Weiter zum Hauptinhalt

Mobile Website Design: So erstellst du eine mobilfreundliche Website

Heutzutage ist das Handy ein ständiger Begleiter. Und genau aus diesem Grund benötigst du eine mobile Website. Finde jetzt heraus, wie du deine Website für alle Mobilgeräte optimieren kannst.

Im Jahr 2021 entfielen über 54 % des weltweiten Website-Traffics auf mobile Endgeräte, und diese Zahl wird nur noch steigen. Das Wachstum der Mobilgeräte hat die Art und Weise verändert, wie wir im Internet surfen und Inhalte konsumieren. Wir sind es gewohnt, uns unterwegs zu informieren und erwarten daher, dass unsere Websites entsprechend mobilfreundlich sind.

Das heißt: Wenn deine Website noch nicht mobilfreundlich ist und du nicht vorhast, sie für Mobilgeräte zu optimieren, wirst du eine ganze Reihe potenzieller Kunden verlieren. Was solltest du also tun, um die Optimierung deiner Website für Mobilgeräte zu gewährleisten?

In diesem Artikel erfährst du alles, was deine mobile Website braucht, um erfolgreich zu sein. Wir erklären, was eine mobile Website ist, welche Vorteile sie bietet, wie du deine Website responsiv gestaltest und welche Best Practices für mobiles Webdesign wichtig sind. Egal, ob du gerade erst anfängst oder nach Möglichkeiten zur Optimierung deiner bestehenden mobilen Website suchst, in diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen solltest.

Was sind mobile Websites?

Mobile Websites sind Websites, die speziell für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets entwickelt wurden. Normalerweise haben diese Websites ein vereinfachtes Design und Layout, das die Navigation und Nutzung auf einem kleineren Bildschirm erleichtert. In vielen Fällen verfügen mobile Websites auch über angepasste Inhalte, die in der regulären Version nicht zu finden sind, was die Beliebtheit mobiler Geräte erhöht. Deshalb ist es wichtig sicherzustellen, dass deine Website mobilfreundlich ist.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Erstellung einer separaten mobilen Website. Dabei handelt es sich um eine Website, die speziell für mobile Geräte entwickelt wurde und über eine mobile URL wie m.beispiel.de aufgerufen werden kann. Ein anderer Weg zur Gestaltung einer mobilfreundlichen Website ist die Verwendung eines responsiven Designs. Dabei handelt es sich um einen Designansatz, bei dem sich deine Website an die Bildschirmgröße des Geräts anpasst, auf dem sie angezeigt wird.

Eine für Mobilgeräte optimierte Website ist viel besser als eine Website, die nicht mobilfreundlich ist. Das liegt daran, dass mobilfreundliche Websites den Nutzern ein besseres Erlebnis bieten, was wiederum zu mehr Engagement und Conversions führen kann. In einer Welt, in der immer mehr Menschen mit Mobilgeräten auf das Internet zugreifen, ist es für Unternehmen wie das deine nicht nur wichtig, eine Online-Präsenz zu haben, sondern auch Websites zu erstellen, die mit diesen kleineren Bildschirmen gut funktionieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Website und einer mobilen Website?

Damit du das Beste aus deiner Website herausholen kannst, musst du verstehen, warum eine mobile Website anders funktioniert. Eine mobile Website ist speziell für kleinere Bildschirme konzipiert und hat ein vereinfachtes Design, das die Navigation leichter zugänglich macht als auf Desktop-Computern oder Laptops mit größeren Bildschirmen.

Ein weiterer Unterschied zwischen einer Website und einer mobilen Website ist die URL. Mobile Websites können manchmal eine spezielle URL haben, über welche die Benutzer die mobile Website auf ihren mobilen Geräten aufrufen können. In anderen Fällen kann die gleiche URL sowohl für die reguläre als auch für die mobile Website verwendet werden. Die mobile Website erkennt jedoch automatisch das Gerät des Nutzers und lädt die entsprechende Version der Website.

