Weiter zum Hauptinhalt

Selbständig machen: Schritt‑für‑Schritt

Wenn du erfahren möchtest, wie du dein eigenes Unternehmen gründest, lies diesen ausführlichen Leitfaden von Mailchimp, um loszulegen.

Falls du erfahren möchtest, wie du dein eigenes Unternehmen gründest, lies diesen ausführlichen Leitfaden von Mailchimp, um loszulegen.

Fragst du dich, wie du ein Unternehmen gründen kannst? Es kann unglaublich erfüllend sein, etwas von Grund auf aufzubauen.

Leider gibt es viele Start-up-Unternehmen, die bei ihrem Einstieg vielen Herausforderungen und Hindernissen begegnen.

Wenn du dagegen daran interessiert bist, ein kleines Unternehmen zu gründen, gibt es mehrere Schritte, die du befolgen kannst, um dich in die bestmögliche Position für den Erfolg zu bringen.

Erfahre unten mehr über die Gründung eines neuen Unternehmens und stelle sicher, dass du die richtigen Tools nutzt, um dein junges Unternehmen auf eine solide Grundlage zu stellen.

Schritt 1: Recherchiere gründlich

Der erste Schritt bei der Eröffnung eines stationären Unternehmens besteht darin, gründliche Recherchen durchzuführen. Du musst eine ausreichende Menge an Marktforschung betreiben, bevor du dich entscheidest, dein Unternehmen zu eröffnen.

Marktforschung ist wichtig, da du herausfinden musst, wie dein Unternehmen in die Studie eingebunden werden soll.

Wer wird dein Zielmarkt sein? Wie wirst du ihn erreichen? Wie wirst du ihn davon überzeugen, deine Produkte und professionellen Dienstleistungen anstelle von Produkten von anderen Unternehmen zu kaufen, die in deiner Region etablierter sein könnten?

Wenn du diese Informationen erfasst, kannst du dein Unternehmen für den Erfolg positionieren. Dies ist ein wichtiger Teil, um die richtigen Kunden für dich und dein Unternehmen zu finden, und du wirst diese Informationen verwenden, um mehr Umsatz zu erzielen.

Steigere deine Umsätze mit der E-Commerce-Plattform von Mailchimp. Baue deinen Shop auf, verwalte Bestellungen und finde potenzielle Kunden.

Schritt 2: Erstelle einen Businessplan

Der nächste Schritt ist, dass du einen Geschäftsplan verfassen musst. Ein Geschäftsplan soll einen allgemeinen Überblick darüber geben, wie du dein neues Unternehmen für den Erfolg positionieren kannst. Es gibt mehrere wichtige Elemente, die in deinen Geschäftsplan aufgenommen werden müssen. Dazu gehören:

  • Kurzfassung: Dies ist eine übergreifende Erklärung deines Unternehmens sein. Du solltest erwähnen, was dein Unternehmen tut, warum sich deine Produkte und Dienstleistungen von anderen unterscheiden und wer für dein Unternehmen verantwortlich sein wird.
  • Unternehmensbeschreibung: Du brauchst eine Unternehmensbeschreibung, in der detailliert beschrieben wird, wie dein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten durchführen wird.
  • Produkte und Dienstleistungen: Du solltest einen Abschnitt haben, in dem das von dir angebotene Produkt oder die von dir angebotene Dienstleistung erläutert wird, einschließlich anderer Produkte und Dienstleistungen, die du möglicherweise später anbieten kannst.
  • Marketingstrategie: Du brauchst eine Marketingstrategie mit den Marketingoptimierungstools und -techniken enthalten sollte, die du für dein Unternehmen nutzen möchtest.
  • Betrieb und Management: Du musst im Detail darauf eingehen, wie du den täglichen Betrieb abwickelst und wie die Managementstruktur deines Unternehmens aussehen wird.
  • Finanzplan: Du solltest einen Finanzplan erörtern. Dazu gehören dein Gesamtbudget, deine Umsatzziele, wie du dein Geld ausgibst und woher deine Finanzierung kommt.

Sobald du diese Komponenten eingerichtet hast, solltest du alles haben, was du brauchst, um deinen Geschäftsplan fertigzustellen.

