Bei E-Mail-Newslettern spielt das Design eine große Rolle. Das Design deiner E-Mail kann sich positiv oder negativ auf jeden Aspekt deiner E-Mail-Marketingbemühungen auswirken. Ein schön gestalteter E-Mail-Newsletter, der korrekt formatiert und einfach zu navigieren ist, hat eine viel höhere Chance, gelesen zu werden, als eine langatmige und überladene E-Mail.
Bevor du also auf die Schaltfläche „Senden“ klickst und einen E-Mail-Newsletter an deine gesamte Kontaktliste versendest, musst du sicherstellen, dass dein E-Mail-Newsletter-Design gut aussieht. Und dabei können dir E-Mail-Newsletter-Vorlagen helfen.
Es gibt einige Ideen für das Design von E-Mail-Newslettern, die du als Inspiration für deinen nächsten E-Mail-Versand nutzen kannst und die wir im Folgenden vorstellen werden. In diesem Artikel erfährst du, warum das E-Mail-Design so wichtig ist, welches das beste Format für einen E-Mail-Newsletter ist und welche sechs Ideen du für einen E-Mail-Newsletter ausprobieren kannst.
Das Design deines E-Mail-Newsletters kann beeinflussen, wie deine Kunden dein Unternehmen wahrnehmen und ob sie mit dir interagieren wollen. Lies weiter und hole dir Design-Inspirationen, damit dein Unternehmen bei deinen Kunden in Erinnerung bleibt.
Wie beeinflusst das E-Mail-Design die Leserschaft?
Das Design einer E-Mail hat einen direkten Einfluss darauf, wie die Leser mit ihr interagieren. Stell dir vor, du öffnest einen übersichtlichen E-Mail-Newsletter mit ein paar einfachen Absätzen und einer tollen Betreffzeile, die dir genau sagt, was du tun solltest.
Nun stelle dir vor, du öffnest einen E-Mail-Newsletter mit kleinem Text, qualitativ schlechten Bildern und ohne Betreffzeile. Welchen wirst du wohl eher lesen? Natürlich den ersten.
Ein schlechtes E-Mail-Design führt dazu, dass die Leute schnell wegklicken. Sobald jemand deinen E-Mail-Newsletter öffnet und sieht, dass er langatmig und schlecht gestaltet ist, wird er das Fenster schließen. Es gibt eine Reihe von Fehlern, die du in deinem Newsletter vermeiden solltest, z. B. Spam-Wörter, mangelnde Optimierung für Mobilgeräte, fehlende Vorschautexte und allgemein schlechte Inhalte.
Ein schlecht geschriebener E-Mail-Newsletter wird deine Zielgruppe ebenfalls nicht ansprechen. Es ist wichtig, dass du eine E-Mail mit dynamischen Inhalten verfasst, die speziell auf deine Zielgruppe zugeschnitten sind. Relevante Inhalte werden deine Abonnenten zum Lesen der gesamten E-Mail, zur Beschäftigung mit ihr und zum Ausführen der gewünschten Handlung bewegen.
Das Design des Newsletters sollte den Leser auf natürliche Weise durch die E-Mail führen. Der Leser sollte die E-Mail öffnen und dem Inhalt leicht folgen können. Dagegen ist eine schlecht gestaltete E-Mail verwirrend und führt die Leser nicht in die gewünschte Richtung.
Das E-Mail-Design trägt wesentlich zum Erfolg einer E-Mail-Kampagne bei. Ein gutes Design verleiht deinen E-Mails einen visuellen Reiz und macht deine E-Mail-Kampagnen effektiver. Eine E-Mail-Kampagne soll Kunden zu einer gewünschten Handlung bewegen, sei es, dass sie sich in deine E-Mail-Liste eintragen, einen Kauf tätigen oder eine Bewertung schreiben.
Ein responsives Design für deinen E-Mail-Newsletter sorgt für mehr Engagement, mehr Besucher in deinem Shop und höhere Umsätze für dein Unternehmen.
Welches Format ist am besten für einen E-Mail-Newsletter?