Schließlich sind mobile Websites oft auf die Generierung von Leads und Conversions durch mobile Nutzer zugeschnitten. Das bedeutet, dass sie Funktionen wie Click-to-Call-Buttons und GPS-Wegbeschreibungen enthalten, mit denen mobile Nutzer dich leicht kontaktieren oder dein Unternehmen finden können.

Die Erstellung einer mobilen Website ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass deine Website für mobile Nutzer zugänglich und einfach zu bedienen ist. Wenn du die Tipps in diesem Beitrag befolgst, kannst du eine mobile Website erstellen, mit der du mehr Leads und Conversions von mobilen Nutzern gewinnen kannst.

Was sind die Vorteile einer mobilfreundlichen Website?

Eine mobilfreundliche Website hat sowohl für Unternehmen als auch für ihre Kunden mehrere Vorteile. Unternehmen können darüber mehr Kunden erreichen und mehr Leads und Umsatz generieren. Für die Kunden bietet eine mobilfreundliche Website ein besseres Erlebnis, weil sie auf einem kleineren Bildschirm einfach zu bedienen und zu navigieren ist.

Eine mobilfreundliche Website erleichtert den Zugriff auf deine Website über mobile Endgeräte, wodurch du potenziell ein größeres Publikum erreichst und deine Leads und Conversions steigerst. Außerdem bietet sie ein besseres Nutzererlebnis, da das Design und das Layout vereinfacht und auf einem kleineren Bildschirm leicht zu navigieren sind.

In vielen Fällen haben mobile Websites auch einzigartige Inhalte, die auf der normalen Version der Website nicht zu finden sind. Das kann dir helfen, mehr mobile Nutzer auf deine Website zu locken. Mobilfreundliche Websites werden in den Ergebnissen der mobilen Suchmaschinen oft bevorzugt behandelt. Das bedeutet, dass du dein Ranking und deine Sichtbarkeit verbessern kannst, was wiederum zu mehr Traffic und Conversions führt. Seit 2015, als die mobile SEO von Google als Rankingfaktor eingeführt wurde, werden mobilfreundliche Websites bevorzugt.

Best Practices für mobiles Webdesign

Wenn du dies liest, ist es wahrscheinlich, dass du gerade ein mobiles Endgerät benutzt. Und wenn das der Fall ist, weißt du, wie frustrierend der Besuch einer Website sein kann, die nicht mobilfreundlich ist. Wahrscheinlich hast du schon einmal versucht, eine nicht für Mobilgeräte konzipierte Website zu vergrößern, um dann festzustellen, dass der Text immer noch zu klein ist. Vielleicht hast du auch schon versucht, auf einen Link zu klicken, wonach sich die ganze Website verschoben hat und der Link nicht mehr dort zu finden war, wo er vorher angezeigt wurde.

Das sind nur einige der Gründe für die Wichtigkeit, deine Website unter Berücksichtigung von mobilen Nutzern zu gestalten. Wenn du die Best Practices für die Gestaltung mobiler Websites befolgst, kannst du eine Website erstellen, die auch auf einem kleineren Bildschirm einfach zu bedienen und zu navigieren ist.

Das Konzept des mobilen Webdesigns ist noch relativ neu. Dementsprechend gibt es keine festen Regeln dafür, was eine gute mobile Website ausmacht. Es gibt jedoch ein paar Best Practices, die du bei der Gestaltung einer mobilen Website beachten solltest.

Jetzt, da du die Vorteile einer mobilfreundlichen Website verstehst, werfen wir einen Blick auf einige Best Practices für das Design mobiler Websites:

1. Nutze ein responsives Design

Ein responsives mobiles Webdesign ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass deine Website auf allen Geräten gut aussieht. Bei diesem Ansatz wird ein Code verwendet, der deine Website automatisch an die Größe des Bildschirms anpasst, auf dem sie angezeigt wird. Das bedeutet, dass deine Website sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Endgeräten gut aussieht.

2. Halte es einfach

Bei der Gestaltung einer mobilen Website sollte das Design unbedingt einfach gehalten werden. Das bedeutet, dass möglichst wenig Text und Bilder verwendet werden und die Navigation einfach zu bedienen ist.

