Weiter zum Hauptinhalt

Die Grundlagen des Brandings

Erfahre, was eine Marke ist und wie sie deinem Unternehmen helfen kann.

Warum lohnt es sich, über dein Unternehmen als Marke nachzudenken? Ist Markenbildung nicht nur für große, globale Unternehmen, die das Geld dafür ausgeben können? Was bedeutet das Wort „Marke“ wirklich? Dieser Artikel beantwortet diese Fragen, hilft dir, den Prozess der Markenbildung zu verstehen und zeigt dir, dass eine Marke viel mehr als nur ein Logo ist.

Was bedeutet „Marke“?

Eine Marke ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen im Kopf von jemandem wahrgenommen wird, der es in irgendeiner Weise erlebt hat. Jemand kann sich diese Wahrnehmung bilden, indem er einen Freund einen Kommentar über das Unternehmen machen hört, ein Logo auf einem Lieferwagen entdeckt, eine Online-Bewertung liest, sich ein Interview mit dem Gründer anhört – oder durch eine persönliche Erfahrung als Kunde.

Denke an alle Möglichkeiten, wie dein Unternehmen einen Eindruck bei jemandem hinterlassen könnte – sei es bei einem Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Journalisten oder einer anderen Person, die damit in Kontakt kommt. Dies ist dein Markenkontaktpunkt, und der besondere Platz, den er im Gedächtnis einer Person einnimmt, wird als Markenpositionierung bezeichnet.

Dein Unternehmen kann einige dieser Markenkontaktpunkte berücksichtigen und steuern, wie das Design und die Formulierung auf deiner Website oder den E-Mail-Newsletter. Viele andere Marken-Touchpoints liegen außerhalb deiner Kontrolle, wie zum Beispiel eine Kundenrezension im Internet. Das Ziel des Brandings ist es, an so vielen Berührungspunkten wie möglich einen klaren, positiven Eindruck von deinem Unternehmen zu hinterlassen. Diese werden als Markenassoziationen beschrieben, und du kannst dein Geschäft erheblich verbessern, indem du sie beeinflusst.

Wie kann sie meinem Unternehmen helfen?

Beginnen wir mit den klaren Vorteilen, die eine Marke für dein Unternehmen bringen kann. Eine Marke ist wertvoll, weil sie dir hilft, einfacher mit deinen Kunden in Kontakt zu treten, dich von deinen Konkurrenten abzuheben und den Wert deines Angebots zu erhöhen. Wenn du formulierst, worum es in deinem Unternehmen geht, kann dir das auch helfen, deine eigene Identität zu definieren und dir mehr Selbstvertrauen geben, wenn du es persönlich bewirbst.

1. Verbindung mit deiner Zielgruppe herstellen

Der Moment, in dem ein potenzieller Kunde an einem Marken-Touchpoint mit deinem Unternehmen in Kontakt kommt, ist entscheidend. Das Ziel ist es, Kunden in dein Geschäft zu locken, weil es sich für sie richtig anfühlt.

2. Unterschiede kommunizieren

Durch Branding hebt sich dein Unternehmen von der Konkurrenz ab. Kunden haben sowohl rationale als auch emotionale Gründe, sich für Produkte und Dienstleistungen zu entscheiden, und Branding kann helfen, eine emotionale Verbindung zu einer Zielgruppe aufzubauen.

3. Zusätzlichen Wert schaffen

Da das Branding die Wahrnehmung beeinflusst, könntest du bereit sein, mehr für ein gut gebrandetes Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen. Die Wahrnehmung der Marke muss mit der tatsächlichen Erfahrung übereinstimmen, sonst gibt es keine Folgegeschäfte. Dies wird oft als das Einhalten des Markenversprechens beschrieben.