Die Newsletter-Formatierung ist einer der wichtigsten Bestandteile beim Erstellen einer erfolgreichen E-Mail.
Ein erfolgreicher E-Mail-Newsletter enthält sowohl Text als auch Bilder. Du solltest vermeiden, dass deine E-Mail zu wortlastig ist, da dies den Leser überfordert und ihn zum Wegklicken veranlasst.
Alles, was du brauchst, sind ein paar Zeilen Text, die deine Leser anziehen und zum Weiterlesen animieren. Darüber hinaus solltest du unbedingt hochwertige Bilder einbinden, die für deine Marke relevant sind.
Wenn du dir bezüglich des Formats deines E-Mail-Newsletters unsicher bist, kannst du eine E-Mail-Vorlage verwenden. Diese Vorlagen sind eine großartige Ressource, weil sie vorgeben, wie dein Newsletter formatiert sein sollte. Du musst also nur noch die für dein Unternehmen spezifischen Informationen einpflegen, und schon bist du startklar. Im Internet findest du von Experten entworfene, anpassbare E-Mail-Vorlagen, mit denen du das beste Newsletter-Layout für deine E-Mails erstellen kannst.
Mit der richtigen E-Mail-Vorlage kannst du die Empfänger deiner E-Mails in engagierte Kunden verwandeln, die wirklich hören wollen, was du zu sagen hast. Die besten E-Mail-Vorlagen findest du online bei Mailchimp.
Mailchimp bietet verschiedene E-Mail-Vorlagen, die vollständig anpassbar sind, damit du sie auf deine Marketingbotschaft abstimmen kannst. Du kannst sogar deine eigenen Vorlagen programmieren, um die bestmögliche Darstellung deiner Marke in deinen eigenen Worten zu formulieren. Mit diesen E-Mail-Vorlagen kannst du den Stil des Newsletters, das Farbschema, die Bilder, das Format und vieles mehr mit ein paar einfachen Mausklicks anpassen.
Unabhängig von der von dir verwendeten Vorlage sollte jeder E-Mail-Newsletter die folgenden Elemente enthalten: eine Betreffzeile, einen Header, einen Hintergrund, Bildmaterial, einen Text, einen Call-to-Action und eine Fußzeile. Du solltest darauf achten, dass dein Text kurz und bündig ist, aber keine wichtigen Informationen auslässt.
Wenn du deinen E-Mail-Newsletter schreibst, solltest du der umgekehrten Pyramide des Designs folgen. Der erste Schritt in dieser Pyramide besteht darin, die Aufmerksamkeit der Leser mit einer ansprechenden Überschrift zu wecken, die sie zum Weiterlesen animiert.
Der nächste Schritt besteht darin, die Spannung mit einem interessanten Text aufzubauen, der das Interesse der Leser aufrecht erhält. Der letzte Schritt besteht in der Einbindung eines Call-to-Action, der dem Leser klar aufzeigt, was er tun soll. Mit der umgekehrten Designpyramide kannst du deinen E-Mail-Newsletter im Hinblick auf mehr Engagement und Konversionen optimieren.
Gibt es kostenlose Newsletter-Vorlagen?
Die Gestaltung eines E-Mail-Newsletters muss nicht teuer sein. Es gibt sogar viele kostenlose Vorlagen, die du verwenden kannst.
Du kannst kostenlose Vorlagen online finden, die eine grundlegende Gliederung für einen E-Mail-Newsletter enthalten. Du musst also nur die Informationen deines Unternehmens und ein paar Bilder einfügen, und schon bist du startklar. Du kannst dich auch für kostenpflichtige Vorlagen entscheiden, die je nach den Bedürfnissen deines Unternehmens einige komplexere Funktionen bieten können.
6 Designideen für E-Mail-Newsletter, die du ausprobieren kannst
Nun weißt du also, wie wichtig das Design von E-Mail-Newslettern ist und wie du deine E-Mails richtig formatierst. Im nächsten Schritt wollen wir uns einige Ideen für das Design von E-Mail-Newslettern ansehen.