3. Verwende große Schaltflächen

Ein weiterer Tipp für die Gestaltung einer mobilen Website ist die Verwendung großer Schaltflächen. So können mobile Nutzer leicht auf den Bildschirm tippen und zu den verschiedenen Seiten deiner Website navigieren. Große Schaltflächen lassen sich auf einem Mobilgerät leichter anklicken. Achte also darauf, dass deine Call-to-Action-Schaltflächen groß und leicht zu finden sind.

4. Vermeide Pop-ups

Pop-ups können auf einem Mobilgerät schwer zu schließen sein, weshalb du sie am besten ganz vermeiden solltest. Wenn du ein Pop-up verwenden musst, sorge dafür, dass es sich leicht wieder schließen lässt. Pop-ups, die den gesamten Bildschirm bedecken, können für mobile Nutzer besonders frustrierend sein, weshalb du sie so gestalten solltest, dass sie leicht zu schließen sind.

5. Verwende leicht lesbare Schriftarten

Du solltest Schriftarten verwenden, die auf Mobilgeräten gut lesbar sind. Das bedeutet, dass du auf kleine oder komplizierte Schriften verzichtest und stattdessen große, gut lesbare Schriftarten verwendest. Gut lesbare Schriftarten machen deine Website benutzerfreundlicher und erleichtern die Navigation.

6. Optimiere deine Bilder.

Achte darauf, dass deine Bilder für Mobilgeräte optimiert sind. Das bedeutet, dass du die Dateigröße reduzierst und Bilder verwendest, die für den Bildschirm, auf dem sie angezeigt werden, geeignet sind. Die Optimierung deiner Bilder trägt zur Verbesserung der Seitengeschwindigkeit deiner Website bei. Schneller ladende Seiten verbessern das Nutzererlebnis insgesamt.

7. Verwende kurze Formulare

Mobile Nutzer suchen oft unterwegs. Dementsprechend solltest du kurze Formulare verwenden, die sich leicht ausfüllen lassen. Das bedeutet, dass du lange, komplizierte Formulare vermeidest und stattdessen kurze, einfache Formulare verwendest.

8. Vergiss den Call-to-Action nicht

Achte beim Erstellen eines Website-Wireframes darauf, dass deine mobile Website einen Call-to-Action enthält, z. B. eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse. So können mobile Nutzer leicht Kontakt mit dir aufnehmen.

9. Verwende Google Analytics

Google Analytics ist ein kostenloses Tool, mit dem du den Traffic auf deiner Website verfolgen kannst. Mit diesen Daten kannst du das Design deiner mobilen Website verbessern. Dank Google Analytics kannst du verstehen, wie die Nutzer mit deiner Website interagieren und welche Änderungen zur Verbesserung des Benutzererlebnisses vorgenommen werden müssen.

10. Verwende GPS-Navigation

Wenn du einen physischen Standort hast, solltest du auf deiner mobilen Website eine GPS-Wegbeschreibung angeben. So können mobile Nutzer dich leicht finden oder mit dir in Kontakt treten.

Mobile Benutzer im Blick behalten

Die Nutzung mobiler Endgeräte betrifft auch E-Mails, wobei die meisten E-Mails inzwischen auf mobilen Endgeräten geöffnet werden. Das bedeutet, dass du deine E-Mail-Kampagnen unbedingt auch für Mobilgeräte optimieren musst. Dazu solltest du ein responsives Design verwenden, das Layout einfach halten und große, gut lesbare Schriftarten auswählen. Mailchimp bietet mehrere responsive E-Mail-Vorlagen, mit denen du sicherstellen kannst, dass deine Kampagnen für Mobilgeräte optimiert sind.

Mobile Nutzer sind eine einflussreiche Zielgruppe, die du bei der Gestaltung deiner Website und deiner E-Mail-Kampagnen berücksichtigen solltest. Indem du die Best Practices für mobiles Webdesign befolgst, stellst du sicher, dass deine Website für alle zugänglich und einfach zu bedienen ist.

Artikel teilen