10. Typografie
Typografie ist ein Teil des gesamten Brandings, verdient jedoch eine genauere Betrachtung. Modernes Webdesign verwendet eine passende Typografie, da sie deine Benutzer von einem Abschnitt zum nächsten leiten kann. Sie zeigt auch, um welche Art von Marke es sich handelt. Wenn deine Marke verspielt ist, aber die Typografie geschäftlich und sehr ernst, ist das ein Widerspruch, der bei deiner Zielgruppe nicht gut ankommen wird. Stelle außerdem sicher, dass du Schriftarten verwendest, die auf allen Computern angezeigt werden und nicht nur auf deinem. Verwende also Standard-Schriftarten und achte darauf, dass der Text die richtige Größe hat. Typografie ist ein wichtiger Bestandteil der Markenrichtlinien.
11. Tolle Hero-Bilder
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Die Bilder, die du auf deiner Website verwendest, sollten aussagekräftig sein und mit deinem Zweck übereinstimmen. Ein großartiges visuelles Erlebnis, das deine Benutzer beim Durchstöbern der Website fesselt, wird sie viel länger auf der Seite halten, als sie es erwartet hätten. Die Verwendung von Text und anderen Inhalten zusammen mit diesen Bildern kann helfen, eine Geschichte zu erzählen und ihnen die gewünschten Informationen zu geben oder sie dazu zu bringen, das zu tun, was du möchtest. Diese Bilder vermitteln, worum es bei deiner Marke geht, ohne viel zu sagen. Das Ziel ist es, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
12. Hamburger-Menüs
Was ist ein Hamburger-Menü? Erinnerst du dich, dass wir über den Mobile-First-Ansatz gesprochen haben? Auf einer Mobile-First-Website gibt es kein vollständiges Menü in der Kopfzeile. Hier kommt ein gut gestaltetes Hamburger-Menü ins Spiel. Diese helfen dabei, die Konversionsrate zu steigern, ohne wertvollen Bildschirmplatz zu beanspruchen. Alles, was die Benutzer sehen, sind drei Linien oben auf deiner Website, auf die sie klicken, um mehr Informationen zu erhalten. Das hilft den Benutzern, sich auf das Wichtige zu konzentrieren, Ablenkungen werden beseitigt.
13. Leerraum
Leerraum hilft dabei, dein Design übersichtlich zu halten, indem alle Designelemente auf kohärente Weise ausbalanciert werden. Benutzer werden von Websites mit gutem Leerraum angezogen, weil sie dort alles klar sehen können. Zwischen allen Inhaltselementen Leerraum zu haben, ist eine gute Praxis, um die Zufriedenheit der Benutzer zu erhöhen. Das Letzte, was du willst, ist, dass ein Benutzer Schwierigkeiten hat, das zu finden, was ihn interessiert, weil zu viel los ist. Der Leerraum deiner Website hilft dem Benutzer, sich auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren – was zur Lösung seiner Probleme beitragen kann.
14. Geschwindigkeit
Geschwindigkeit ist wichtig. Sie ist so wichtig, dass sie bestimmen kann, ob jemand auf deiner Website bleibt oder verschwindet, um zu sehen, was die Konkurrenz bietet. Deine Website wird keine Konversionen erzielen, wenn sie auf den Geräten deiner Benutzer langsam lädt.
Deshalb ist es so wichtig, deine Website auf verschiedene Arten zu optimieren. Verkürze die Zeit, die Benutzer zwischen dem Klicken und dem Erreichen deiner Inhalte benötigen. Deine Bilder sind in diesem Aspekt entscheidend. PNG-Bilder haben eine bessere Qualität, sind aber auch größer als JPEG-Dateien. JPEGs bieten ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Geschwindigkeit, daher ist es eine gute Idee, beim Erstellen der Website die Verwendung von JPEG-Dateien in Betracht zu ziehen.
Das Hosting deiner Website ist ebenfalls entscheidend. Überprüfe, ob deine Website Shared Hosting oder Dedicated Hosting verwendet, was sich direkt auf deine Website auswirken könnte. Wenn du Bilder und andere Elemente für deine Website auswählst, frage dich: „Wird das meine Website verlangsamen?“ Wenn die Antwort ja oder auch nur vielleicht lautet, benutze sie nicht.
15. Fußzeilen
Die Fußzeile deiner Website ist wichtig, wird aber oft übersehen. Die meisten Menschen nehmen sich nicht die Zeit, ganz nach unten zu scrollen, aber wenn sie es tun, sehen sie zusätzliche Informationen wie Datenschutzrichtlinie, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Urheberrecht.
Alle erforderlichen rechtlichen Hinweise sind dort zu finden, ebenso wie die Möglichkeit, dein Unternehmen zu kontaktieren. Einige Fußzeilen enthalten auch Felder zur Registrierung und karrierebezogene Informationen. Einige Unternehmen platzieren dort auch zusätzlich das Menü, aber das ist nicht notwendig. Dein Logo und deine Social-Media-Icons sollten ebenfalls in der Fußzeile sein. Diese sind eine weitere großartige Gelegenheit, mit deinen Benutzern in Kontakt zu treten und ihrer Erfahrung einen zusätzlichen Mehrwert zu verleihen.
Folgende Elemente sollten in deiner Fußzeile enthalten sein: Logo, Navigation, Kontaktdaten, Unternehmensinformationen, Urheberrecht, Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinie, Call-to-Action, Supportinformationen und Sicherheits- und Zertifizierungslogos, falls erforderlich. Die Navigation deiner Website in der Fußzeile ist eine Erweiterung der Hauptnavigation der Seite und bietet zusätzliche Informationen, auf die Benutzer bei Interesse zugreifen können. Die Fußzeile ist auch der perfekte Ort für Social-Media-Icons. Platziere sie oben in der Fußzeile, damit Benutzer auf verschiedene Arten mit dir in Kontakt treten können.