Weiter zum Hauptinhalt

So berechnest und verbesserst du deine Akquisitionsrate

Erfahre, wie du deine Akquisitionsrate berechnest und entdecke Expertenstrategien, um mehr Kunden zu gewinnen.

Die Berechnung und Verbesserung deiner Akquisitionsrate kann deinem Unternehmen zu Wachstum verhelfen. Die Akquisitionsrate misst den Erfolg deiner Bemühungen, in einem bestimmten Zeitraum neue Kunden zu gewinnen. Das Verstehen dieser Kennzahl hilft dir, die Leistung deiner Marketing- und Vertriebsstrategien zu bestimmen und Entscheidungen darüber zu treffen, wo du Ressourcen investierst, um die besten Ergebnisse zu erzielen. 

Deine Akquisitionsrate sagt aus, wie gut dein Unternehmen potenzielle Kunden anzieht und in tatsächlich zahlende Kunden umwandelt. Wenn du so viel wie möglich über diese Kennzahl lernst, kann das für Startups und etablierte Unternehmen den Unterschied zwischen Stagnation und Expansion ausmachen. 

Lies weiter, um mehr über die Akquisitionsrate, ihre Berechnung und Strategien zur Verbesserung dieses entscheidenden Aspekts deines Unternehmens zu erfahren.

Die Akquisitionsrate misst, wie erfolgreich ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei der Gewinnung neuer Kunden ist. Sie ist eine wichtige Kennzahl, um die Wirksamkeit von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen zur Erweiterung des Kundenstamms zu bewerten. Sie quantifiziert die Rate, mit der potenzielle Kunden in tatsächlich zahlende Kunden umgewandelt werden. Es werden keine Bestandskunden gemessen.

Deine Akquisitionsrate zu verstehen und zu optimieren ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens hängt sie direkt mit deinem Geschäftswachstum zusammen. Eine hohe Akquisitionsrate weist darauf hin, dass deine Marketing- und Verkaufsstrategien wirksam neue Kunden anziehen. Dies ist für die Ausweitung deines Marktanteils und die Steigerung deines Umsatzes von entscheidender Bedeutung. 

Zweitens liefert die Akquisitionsrate verwertbare Erkenntnisse darüber, wie gut verschiedene Marketingkanäle, -taktiken und -strategien funktionieren. Unternehmen können Ressourcen besser zuweisen, indem sie analysieren, welche Kanäle oder Kampagnen die höchsten Akquisitionsraten erzielen. Dieser datengesteuerte Ansatz hilft, Marketingbudgets zu optimieren und den Return on Investment (ROI) zu maximieren. 

Drittens wirkt sich die Akquisitionsrate auf den Customer Lifetime Value (CLV) aus. Kunden, die durch effektive Marketingstrategien gewonnen werden, haben in der Regel einen höheren CLV, da sie eher auf lange Sicht Kunden bleiben und im Laufe der Zeit Wiederholungskäufe tätigen. Eine Verbesserung der Akquisitionsrate steigert daher den unmittelbaren Umsatz und die langfristige Rentabilität und Nachhaltigkeit. 

Um deine Kundenakquisitionsrate zu verstehen und zu optimieren, musst du die Effektivität und Effizienz deiner gesamten Akquisitionsstrategie bewerten. Um das zu messen, verlassen sich Unternehmen auf  CRM-Kennzahlen und Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs), die dir Einblicke in die Kundengewinnung, Kundenbindung und Rentabilität bieten. 

Diese Kennzahlen messen den Erfolg deines Akquisitionsmarketings und dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen, um die Kundenbeziehungen zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu fördern. 

Kundenakquisitionskosten (CAC) im Vergleich zur Akquisitionsrate

Wenn du deine Kundenakquisitionskosten (CAC) und die Akquisitionsrate verstehst, kannst du die Effizienz und Rentabilität deiner Marketingaktivitäten beurteilen. Diese Kennzahl gibt dir Aufschluss über die Kosten, um einen neuen Kunden zu gewinnen, einschließlich Ausgaben für Marketing, Vertrieb und andere relevante Abteilungen. 

In Verbindung mit der Akquisitionsrate, die die Rate der erfolgreichen Kundenakquise misst, können Unternehmen die Effektivität ihrer Investitionen in die Neukundenakquise im Verhältnis zu ihrem Ertrag beurteilen. 

Ein guter Wert für die Kundenakquise ist ein Wert, der unter dem Customer Lifetime Value liegt. Dies bedeutet, dass der Umsatz, der durch einen Kunden während seiner gesamten Beziehung zu deinem Unternehmen generiert wird, im Idealfall die Kosten übersteigen sollte, die für die Akquise des Kunden entstanden sind. 

Niedrigere CAC weisen auf effiziente Ausgaben für die Kundengewinnung hin, während eine höhere Akquisitionsrate auf erfolgreiche Konversionen von potenziellen Kunden zu zahlenden Kunden hinweist. Durch die Ausbalancierung dieser Kennzahlen wird sichergestellt, dass Marketinginvestitionen rentable Erträge und nachhaltiges Wachstum für dein Unternehmen bringen.