Wo soll ich anfangen? Deine Markenidee

Denke an alle Erfahrungen, die du bisher mit deinem Unternehmen gemacht hast, und warum sich Kunden in der Vergangenheit für dich entschieden haben. Das sind die Hinweise, die dir helfen, die Grundlage deiner Marke zu schaffen. Viele Menschen glauben nicht, dass das, was sie tun, etwas besonders Besonderes ist, aber jedes Unternehmen hat etwas Eindeutiges. Es ist hilfreich, zu den Anfängen des Unternehmens zurückzukehren und die ursprüngliche Motivation zu erkennen.

Wenn du ein neues Unternehmen bist und nicht auf bisherige Erfahrungen zurückgreifen kannst, stell dir vor, was deine zukünftigen Kunden über dich sagen sollen. Zum Beispiel möchte ein Klempner dafür bekannt sein, dass er in den Häusern der Leute besonders rücksichtsvoll und ordentlich ist. Ein Möbelhersteller könnte sich darauf konzentrieren, nachhaltige Materialien zu verwenden. Ein Restaurant möchte vielleicht für seine warme und heimelige Atmosphäre bekannt sein. All diese Faktoren haben das Potenzial, die Grundlage einer Marke zu bilden.

Der Test

Der ultimative Test einer Markenidee besteht darin, sie auf so viele deiner Kontaktpunkte wie möglich anzuwenden. Wie sieht die Beschilderung eines Restaurants aus, das für eine warme und freundliche Atmosphäre bekannt sein möchte? Wie begrüßt das Team die Kunden? Wie sehen die Speisekarten aus? Jeder dieser Berührungspunkte sollte die Wärme und Freundlichkeit sowohl für die Kunden – die dann ihren Freunden von ihren Erfahrungen erzählen können – als auch für die Mitarbeiter verstärken. Die Markenidee sollte innen und außen einheitlich wirken .

Markenwerte

Der Prozess der Markenbildung kann so oberflächlich sein wie das Design deines Logosund so tiefgreifend wie das Eintauchen in deine persönliche Identität– und das Nachdenken über dein Vermächtnis. Wenn es um die tiefere Seite des Markenaufbaus geht, wird dir die Definition von Markenwerten helfen, deinen Kunden klar zu vermitteln, wofür dein Unternehmen steht.

Die Kultur und Werte eines kleinen Unternehmens spiegeln in der Regel die der Gründer wider, daher ist es immer sinnvoll, diese durch Aufschreiben zu klären. Versuche, dich von allgemeinen Wörtern wie „ehrlich“ und „leidenschaftlich“ fernzuhalten. Finde stattdessen Werte, die dir besonders treu sind und die von deinen persönlichen Erfahrungen geprägt sind.

Persönlichkeit

Wie bei Werten kann die Persönlichkeit der Marke oft die Persönlichkeit des Geschäftsinhabers widerspiegeln. Die Etablierung einer konsistenten Markenpersönlichkeit ist wichtig, denn wenn es eine Diskrepanz zwischen der Markenpersönlichkeit und dem tatsächlichen Erlebnis gibt, können Kunden verwirrt sein.

Die Persönlichkeit der Marke kann durch den Tonfall an den Marken-Touchpoints vermittelt werden: Du könntest zum Beispiel einen lustig-lockeren Ton wählen, oder einen, der fachkundiger und autoritärer ist. Das Design der Marken-Touchpoints kann auch eine Vielzahl von Botschaften vermitteln, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Stilbewusste Kunden werden von Unternehmen angezogen, die darauf geachtet haben, ihrem Branding einen bestimmten Look zu verleihen. Eine gut durchdachte Marke wird einiges an Arbeit leisten, um deine gewünschte Zielgruppe zu erreichen.

Hol dir externe Meinungen

Die Idee, die Persönlichkeit und die Werte einer Marke zu erkennen und artikulieren zu können, sind die Grundlagen für die Schaffung einer starken Marke. Es ist eine herausfordernde Aufgabe, die du nicht alleine bewältigen solltest. Wende dich also an einen vertrauenswürdigen Freund, Kollegen oder Berater, um die Perspektive von jemandem mit Abstand zu erhalten.

Geschrieben von Mo Saha für Mailchimp. Mo ist Markenexpertin für kleine Unternehmen.

Artikel teilen