Schritt 3: Erhalte Finanzmittel

Dein nächster Schritt ist die Finanzierung. Es ist schwierig, ein Unternehmen ohne Kapital zu gründen, aber wenn man keine Umsätze hat, kommt auch kein Geld herein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Finanzmittel für dein Unternehmen beschaffen kannst. Dazu gehören:

Bootstrapping

Dies ist der Prozess, bei dem du deine persönlichen Ersparnisse zur Finanzierung deines Unternehmens nutzt. Auch wenn dies wahrscheinlich der Anfang ist, wird es wahrscheinlich ziemlich schnell ausgehen. Dann musst du andere Optionen erkunden.

Familie und Freunde

Du kannst mit deiner Familie und deinen Freunden darüber sprechen, wie du dir Geld für dein Unternehmen leihst. Wenn sie an das glauben, was du tust, sind sie vielleicht bereit, dir Geld zu geben, ohne Zinsen zu verlangen.

Crowdfunding

Vielleicht solltest du auch Crowdfunding ausprobieren, um zu sehen, ob du kleine Spenden von vielen Menschen erhalten kannst. Vielleicht kannst du ihnen im Gegenzug Artikel wie Tassen und T-Shirts anbieten.

Darlehen für Kleinunternehmen

Letztendlich musst du möglicherweise ein Kleinunternehmer-Darlehen beantragen. Es kann eine lokale Bank oder Kreditgenossenschaft in deiner Nähe geben, die dir ein Darlehen zu einem günstigen Zinssatz gewähren kann.

Wenn du nach einer Finanzierungsquelle für dein kleines Unternehmen suchst, solltest du diese Optionen in Betracht ziehen.

Schritt 4: Lege deine Unternehmensstruktur fest

Bevor du dein neues Unternehmen starten kannst, musst du auch entscheiden, wie du dein Unternehmen strukturieren möchtest. Dir stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Dazu gehören:

Einzelunternehmen

Wenn du keine Unternehmensstruktur auswählst, wird dein Unternehmen standardmäßig eine bestimmte Klassifizierung verwenden. Die Wahl einer bestimmten Struktur birgt jedoch eine persönliche Haftung für die Schulden und Verpflichtungen deines Unternehmens.

Wenn du ein Unternehmen führst, kann ein Einzelunternehmen ein guter Ausgangspunkt sein, aber du solltest vielleicht in eine strategischere Geschäftsstruktur wechseln, wenn sich dein Unternehmen weiterentwickelt.

Partnerschaften

Wenn du eine andere Person hast, die mit dir Geschäfte macht, solltest du diese Option wählen. Du kannst entweder eine Kommanditgesellschaft oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung wählen.

Bei Kommanditgesellschaften haftet ein einziger Gesellschafter, während bei der Gesellschaft mit begrenzter Haftung jeder Geschäftsinhaber in begrenztem Umfang haftet.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Normalerweise mit GmbH abgekürzt, ist dies eine großartige Option, um deine persönlichen Vermögenswerte im Falle eines Rechtsstreits zu schützen. Dies kann unter anderem dein Fahrzeug, dein Haus und dein persönliches Bankkonto umfassen.

AG

Eine Aktiengesellschaft (AG) bietet den größten Schutz vor unternehmerischer Haftung. Aktiengesellschaften werden als von dem oder den Eigentümern des Kleinunternehmens getrennte Einheiten behandelt, was bedeutet, dass die Gesellschaft der Körperschaftssteuer unterliegt und die einzelnen Eigentümer oder Aktionäre des Kleinunternehmens der persönlichen Einkommenssteuer unterliegen.

Das schützt dich zwar vor persönlicher Haftung, erfordert aber mehr Geld für die Gründung, wird von der Regierung stärker kontrolliert und du musst dich mit Doppelbesteuerung auseinandersetzen.

Kapitalgesellschaften

Eine Kapitalgesellschaft ist eine gute Option, weil sie die Doppelbesteuerung verhindert, die bei Aktiengesellschaften zur Anwendung kommt. Mit einer Kapitalgesellschaft kannst du einen Teil der Gewinne und Verluste an die Eigentümer des Kleinunternehmens weitergeben und gleichzeitig die Körperschaftssteuer vermeiden.

Sieh dir die Berechtigungsanforderungen an und finde heraus, welche Option für dein Unternehmen am besten geeignet ist.

Schritt 5: Registriere dein Unternehmen bei der Regierung

Wenn du ein erfolgreiches Unternehmen führen möchtest, musst du alle behördlichen Regeln und Vorschriften einhalten. Das bedeutet, dass du eine Unternehmenssteuer-ID benötigst.

