Best Practices für mobiles Webdesign
Wenn du dies liest, ist es wahrscheinlich, dass du gerade ein mobiles Endgerät benutzt. Und wenn das der Fall ist, weißt du, wie frustrierend der Besuch einer Website sein kann, die nicht mobilfreundlich ist. Wahrscheinlich hast du schon einmal versucht, eine nicht für Mobilgeräte konzipierte Website zu vergrößern, um dann festzustellen, dass der Text immer noch zu klein ist. Vielleicht hast du auch schon versucht, auf einen Link zu klicken, wonach sich die ganze Website verschoben hat und der Link nicht mehr dort zu finden war, wo er vorher angezeigt wurde.
Das sind nur einige der Gründe für die Wichtigkeit, deine Website unter Berücksichtigung von mobilen Nutzern zu gestalten. Wenn du die Best Practices für die Gestaltung mobiler Websites befolgst, kannst du eine Website erstellen, die auch auf einem kleineren Bildschirm einfach zu bedienen und zu navigieren ist.
Das Konzept des mobilen Webdesigns ist noch relativ neu. Dementsprechend gibt es keine festen Regeln dafür, was eine gute mobile Website ausmacht. Es gibt jedoch ein paar Best Practices, die du bei der Gestaltung einer mobilen Website beachten solltest.
Jetzt, da du die Vorteile einer mobilfreundlichen Website verstehst, werfen wir einen Blick auf einige Best Practices für das Design mobiler Websites:
1. Nutze ein responsives Design
Ein responsives mobiles Webdesign ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass deine Website auf allen Geräten gut aussieht. Bei diesem Ansatz wird ein Code verwendet, der deine Website automatisch an die Größe des Bildschirms anpasst, auf dem sie angezeigt wird. Das bedeutet, dass deine Website sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Endgeräten gut aussieht.
2. Halte es einfach
Bei der Gestaltung einer mobilen Website sollte das Design unbedingt einfach gehalten werden. Das bedeutet, dass möglichst wenig Text und Bilder verwendet werden und die Navigation einfach zu bedienen ist.
3. Verwende große Schaltflächen
Ein weiterer Tipp für die Gestaltung einer mobilen Website ist die Verwendung großer Schaltflächen. So können mobile Nutzer leicht auf den Bildschirm tippen und zu den verschiedenen Seiten deiner Website navigieren. Große Schaltflächen lassen sich auf einem Mobilgerät leichter anklicken. Achte also darauf, dass deine Call-to-Action-Schaltflächen groß und leicht zu finden sind.
4. Vermeide Pop-ups
Pop-ups können auf einem Mobilgerät schwer zu schließen sein, weshalb du sie am besten ganz vermeiden solltest. Wenn du ein Pop-up verwenden musst, sorge dafür, dass es sich leicht wieder schließen lässt. Pop-ups, die den gesamten Bildschirm bedecken, können für mobile Nutzer besonders frustrierend sein, weshalb du sie so gestalten solltest, dass sie leicht zu schließen sind.
5. Verwende leicht lesbare Schriftarten
Du solltest Schriftarten verwenden, die auf Mobilgeräten gut lesbar sind. Das bedeutet, dass du auf kleine oder komplizierte Schriften verzichtest und stattdessen große, gut lesbare Schriftarten verwendest. Gut lesbare Schriftarten machen deine Website benutzerfreundlicher und erleichtern die Navigation.
6. Optimiere deine Bilder.
Achte darauf, dass deine Bilder für Mobilgeräte optimiert sind. Das bedeutet, dass du die Dateigröße reduzierst und Bilder verwendest, die für den Bildschirm, auf dem sie angezeigt werden, geeignet sind. Die Optimierung deiner Bilder trägt zur Verbesserung der Seitengeschwindigkeit deiner Website bei. Schneller ladende Seiten verbessern das Nutzererlebnis insgesamt.
Mobile Nutzer suchen oft unterwegs. Dementsprechend solltest du kurze Formulare verwenden, die sich leicht ausfüllen lassen. Das bedeutet, dass du lange, komplizierte Formulare vermeidest und stattdessen kurze, einfache Formulare verwendest.
8. Vergiss den Call-to-Action nicht
Achte beim Erstellen eines Website-Wireframes darauf, dass deine mobile Website einen Call-to-Action enthält, z. B. eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse. So können mobile Nutzer leicht Kontakt mit dir aufnehmen.
9. Verwende Google Analytics
Google Analytics ist ein kostenloses Tool, mit dem du den Traffic auf deiner Website verfolgen kannst. Mit diesen Daten kannst du das Design deiner mobilen Website verbessern. Dank Google Analytics kannst du verstehen, wie die Nutzer mit deiner Website interagieren und welche Änderungen zur Verbesserung des Benutzererlebnisses vorgenommen werden müssen.
10. Verwende GPS-Navigation
Wenn du einen physischen Standort hast, solltest du auf deiner mobilen Website eine GPS-Wegbeschreibung angeben. So können mobile Nutzer dich leicht finden oder mit dir in Kontakt treten.