Weiter zum Hauptinhalt

Hallo! Du kannst den Standard- und den Essentials-Tarif während einer kostenlosen Testphase ausprobieren. Starte noch heute kostenlos.

So schreibst du einen erfolgreichen Marketingplan & verwendest dafür eine Marketingplan‑Vorlage

Ein Marketingplan ist für eine erfolgreiche Marketingstrategie unerlässlich. Erstelle mit diesem Leitfaden und unserer kostenlosen Vorlage einen erfolgreichen Marketingplan.

Marketing ist eine Möglichkeit, ein Unternehmen zu fördern und seine Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Die entsprechenden Marketing-Aktivitäten können Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing, Offline-Marketing, Event-Marketing und weitere umfassen. Aber bevor du tatsächlich eine Marketingstrategie für dein Unternehmen umsetzen kannst, musst du zunächst einmal einen Marketingplan schreiben.

Ein Marketingplan beschreibt im Wesentlichen die Marketingstrategie, mit der dein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen verkaufen wird. Ein Marketingstrategieplan ist notwendig, damit du deine Marketingziele effektiv umsetzen und deren Erfolg überprüfen kannst.

Ein Marketingplan sieht für jedes Unternehmen und seine einzigartige Marketingstrategie anders aus. Eine vordefinierte Vorlage kann jedoch ein guter Ausgangspunkt sein, um dir dabei zu helfen, eine Vorstellung davon zu bekommen, was du in einen Marketingplan einbeziehen solltest und wie du einen strategischen Marketingplan erstellen kannst.

In diesem Leitfaden beantworten wir die Fragen, warum ein Marketingplan wichtig ist und wie man einen guten Marketingplan erstellt, geben dir ein Beispiel für einen Marketingplan und vieles mehr. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du eine kostenlose Vorlage für einen funktionierenden Marketingplan verwenden kannst, um die Marketingstrategie deines Unternehmens optimal umsetzen zu können.

Was ist ein Marketingplan?

Ein Marketingplan ist ein Dokument, in dem beschrieben wird, wie ein Unternehmen eine Marketingstrategie umsetzen möchte. Mit einem strategischen Marketingplan kannst du den Erfolg einer Marketingkampagne über einen bestimmten Zeitraum organisieren und nachverfolgen.

Ein Marketingplan enthält in der Regel eine Beschreibung der Zielgruppe deines Unternehmens, eine Zusammenfassung deiner Unternehmensziele, einen Zeitplan, wann diese Ziele erreicht werden sollen, und wichtige Leistungsindikatoren, die du verfolgen kannst, um den Erfolg deiner Marketing-Aktivitäten zu messen.

Obwohl es allgemeine Komponenten gibt, die ein Marketingplan normalerweise enthalten sollte, sieht dieses Dokument für jedes Unternehmen anders aus. Die Einzelheiten deines Plans können sich je nach den Produkten oder Dienstleistungen, die du bewirbst, deiner Zielgruppe, deinem Budget und anderen wichtigen Faktoren unterscheiden.

Marketingplan vs. Marketingstrategie

Bevor wir uns die einzelnen Schritte zum Schreiben eines Marketingplans genauer anschauen, wollen wir die Unterschiede zwischen einem Marketingplan und einer Marketingstrategie besprechen.

Dein Marketingplan kommt vor der Marketingstrategie – er definiert deine Unternehmensziele und was diese Strategie beinhalten wird. Dein Marketingplan hilft dir auch herauszufinden, wie du:

  • deine Marketingstrategie ausführst
  • dein Budget aufteilst
  • deine Ergebnisse verfolgst

Mit deiner Marketingstrategie erreichst du deine Unternehmensziele. Es ist der Aktionsaspekt deines Marketingplans. Dazu gehört, wie du deine Produkte oder Dienstleistungen potenziellen Kund*innen präsentierst und wie du diese Bemühungen in Verkäufe umwandelst. Die Marketingstrategie beschreibt die Marketingkanäle, die du verwenden möchtest und wie du diese nutzen möchtest.

Warum ist ein Marketingplan wichtig?