Genauso wie du persönliche Einkommenssteuern zahlst, musst du auch Unternehmenssteuern zahlen. Dein Unternehmen sammelt Gewinne und meldet Verluste. Du musst beides in deiner Steuererklärung angeben, und deine Gewerbesteuer-ID ist wie eine Sozialversicherungsnummer für Ihr Unternehmen. Du musst alle Unternehmenssteuergesetze einhalten, wenn du Bußgelder und Sanktionen vermeiden möchtest.

Steigere deine Umsätze mit der E-Commerce-Plattform von Mailchimp. Viele Geschäftsinhaber nutzen Mailchimp, um ihre Geschäfte aufzubauen, Bestellungen zu verwalten und potenzielle Kunden zu finden.

Schritt 6: Beantrage die richtigen Genehmigungen

Als Nächstes musst du die richtigen Genehmigungen beantragen, wenn du ein erfolgreiches Unternehmen führen möchtest. Die genaue Art der Genehmigung, die du beantragen musst, hängt von der Art des Unternehmens ab, das du führst.

Wenn du zum Beispiel eine Bäckerei oder ein Restaurant führst, musst du eine Genehmigung für Lebensmittelverkäufer einholen. Wenn du Alkohol verkaufen möchtest, brauchst du möglicherweise eine Spirituosenlizenz, aber die genaue Art der Alkohollizenz, die du benötigst, hängt von dem Land ab, in dem du tätig bist.

Sieh dir die von dir angebotenen Produkte und Dienstleistungen an und stelle sicher, dass du die richtigen Genehmigungen beantragst.

Schritt 7: Schließe eine Unternehmensversicherung ab

Du musst eine Unternehmensversicherung abschließen, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen angemessen geschützt ist. Dein Unternehmen ist eines deiner wertvollsten Vermögenswerte und du musst es mit der richtigen Versicherungspolice schützen.

Es gibt verschiedene Arten von Unternehmensversicherungen, die du ggf. abschließen musst. Einige von ihnen können in einer einzigen Police zusammengefasst werden. Zu den Versicherungspolicen, die du beantragen solltest, gehören:

Allgemeine Haftpflichtversicherung

Du musst sicherstellen, dass du eine allgemeine Haftpflichtversicherung hast. Diese schützt dein Unternehmen, falls jemand eine Klage einreicht.

Wenn zum Beispiel jemand dein Unternehmen betritt, ausrutscht und stürzt, könnte er eine Klage gegen dein Unternehmen einreichen. Eine allgemeine Haftpflichtversicherung könnte dich in diesem Fall schützen.

Gewerbeimmobilienversicherung

Wenn dein Unternehmen Eigentümer einer Immobilie ist, musst du ggf. eine Gewerbeimmobilienversicherung abschließen.

Eine Gewerbeimmobilienversicherung ist wie eine Immobilienversicherung für dein Unternehmen. Wenn etwas mit der Immobilie passiert, kann dich deine Gewerbeimmobilienversicherung schützen.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist wichtig, wenn dein Unternehmen den Betrieb für einen bestimmten Zeitraum einstellen muss.

Dann kann die Betriebsunterbrechungsversicherung den Umsatz ersetzen, den du infolge der Unterbrechung verlierst. Du solltest dir die Details deiner Betriebsunterbrechungsversicherung ansehen, um sicherzustellen, dass du verstehst, wann sie leistet und wann nicht.

Nutzfahrzeugversicherung

Du solltest auch erwägen, eine Nutzfahrzeugversicherung abzuschließen. Diese ähnelt der Versicherungspolice, die du für dein Privatfahrzeug hast.

Die Versicherung für Nutzfahrzeuge dient dem Schutz deiner Nutzfahrzeuge im Falle eines Unfalls. Stelle sicher, dass die Versicherung nicht nur für das Eigentum, sondern auch für die durch den Unfall verursachten Krankenhaus- und Arztrechnungen aufkommt.

Dies sind einige der häufigsten Arten von Unternehmensversicherungen, die du möglicherweise abschließen musst. Du solltest dich an einen Versicherungsvertreter wenden, um sicherzustellen, dass du keine wichtigen Versicherungsquellen übersiehst.