Kennzahlen und KPIs im Zusammenhang mit der Akquisitionsrate

Mehrere Kennzahlen und KPIs sind eng mit der Akquisitionsrate verknüpft und bieten tiefere Einblicke in deine Kundenakquisitionsbemühungen und deren Auswirkungen auf dein Unternehmenswachstum: 

  • Kundenabwanderungsrate: Die Abwanderungsrate misst den Prozentsatz der Kunden, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Produkte oder Dienstleistungen mehr von einem Unternehmen kaufen. Eine hohe Abwanderungsrate kann die Gewinne aus der Kundenakquise zunichte machen, was deutlich macht, wie wichtig es ist, Kunden effektiv zu gewinnen und zu binden.
  • Customer Lifetime Value (CLV): Der CLV gibt dir an, wie viel Umsatz du während der gesamten Beziehung mit einem Kunden erzielst. Ein höherer CLV im Verhältnis zum CAC weist auf eine gesunde Akquisitionsstrategie hin, die die langfristige Rentabilität maximiert.
  • Kundenbindungsrate: Diese Kennzahl berechnet den Prozentsatz der Kunden, die über einen bestimmten Zeitraum gehalten werden. Ein ausgewogener Ansatz bei der Akquise und Bindung sorgt für nachhaltiges Wachstum und Rentabilität.
  • Konversionsrate: Die Konversionsrate verfolgt den Prozentsatz der Interessenten, die nach der Interaktion mit intentionalem Marketing zu zahlenden Kunden werden. 
  • Return on Investment (ROI): ROI bewertet die Rentabilität der Kundenakquise, indem der generierte Umsatz mit den angefallenen Kosten verglichen wird. Er hilft Unternehmen, ihre Marketingausgaben zu optimieren und ertragreiche Akquisitionskanäle zu priorisieren.

Denke daran, dass es sich um marketing- und vertriebsbezogene KPIs handelt. Die Messung betrieblicher Kennzahlen kann dir auch helfen, die Effizienz deiner Akquisitionsrate zu berechnen, aber das sagt nichts über deine Kunden aus. Stattdessen liefert es Einblicke in die internen Prozesse und die Ressourcenverteilung deines Unternehmens und unterstützt so die Akquise. 

Analysiere die Daten noch eingehender

Gerne senden wir dir weitere Einblicke ins Marketing.

Berechnung der Akquisitionsrate

Die Formel zur Berechnung der Akquisitionsrate lautet: 

Akquisitionsrate = (Anzahl der Neukunden/Gesamtzahl der Leads) x 100

Die Formel berechnet den Prozentsatz der Leads oder Interessenten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu neuen Kunden werden. 

Nehmen wir an, eine Firma hat im letzten Monat 500 Leads durch verschiedene Marketingkampagnen generiert. Im gleichen Zeitraum wurden 50 dieser 500 Leads zu neuen zahlenden Kunden.

So berechnest du die Akquisitionsrate:

Akquisitionsrate = (Anzahl der Neukunden / Gesamtzahl der Leads) x 100

Ersetze die Werte aus unserem Beispiel:

Akquisitionsrate = (50 / 500) x 100 Akquisitionsrate = (0,1) x 100 Akquisitionsrate = 10 %

Daher beträgt die Akquisitionsrate dieses Unternehmens im letzten Monat 10 %. Das bedeutet, dass 10 % der in diesem Zeitraum generierten Leads in neue zahlende Kunden umgewandelt wurden.

Das Tracking dieser Rate im Laufe der Zeit ermöglicht es den Unternehmen, die Wirksamkeit ihrer Akquisitionsstrategien zu bewerten. Wenn die Akquisitionsrate niedriger ist als erwünscht, deutet dies auf potenzielle Bereiche hin, in denen die Lead-Pflege, die Verkaufsprozesse oder die Marketingkampagnen verbessert werden können, um die Konversionen und das allgemeine Geschäftswachstum zu steigern.

Die Faktoren, die die Akquisitionsrate beeinflussen, können sehr unterschiedlich sein und sich darauf auswirken, wie effektiv Unternehmen Interessenten in Kunden umwandeln. Diese Faktoren können in externe Einflüsse wie wirtschaftliche Bedingungen und interne Faktoren wie Marketingstrategien und Verkaufsprozesse eingeteilt werden. 