Ein Marketingplan ist aus mehreren Gründen wichtig. Hier sind einige Beispiele:

  • Hilft dir beim Erstellen klarer Ziele: Wenn du einen Plan für deine Marketingstrategie erstellst, kann dir das dabei helfen, den Fokus deines Unternehmens zu verbessern. Du kannst klar definieren, welche Ziele du erreichen willst und wie du das am effektivsten tust.
  • Bietet neue Einblicke: Ein Marketingplan ist eine großartige Möglichkeit, die Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Wenn du seit einiger Zeit dieselben Marketingstrategien verwendest und deine Verkäufe zum Stillstand gekommen sind, ist es vielleicht an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren. Ein Marketingplan kann neue Erkenntnisse darüber liefern, wie du dein Unternehmen verbessern kannst.
  • Hilft dir, deinen Erfolg zu überprüfen: Egal, welche Marketingkanäle du verwendest, du musst deinen Erfolg immer überprüfen. Ein Marketingplan kann dir helfen, deine Leistung zu verfolgen, damit du feststellen kannst, welche Strategien funktionieren und welche nicht, und diese dann bei Bedarf abändern kannst.
  • Hilft dir, dein Budget einzuhalten: Wenn du versuchst, ein Ziel zu erreichen, kann es leicht dazu kommen, dass du mehr Geld ausgibst als geplant. Aber wenn du einen Marketingplan mit klar definierten Ausgaben hast, ist es viel einfacher, dein Budget einzuhalten.
  • Du kannst Bedrohungen und Chancen erkennen: Es gibt immer Möglichkeiten, dein Geschäft zu verbessern, aber es gibt auch immer Bedrohungen, denen dein Unternehmen aufgrund von Marktveränderungen und neuen Wettbewerbern ausgesetzt sein kann. Diese Informationen können dazu verwendet werden, um zu planen, wie du Chancen nutzen und Herausforderungen begegnen kannst.

So schreibst du einen Marketingplan: Schritt für Schritt

Um einen Marketingplan zu schreiben, gibt es ein paar wesentliche Bestandteile, die du auf jeden Fall einbeziehen solltest:

1. Kurzer Überblick

Dein Marketingplan sollte mit einem kurzen Überblick beginnen. Dieser Überblick sollte grundlegende Informationen über dein Unternehmen enthalten, z. B. deine Marketingziele, Unternehmensmeilensteine und andere wichtige Fakten über deine Marke. Dieser Bereich sollte auch deutlich machen, was du erreichen willst und wie du dorthin gelangen willst.

2. Leitbild

Dein Leitbild ist ein Satz, der den Zweck deines Unternehmens auf sinnvolle und wirkungsvolle Weise beschreibt. Es ist im Wesentlichen das „Warum“ hinter deinem Unternehmen. Ein Leitbild sollte kurz und prägnant sein und dennoch klar vermitteln, worauf du dich mit deinem Unternehmen konzentrierst und warum.

3. Marketingziele

Deine Marketingziele sollten beschreiben, wie du die Ziele deines Unternehmens erreichen wirst. Dies sollten SMART-Ziele sein, was bedeutet, dass sie sich durch folgende Faktoren auszeichnen:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Erreichbar
  • Relevant
  • Zeitgebunden

Hier ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel: Generiere X % des Umsatzes aus Kampagne X bis zum Datum X.

4. Situations- und SWOT-Analyse

Eine Situations- und SWOT-Analyse ist in einem Marketingplan von entscheidender Bedeutung. Eine SWOT-Analyse analysiert in deinem Unternehmen folgende Faktoren:

  • Stärken
  • Schwächen
  • Gelegenheiten
  • Bedrohungen

Stärken und Schwächen sind in der Regel interne Faktoren, die direkt aus deinem Unternehmen stammen. Chancen und Risiken sind externe Faktoren, denen dein Unternehmen ausgesetzt sein wird.

Zum Beispiel: Eine Stärke deines Unternehmens könnte sein, dass du ein erfahrenes Team hast, das sich leidenschaftlich für dein Unternehmen einsetzt. Aber eine Schwäche deines Unternehmens könnte sein, dass keiner im Team Erfahrung mit den sozialen Medien hat. Eine Chance für dein Unternehmen könnte sein, dass deine Branche derzeit wächst, aber eine Bedrohung könnte darin bestehen, dass es Konkurrenten gibt, die dasselbe Produkt wie du zu einem niedrigeren Preis verkaufen.

Es ist wichtig, sich dieser Faktoren bewusst zu sein, damit du umfassend informierte Entscheidungen darüber treffen kannst, auf was du dich in deiner Marketingstrategie konzentrieren solltest.