Es gibt verschiedene Arten von E-Mail-Newslettern, die du verschicken kannst, je nachdem, was du mit deiner E-Mail erreichen möchtest. Nicht alle E-Mail-Newsletter verfolgen denselben Zweck. Deshalb ist es wichtig, einen Newsletter zu wählen, der die Kernbotschaft deiner Marke genau widerspiegelt.
Einige gängige Arten von E-Mail-Newslettern sind Highlights und Berichte über das Unternehmen, Blogpost-E-Mails, Willkommens-E-Mails und exklusive Werbe-E-Mails.
Diese Ideen können dir als Inspiration für deinen nächsten Newsletter dienen, damit du etwas Neues und Spannendes an deine Kunden versenden kannst. Im Folgenden findest du einige Beispiele für Newsletter, die du ausprobieren kannst:
Highlights und Neuigkeiten des Unternehmens
Highlights aus dem Unternehmen sind eine tolle Idee für einen Newsletter, wenn du deinen E-Mail-Kunden oder Geschäftspartnern etwas Wichtiges mitzuteilen hast.
Bei dieser Art von Newsletter solltest du einen einfachen Text, einen klar definierten Call-to-Action-Button und ein hochwertiges Bild verwenden. Du kannst auch andere Ankündigungen in deine E-Mail aufnehmen, wobei es jedoch am besten ist, wenn du dich auf eine Hauptbotschaft beschränkst, um deine Abonnenten nicht mit zu vielen Informationen zu verwirren.
Angebote und Rabatte
Wenn du eine Werbeaktion deines Unternehmens ankündigen möchtest, solltest du Angebote und Rabatte über deinen E-Mail-Newsletter verschicken.
Mit dieser Art von Newsletter kannst du dir die Aufmerksamkeit deiner Leser sichern und sie zum Weiterlesen animieren, weil sie wissen, dass sie etwas davon haben. Der Zweck dieses Newsletters ist es, deine Leser zum Besuch deiner Website und zur Inanspruchnahme des von dir angebotenen Rabatts zu bewegen und so deinen Umsatz zu steigern.
Blog-Beiträge
Ein E-Mail-Newsletter im Blog-Stil ist eine weitere tolle Designidee, die du ausprobieren kannst.
In diesem Newsletter verlinkst du auf einen bestimmten Blogbeitrag auf der Website deines Unternehmens und fügst einen kurzen Auszug in die E-Mail ein. Dadurch werden die Leser zum Klicken auf den Blogbeitrag animiert, was sie auf deine Website führt, wo sie dann mehr über dein Unternehmen erfahren können. Um die Aufmerksamkeit der Leser zu wecken, solltest du auch in dieser E-Mail einige Bilder einfügen.
Exklusive Aktionen
Wenn du eine Abonnentenliste mit treuen Kunden hast, solltest du ihnen von Zeit zu Zeit exklusive Werbeaktionen zusenden. So kannst du ihnen ein besonderes Geschenk machen und damit deine Wertschätzung ausdrücken.
Ein Newsletter zum Valentinstag, der spezielle Rabatte nur für E-Mail-Abonnenten anbietet, kann den Kunden ein Gefühl der Wertschätzung vermitteln und gleichzeitig den saisonalen Umsatz steigern. Solche zielgerichteten Angebote haben in der Regel eine höhere Konversionsrate, weil sie persönlicher und zeitnaher sind.
Wenn du eine große Anhängerschaft auf deinen Social-Media-Seiten hast, kannst du deine Follower auch zur Anmeldung für deine E-Mails auffordern, um so von einem exklusiven Angebot zu profitieren. Das bringt nicht nur neue Abonnenten, sondern sorgt auch für mehr Traffic auf deinen Social-Media-Präsenzen.
Werbegeschenke
Kostenlose Angebote sind immer gefragt. Was gibt es also Besseres, als zur Aktivierung deines Publikums ein Giveaway zu veranstalten?
Giveaways sind eine hervorragende Designidee, um für deine Marke zu werben und neue Kunden zu gewinnen. Du kannst das Giveaway in deinen Marketingkampagnen bewerben und die Leute zur Anmeldung über deine Social-Media-Konten anregen.