Schritt 8: Stelle das richtige Team ein

Um dein Unternehmen erfolgreich zu machen, musst du das richtige Team einstellen. Man sagt, dass es heutzutage schwierig ist, gute Mitarbeiter zu finden, aber wenn du dir genau überlegst, mit wem du zusammenarbeiten möchtest, stellst du Mitarbeiter ein, die zu dir passen. Einige Faktoren, die du berücksichtigen musst, sind:

Lieferanten

Dein Unternehmen wird wahrscheinlich Lieferanten haben. Du musst die richtigen Lieferanten für dein Unternehmen finden.

Idealerweise solltest du mehrere Lieferanten finden, die verschiedene Bereiche deines Unternehmens beliefern. So kommt nicht dein gesamter Geschäftsbetrieb zum Erliegen, wenn ein Lieferant ein Problem hat.

Mitarbeiter

Denke darüber nach, wie viele Mitarbeiter du benötigst. Denke dann an die Qualifikationen, die du suchst.

Welche Ausbildung sollten sie haben? Welche Erfahrung sollten sie haben? Wie viel möchtest du ihnen zahlen?

Recherchiere etwas, um herauszufinden, was du zahlen musst, um für die richtigen Mitarbeiter als wettbewerbsfähig zu gelten.

Auftragnehmer und Partner

Es besteht eine gute Chance, dass du auch einige unabhängige Auftragnehmer oder Partner beauftragen musst.

Dies sind Personen, die nicht als Mitarbeiter gelten, aber dennoch wichtig für dein Unternehmen sind. Du solltest versuchen, Auftragnehmer und Partner zu finden, die deine Fähigkeiten gut ergänzen.

Wenn du weißt, was deine Schwächen sind, solltest du Personen finden, die diese Schwächen mit den richtigen Fähigkeiten abdecken.

Die Einstellung des richtigen Teams kann dir helfen, dein Unternehmen erfolgreich zu machen.

Schritt 9: Vermarkte deine Produkte und Dienstleistungen

Du kannst die besten Produkte und Dienstleistungen der Welt anbieten, aber wenn niemand davon weiß, wirst du Schwierigkeiten haben, Verkäufe zu generieren.

Daher musst du sorgfältig darüber nachdenken, wie du deine Produkte und Dienstleistungen vermarkten kannst, und eine starke Basis-Marketingkampagne von Mailchimp ist dafür gut geeignet.

Du brauchst einen umfassenden Marketingplan, und Mailchimp macht es dir leicht, diesen zu realisieren. Die überwältigende Mehrheit der Menschen hat ihre Smartphones jederzeit in der Tasche, sodass Mailchimp dir eine einfache Möglichkeit bietet, sie zu erreichen. Zu den wichtigsten Vorteilen von Mailchimp gehören:

  • Deine Zielgruppe ansprechen: Du kannst deinen Zielmarkt in mehrere Teile segmentieren. Dann kannst du die E-Mail an jede von ihnen personalisieren und so deine Konversionsrate erhöhen.
  • Abonnenten wieder aktivieren: Wenn du Abonnenten hast, die ein wenig nachgelassen haben, kannst du sie mit Mailchimp wieder aktivieren. So kannst du nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch deine aktuellen Kunden behalten.
  • Detaillierte Analysen: Mit dem Zugriff auf detaillierte Analysen kannst du herausfinden, was funktioniert und was nicht. So kannst du ermitteln, wie du die Ergebnisse deiner Marketingkampagne optimieren kannst.
  • Einfach zu bedienen: Auch wenn du nicht viel Erfahrung mit erweiterten Marketingtools hast, macht Mailchimp es dir leicht. Es gibt eine praktische Benutzeroberfläche, die dich durch den Prozess führt.

Aus all diesen Gründen solltest du die Verwendung von Mailchimp in Betracht ziehen, um deine Marketingkampagne zu orchestrieren. So kannst du die Rendite deiner Marketinginvestitionen maximieren.

Andere Möglichkeiten, wie Mailchimp dir helfen kann, dein Unternehmen zu vermarkten, einschließlich bezahlter Werbung, Social-Media-Management, intelligenter Inhaltsoptimierung und E-Mail-Marketing.

Schritt 10: Lass dein Unternehmen wachsen

Schließlich musst du dein Unternehmen ausbauen. Wenn dein Unternehmen ins Stocken kommt, solltest du im Auge behalten, wer deine Website besucht, wer deine Produkte und Dienstleistungen bestellt und was den Leuten anscheinend gefällt.