5. Marktforschung

Der Marktforschungsabschnitt eines Marketingplans sollte einen Überblick über deine Zielgruppe und den Markt geben, an den du deine Produkte oder Dienstleistungen verkaufst. Dies ist ein notwendiger Schritt, da er dir dabei hilft, wichtige Informationen über deinen Markt zu erhalten.

Du musst deine sogenannte „Buyer Persona“ herausfinden, also die Person, an die du dein Produkt oder deine Dienstleistung verkaufen möchtest. Das Verständnis deiner „Buyer Persona“ ist wichtig, damit du sicherstellen kannst, dass deine Produkte oder Dienstleistungen deine Zielgruppe auch ansprechen.

Du musst auch eine Wettbewerbsanalyse erstellen, welche die Recherche von Wettbewerbern umfasst, um Einblicke in deren Produkte, Verkaufs- und Marketingstrategien zu erhalten.

6. Budget

Einer der letzten Schritte bei der Erstellung eines Marketingplans ist die Ermittlung deines Budgets. Ohne ein klar definiertes Budget kann es allzu leicht zu Ausgabenüberschreitungen kommen, was für dein Unternehmen ein Risiko für finanzielle Instabilität bedeuten kann. Es ist also unerlässlich, dass du genau überlegst, für welche Bereiche deiner Marketingstrategie du Geld ausgibst, damit du den bestmöglichen „Return on Investment“ erzielst.

Dein Budget sollte alle Aspekte deiner Marketingkampagne umfassen, wie z. B.digitale Werbeanzeigen, soziale Medien, Veranstaltungen, Inhalte und alle anderen Aspekte, die deine Marketingstrategie ausmachen.

7. Die Marketingstrategie

Sobald du alle oben genannten Punkte fertiggestellt hast, kannst du deine Marketingstrategie entwickeln. Die oben genannten Komponenten helfen bei der Gestaltung deiner Marketingstrategie, und ihre Berücksichtigung ist für den Erfolg deines Unternehmens unerlässlich. Du weißt, was deine Ziele sind und wie du sie erreichst. Jetzt ist es an der Zeit, deine Marketingstrategie tatsächlich umzusetzen. Die Verwendung einer Marketingstrategie-Vorlage kann hilfreich sein, damit du all diese Elemente zusammenfügen kannst.

Marketingplanvorlage

Eine Marketingplanvorlage kann ein nützliches Hilfsmittel bei der Erstellung deines ersten Marketingplans sein. Eine vordefinierte Vorlage ist ein guter Ausgangspunkt, den du dann nach Bedarf ergänzen und anpassen kannst. Im Marketingplan-Beispiel von Mailchimp erhältst du einen Überblick über die Elemente eines Marketingplans, die du übernehmen kannst und diese dann mit den Einzelheiten deines Unternehmens ergänzt.

Lade unsere Marketingplanvorlage herunter, um loszulegen.

Erstelle deinen eigenen Marketingplan

Wie du siehst, kann ein Marketingplan für dein Unternehmen sehr wertvoll sein. Du hast vielleicht Bedenken, die Zeit und die Ressourcen für die Erstellung eines guten Marketingplans zu investieren, aber die Zeit jetzt zu investieren kann sich auf lange Sicht erheblich auszahlen. Schließlich ist es viel einfacher, deine Ziele zu erreichen, wenn du einen Plan hast. Die Verwendung einer anpassbaren Vorlage für Marketingpläne von Mailchimp ist eine Möglichkeit, Zeit zu sparen und sicherzustellen, dass du von Anfang an auf dem richtigen Weg bist. Mailchimp kann auch ein Gewinn sein, wenn du bereits einen Marketingplan hast und diesen verbessern möchtest.

Mailchimp ist eine Marketingplattform, die dir Zugriff auf eine Vielzahl von Marketingressourcen bietet – wie Marketing-CRM-Software und Marketingautomatisierungstools – die dir wiederum dabei helfen können, dein Unternehmen aufzubauen und auszubauen. Du kannst diese Tools dafür verwenden, um erfolgreiche Marketingkampagnen zu erstellen, mit deinen bestehenden und potenziellen Kund*innen in Kontakt zu treten und letztendlich den Umsatz deiner Marke zu steigern. Egal, ob du Hilfe bei E-Mail-Kampagnen, Marketing in sozialen Medien oder anderen Dingen benötigst, bei Mailchimp gibt es für alles eine Lösung.

Artikel teilen