreaktionen schnell analysieren und darauf basierend seine eigene Kampagne für den Big Mac anpassen.
Der direkte Wettbewerb ermöglicht auch ein klares Benchmarking und einen Leistungsvergleich zwischen Unternehmen. Benchmarking-Strategien wie Umfragen zur Kundenzufriedenheit und Konkurrenzanalysen helfen Unternehmen, ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu ihren Wettbewerbern zu erkennen. So können die direkten Konkurrenten ihre Position auf dem Markt besser einschätzen und Strategien zur Verbesserung ihrer wettbewerbsrelevanten Informationen entwickeln.
Nachteile des direkten Wettbewerbs
In einem Umfeld, in dem Unternehmen die gleichen Produkte oder Dienstleistungen anbieten, führt der direkte Wettbewerb oft zu Preisdruck und geringeren Gewinnspannen. Wenn Unternehmen versuchen, Kunden für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung zu gewinnen, kommt es zu Preiskämpfen. Dies führt unweigerlich zu geringeren Gewinnspannen, da die Wettbewerber die Preise der anderen Unternehmen unterbieten. In einem solch wettbewerbsintensiven Umfeld wird es immer schwieriger, die Rentabilität aufrechtzuerhalten, was wiederum die Qualität der angebotenen Dienstleistungen beeinträchtigen kann.
Ein weiterer Nachteil des direkten Wettbewerbs ist das erhöhte Potenzial für Markenverwechslungen bei den Verbrauchern. Wenn Unternehmen die gleichen Produkte anbieten, sind die Kunden eher verwirrt und haben Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen den Marken. Das macht es für die Unternehmen schwierig, die Kundentreue aufrechtzuerhalten, da die Kunden ihre Wahl allein aufgrund des besten Preises treffen können.
Indirekter Wettbewerb fördert durch Diversifizierungsmöglichkeiten und geringere Intensität ein kooperativeres Umfeld als direkter Wettbewerb. Da die Unternehmen unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen anbieten, werden sie nicht gegeneinander ausgespielt, wie es im direkten Wettbewerb der Fall ist. Allerdings gibt es auch Nachteile, da es für die Unternehmen schwieriger ist, ihre Marketingaktivitäten auf unterschiedliche und oft sehr vielfältige Wettbewerber abzustimmen.
Vorteile des indirekten Wettbewerbs
Ein wesentlicher Vorteil des indirekten Wettbewerbs ist, dass er den Unternehmen Diversifizierungsmöglichkeiten bietet. Indirekte Wettbewerber sind bei der Entwicklung verschiedener Produkte oder Dienstleistungsangebote flexibler, um unterschiedliche Markttrends zu nutzen. Dadurch können Unternehmen die Risiken, die mit dem Verkauf eines einzigen Produkts verbunden sind, mindern und sich an die sich verändernde Verbraucherlandschaft anpassen, was wiederum zu weiterem Wachstum und Nachhaltigkeit führt.
Außerdem führt die geringere Intensität und Rivalität beim Verkauf verschiedener Produkte oder Dienstleistungen zu einem kooperativeren Umfeld. Indirekte Konkurrenten sind nicht in Preiskämpfe verwickelt und können sich auf die Differenzierung durch ihr einzigartiges Leistungsversprechen konzentrieren und eine kooperativere und innovativere Marktlandschaft fördern.
Nachteile des indirekten Wettbewerbs
Der indirekte Wettbewerb kann negative Folgen für Unternehmen haben, z. B. ein verzögertes Marktfeedback. Im Gegensatz zu direkten Wettbewerbern erhalten Unternehmen im indirekten Wettbewerb möglicherweise keine unmittelbare Rückmeldung über die Wirksamkeit ihrer Kampagnen oder Marketingstrategien. Diese langsame Feedbackschleife macht es für Unternehmen schwierig, die Auswirkungen von Marktschwankungen zu verstehen und sich an veränderte Trends oder Verbraucherpräferenzen anzupassen.
Ein weiterer Nachteil ist die Schwierigkeit, die Leistung im Vergleich zu verschiedenen Wettbewerbern zu bewerten. Das unterschiedliche Spektrum an Dienstleistungen und Märkten kann es für Unternehmen schwierig machen, ihre Leistung mit der ihrer Konkurrenten zu vergleichen. Dies hindert indirekte Konkurrenten auch daran, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen, um entscheidende Strategien zur Verbesserung zu entwickeln.
Die richtige Balance finden
Angesichts der grenzenlosen Auswahl, die die Verbraucher auf dem heutigen Markt haben, müssen sich die Unternehmen anpassen und einzigartige Wertversprechen entwickeln, um sich von ihren direkten und indirekten Wettbewerbern zu unterscheiden. Die Entwicklung einer ausgewogenen und wettbewerbsorientierten Analyse ist für den Erfolg eines Unternehmens von großer Bedeutung. Durch die Integration direkter und indirekter Wettbewerbsstrategien können sich Unternehmen eine einzigartige und zukunftsfähige Position auf dem Markt sichern.
Mailchimp arbeitet kontinuierlich daran, Unternehmen bei der Differenzierung zu unterstützen und ihr einzigartiges Zielpublikum durch Online-Tools und -Dienste besser zu verstehen. Unternehmen können das Engagement für ihre Marketingkampagnen über eine spezielle Analyseplattform verfolgen und die Gesamtleistung messen.
Weitere Dienstleistungen wie Marketing-CRM-Software können Unternehmen bei der Erstellung erfolgreicher Kampagnen und der Differenzierung von ihren Mitbewerbern helfen. Die verhaltensbasierte Marktforschung der Zielgruppenmanagement-Dienste von Mailchimp unterstützt Unternehmen außerdem dabei, zielgerichtete E-Mails und Social-Media-Posts zu erstellen, die bei ihren Zielgruppen ankommen und ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen.
Unternehmen können die überwältigende Auswahl für Verbraucher vereinfachen, indem sie Mailchimp zur nahtlosen Integration der richtigen Balance zwischen direkten und indirekten Wettbewerbsstrategien nutzen. Durch ein umfassendes Verständnis von direktem und indirektem Wettbewerb sind Unternehmen aller Größen besser gerüstet, um sich auf dem sich ständig verändernden Markt zurechtzufinden und erfolgreich zu sein.