Ermutige deine Kunden, Bewertungen zu hinterlassen. Du kannst sie beispielsweise dazu anregen, indem du ihnen einen kleinen Rabatt gibst, wenn sie einen wiederholten Kauf tätigen oder eine positive Bewertung hinterlassen. Du kannst Mailchimp sogar nutzen, um deinen Kunden Rabatte, Werbeaktionen und Gutscheine anzubieten.

Wenn du feststellst, dass deine Kunden zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung tendieren, solltest du diese Produktlinie erweitern. Vielleicht möchtest du sogar mit deinen potenziellen Kunden sprechen, um zu sehen, ob sie Ideen zu mehr Produkten und Dienstleistungen haben, die du anbieten kannst. Du solltest deinen Markt im Auge behalten, um Expansionsmöglichkeiten zu identifizieren.

Wenn es einen Bedarf gibt, der vom aktuellen Markt nicht erfüllt wird, könnte dies eine gute Gelegenheit für dein Unternehmen sein.

Vergiss nicht, dich von Zeit zu Zeit mit deinen Mitarbeitern zu sprechen. Mitarbeiterbindung ist sehr wichtig und du musst alles tun, um sie zu erhalten.

So gründest du dein Unternehmen: Häufig gestellte Fragen

Die Gründung deines eigenen kleinen Unternehmens kann dir persönliche finanzielle Freiheit verschaffen. Sie kann die Grundlage für den Wohlstand einer ganzen Generation bilden.

Wir alle haben schon Geschichten über fabelhaft erfolgreiche Kleinunternehmen gehört, die zu großen Konzernen aufgestiegen sind. Und die meisten von uns kennen einen oder mehrere Unternehmer, die es nach jahrelangem Erfolg in ihrem eigenen kleinen Unternehmen "geschafft haben", Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter und Sicherheit für ihre Familien zu schaffen. Aber all diese erfolgreichen kleinen Unternehmen sind aus der richtigen Denkweise entstanden.

Wie kann ich eine Geschäftsidee entwickeln?

Was ist die richtige Einstellung, um ein kleines Unternehmen zu gründen? Hier sind drei Grundprinzipien.

  • Du bist bereit, dein kleines Unternehmen zu gründen, wenn du Konsistenz in deiner Planung erreicht hast. Es ist in Ordnung, groß zu denken. Du musst nur in der Lage sein, ein Fundament unter dein Himmelsschloss zu legen.
  • Du kannst Analyse-Lähmungen überwinden. Du hast ein Gefühl für akzeptable Risiken, die es dir ermöglichen, voranzukommen, auch wenn du dir deiner Ergebnisse nicht ganz sicher bist.
  • Du baust dein Unternehmen auf etwas auf, das du gerne tust. Bei den besten kleinen Geschäftsideen geht es darum, die Ressourcen zu finden, um etwas zu tun, was du bisher nicht geschafft hast.

Sobald du diese Hürden beseitigt hast, bist du bereit, in die Operationalisierung deines Geschäftsplans einzutauchen. Die Chancen, dass du in einem Jahr ein Milliarden-Dollar-Unternehmen bist, sind gering, aber auch "kleine Unternehmen" können finanziell bedeutend sein.

Wie registriere ich mein Unternehmen?

Es gibt nichts, was dich davon abhält, als Einzelunternehmer zu beraten oder Verkäufe zu tätigen.

Möglicherweise brauchst du eine Geschäftslizenz, bevor du der Öffentlichkeit Waren oder Dienstleistungen anbietest (du bekommst eine Geschäftslizenz von deiner Stadt, deinem Landkreis, deinem Bundesstaat/-land oder deiner Provinz). In den meisten nordamerikanischen Gerichtsbarkeiten kannst du sogar sofort loslegen.

Das solltest du aber nicht.

Nimm dir die Zeit, deinen Unternehmensnamen bei den Behörden zu registrieren. Dadurch erhältst du eine einzigartige Präsenz in deinem Markt. Du möchten nicht Stunden und Geld für den Aufbau deiner öffentlichen Präsenz ausgeben, nur damit dein Firmenname von einem Konkurrenten übernommen wird. Du solltest auch vermeiden, den Anschein eines Wettbewerbers zu erwecken und rechtliche Verpflichtungen einzugehen, wenn seine Kunden mit ihm unzufrieden sind.

Noch besser: Registriere deine Unternehmen als Gesellschaft mit beschränkter Haftung, besser bekannt als GmbH. Die GmbH schützt deine persönlichen Vermögenswerte, zum Beispiel dein Rentenkonto, dein Haus und dein Auto, vor rechtlichen Entscheidungen gegen dein Unternehmen. Außerdem erhältst du Zugang zu erheblichen Steuervorteilen auf Bundesebene, wenn du in den Vereinigten Staaten Einkommen erzielst.