Zu den externen Faktoren gehören: 

  • Markttrends: Änderungen des Verbraucherverhaltens, der Präferenzen und der Branchetrends können sich direkt darauf auswirken, wie potenzielle Kunden mit einem Unternehmen interagieren. Zum Beispiel kann der Wandel hin zu digitalen Plattformen oder die Präferenz für nachhaltige Produkte die Akquisitionsdynamik verändern und Unternehmen veranlassen, ihre Strategien entsprechend anzupassen.
  • Wirtschaftliche Bedingungen: Wirtschaftliche Faktoren wie Inflationsraten, Arbeitslosenquoten und allgemeine wirtschaftliche Stabilität wirken sich ebenfalls auf die Akquisitionsraten aus. In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs werden die Verbraucher möglicherweise vorsichtiger mit ihren Ausgaben, was sich auf ihre Bereitschaft auswirkt, Kunden zu werden. 
  • Wettbewerbslandschaft: Wettbewerbsaktivitäten innerhalb der Branche können die Akquisitionsraten beeinflussen. Die Präsenz starker Wettbewerber mit aggressiven Marketingstrategien oder innovativen Produktangeboten kann für Unternehmen bei der Gewinnung und Bindung von Kunden eine Herausforderung darstellen. 

Zu den internen Faktoren gehören: 

  • Marketingstrategien: Effektive Marketingstrategien beeinflussen die Akquisitionsraten erheblich. Dazu gehören gezielte Werbekampagnen, Content-Marketing-Maßnahmen, SEO-Praktiken und Engagement in den sozialen Medien. Gut umgesetzte Marketingstrategien ziehen Leads an und begleiten sie durch die Customer Journey, um die Konversionsraten zu verbessern. 
  • Verkaufsprozesse: Die Effizienz und Effektivität wirken sich direkt auf die Akquisitionsraten aus. Klare Vertriebspipelines, zeitnahe Follow-ups, personalisierte Verkaufsansätze und effektive Abschlusstechniken tragen alle dazu bei, Leads in Kunden umzuwandeln.
  • Kundenerfahrung: Positive Interaktionen, nahtlose Transaktionen und ein exzellenter Kundenservice erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden wiederholte Einkäufe tätigen und das Unternehmen weiterempfehlen. Umgekehrt können schlechte Kundenerlebnisse zu hohen Abwanderungsraten und geringerer Akquisitionseffektivität führen.
  • Produkt- oder Dienstleistungsqualität: Die Qualität und Relevanz des angebotenen Produkts oder der angebotenen Dienstleistung beeinflussen die Akquisitionsraten. Produkte, die Kundenprobleme lösen, bieten eindeutige Wertversprechen und adressieren Probleme, die mit größerer Wahrscheinlichkeit Kunden anziehen und binden. 

Strategien zur Verbesserung der Akquisitionsrate

Die Verbesserung deiner Akquisitionsrate kann ein nachhaltiges Geschäftswachstum unterstützen. Das Hauptziel sollte die Optimierung des Konversionstrichters für höhere Akquisitionsraten sein.

Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: 

  • Optimierung der Customer Journey: Stelle sicher, dass dein Konversionstrichter vom Bewusstsein bis zur Konversion nahtlos und benutzerfreundlich ist. Vereinfache die Navigation, minimiere die Anzahl der Schritte und optimiere die Landingpages, um die Absprungrate zu senken und die Konversionen zu erhöhen.
  • A/B-Test: Teste kontinuierlich verschiedene Elemente deines Konversionstrichters, wie CTAs, Formulare und Inhalte, um herauszufinden, was deine Zielgruppe anspricht. Nutze datengestützte Erkenntnisse, um die Konversionsraten im Laufe der Zeit zu verfeinern und zu verbessern.
  • Personalisierung: Passe deine Nachrichten und Angebote an das Verhalten und die Vorlieben deiner Kunden an. Implementiere dynamische Inhalte, die sich an die Interaktionen der Benutzer anpassen, um die Relevanz und das Engagement im gesamten Trichter zu erhöhen.

Stelle auch sicher, dass du digitale Marketingkanäle effektiv nutzt. 

Optimiere deine Webinhalte für relevante Keywords, um das organische Suchranking zu verbessern. Eine höhere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöht den Traffic und steigert die Wahrscheinlichkeit, qualifizierte Leads zu gewinnen.

Entwickle hochwertige, informative Inhalte, die die Probleme und Interessen deiner Kunden ansprechen. Nutze Blogs, E-Books, Whitepapers und Videos, um eine Führungsposition einzunehmen und potenzielle Kunden in verschiedenen Phasen des Kaufprozesses anzusprechen.

Investiere in gezielte PPC-Kampagnen (Pay-per-Click) auf Plattformen wie Google Ads und Kanäle in sozialen Medien. Verwende präzises Targeting und überzeugende Werbemittel, um Traffic und Konversionen kostengünstig zu steigern.

Nutze Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und X, um mit deiner Zielgruppe zu interagieren. Fördere die Interaktion in der Community, teile wertvolle Inhalte und führe Werbeaktionen durch, um Leads zu generieren und Beziehungen zu pflegen.

Bist du bereit, deine Akquisitionsrate zu verbessern? Mailchimp bietet eine Reihe von Marketingautomatisierungtools, die dir helfen sollen, deine Ziele zu erreichen. Mit einer integrierten Plattform für E-Mail-Marketing, Management bezüglich sozialer Medien, digitale Werbung und Customer Relationship Management kannst du deine Marketingaktivitäten optimieren und Konsistenz über alle Kanäle hinweg aufrechterhalten.

Artikel teilen