Du kannst dein kleines Unternehmen als Unternehmen organisieren. Manchmal ist das finanziell sinnvoll. Bitte deinen CPA um weitere Informationen.

Was wird als "kleines Unternehmen betrachtet"?

Die US Small Business Administration (SBA) verwendet die nordamerikanischen Branchenklassifizierungscodes, um Unternehmen als klein, mittelständisch oder groß zu kennzeichnen.

Die genauen Zahlen unterscheiden sich je nach Branche, in der du tätig bist, aber im Allgemeinen ist ein Unternehmen "klein", wenn es:

  • Umsätze von 1 Mio. bis 4 Mio. USD und
  • 100 bis 1.000 Mitarbeiter hat.

Ein Softwareentwickler könnte beispielsweise in Betracht gezogen werden, wenn er 150 Mitarbeiter hat. Ein SaaS-Anbieter kann als klein angesehen werden, wenn er jährlich 7 Millionen USD Umsatz erzielt.

Diese Richtlinien legen die Obergrenzen für bestimmte Finanzierungsarten fest. Du bekommst keine SBA-Finanzierung, wenn du diese Werte überschreitest, aber du bekommst möglicherweise eine SBA-Finanzierung, wenn du die Definition eines Kleinunternehmens noch nicht erreicht hast.

Wie verwalte ich Finanzen?

Die Hauptregel für Finanzen kleiner Unternehmen ist leicht zu merken:

Halte deine Geschäftskonten von deinen Privatkonten getrennt.

Es gibt eigentlich keine Vorschrift des Finanzamts oder der staatlichen Steuerbehörden, die besagt, dass du geschäftliche und private Konten getrennt führen musst.

Problematisch wird es, wenn du Gelder mischst und Gewinne und Verluste gegenüber einem Kreditgeber oder einem Steuerprüfer nicht nachweisen kannst. Die Vermischung deiner Konten kann auch deinen GmbH-Status gefährden, der deine persönlichen Vermögenswerte vor rechtlichen Ansprüchen gegen dein Unternehmen schützt.

Wie beginne ich mit der Einstellung von Mitarbeitern?

Wenn du gerade erst als Unternehmer anfängst, ist einer der Aspekte der Führung eines kleinen Unternehmens, der dir am wahrscheinlichsten ernsthafte Probleme bereitet, das Versäumnis, deine Lohnsteuer zu erheben, einzureichen und zu zahlen.

Du musst die von deinen Arbeitnehmern einbehaltenen Beträge an das Finanzamt abführen. Du musst deinen Anteil an den Sozialversicherungsbeiträgen zahlen. Auch die Arbeitsunfallversicherung und die Arbeitslosenversicherung darfst du nicht vernachlässigen.

Überlasse die Buchhaltungsseite des Gehaltsabrechnungsmanagements nicht dem Zufall. Sorgen für einen guten Start bei deinen Mitarbeitern und den Steuerbehörden. Lass dir von einem Gehaltsabrechnungsskandal nicht deine harte Arbeit ruinieren.

Bringe dein Unternehmen auf Erfolgskurs mit Mailchimp

Dies sind einige der wichtigsten Schritte, die du beachten musst, wenn du dich fragst, wie du ein Unternehmen gründen kannst. Es gibt viele Herausforderungen, die mit der Gründung eines neuen Unternehmens verbunden sind, und es gibt einige Hürden, die du überwinden musst.

Glücklicherweise ist dies nichts, was du alleine tun musst. Es gibt viele Tools, die du verwenden kannst, um dein Unternehmen in die Lage zu versetzen, erfolgreich zu sein.

Du kannst beispielsweise Mailchimp nutzen, was es dir erleichtert, eine erfolgreiche Marketingkampagne zu orchestrieren. Du kannst eine Marketingkampagne erstellen, die auf deine Stärken zugeschnitten ist und auch deine Schwächen abdeckt.

So kannst du deine Zielgruppe davon überzeugen, deinem Produkt und deinen Dienstleistungen eine Chance zu geben.

Steigere deine Umsätze mit der E-Commerce-Plattform von Mailchimp. Baue deinen Shop auf, verwalte Bestellungen und finde neue Kunden.

Artikel teilen