Die Erwähnung deiner Social-Media-Konten kann sich positiv auf das Engagement auswirken, da die Leute dir folgen müssen, um sich für das Giveaway anzumelden. Giveaways sind eine hervorragende Möglichkeit, deine E-Mail-Marketingstrategie mit sozialen Medien zu kombinieren, um die Besucherzahlen auf der Website deines Unternehmens zu erhöhen.
Kuratierte Inhalte
Wenn du einen E-Mail-Newsletter aufsetzt, solltest du es in jedem Fall vermeiden, allen Personen in deiner Kontaktliste die gleiche E-Mail zu schicken.
Deine E-Mail-Kunden wollen das Gefühl haben, etwas Besonderes zu sein. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Inhalte kuratierst und auf die einzelnen Personen in deiner Kontaktliste zuschneidest. So kannst du ihren Namen am Anfang der E-Mail nennen oder im Text etwas über sie erwähnen.
Relevante Inhalte sind wichtig, um deine Kunden zu aktivieren und dauerhaft an dich binden zu können. Je relevanter deine Inhalte sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Abonnenten deinen Handlungsaufforderungen nachkommen werden.
Abonniere für weitere Marketingtipps, die direkt in deine Inbox gesendet werden.
Was sollte in einem E-Mail-Newsletter enthalten sein?
Es gibt einige wesentliche Elemente, die du unabhängig vom Design in jeden Newsletter integrieren solltest. Die Einhaltung der folgenden Best Practices für E-Mails ist wichtig, damit deine Kampagnen das Engagement stärken, potenzielle Kunden konvertieren, den Umsatz steigern und deinen Website-Traffic erhöhen können. Mit diesen Elementen wird sichergestellt, dass dein Newsletter übersichtlich und leicht verständlich ist und die Hauptbotschaft vermittelt.
Nachfolgend die Elemente, die du in jeden E-Mail-Newsletter aufnehmen solltest:
Markenspezifischer Header (Kopfzeile)
Bei der Gestaltung eines E-Mail-Newsletters solltest du dich immer an deine Markenrichtlinien halten. Der Header ist das erste, was deine Empfänger bei der Öffnung deiner E-Mail sehen. Somit ist es von entscheidender Bedeutung, einen markengerechten Header zu haben.
Der Header deines Newsletters sollte deinen Firmennamen und dein Logo enthalten, damit deine Leser sofort erkennen können, von wem die E-Mail stammt. Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Abonnenten eine E-Mail öffnen und lesen, ist größer, wenn sie die Quelle kennen. Deshalb solltest du in jedem E-Mail-Newsletter dein Firmenlogo verwenden.
Fesselnde Überschrift
Betreffzeilen und Überschriften sind unbestreitbar wichtige Bestandteile eines E-Mail-Newsletters. Wenn du deinen Posteingang öffnest und eine E-Mail mit einer langweiligen Betreffzeile siehst, wirst du sie schnell überspringen. Wenn du aber eine E-Mail mit einer interessanten Betreffzeile in deinem Posteingang siehst, wirst du ihr eine Chance geben. Und wenn du dann die E-Mail öffnest und eine ansprechende Überschrift siehst, wirst du die ganze E-Mail lesen.
Genau aus diesem Grund sind ansprechende Überschriften und Betreffzeilen so wichtig. Deine Überschrift erregt die Aufmerksamkeit deines Lesers, sobald er deine E-Mail öffnet, und verleitet ihn zum Weiterlesen.
Gutes Layout
Zu jeder erfolgreichen E-Mail-Kampagne gehört ein gutes Newsletter-Layout. Niemand möchte eine E-Mail öffnen, die unorganisiert und verwirrend ist.
Stattdessen sollte deine E-Mail einfach und leicht zu verstehen sein. Newsletter-Vorlagen enthalten oft Layouts, an denen du dich orientieren kannst, um sicherzustellen, dass deine E-Mail einheitlich richtig formatiert ist.
Außerdem ist es wichtig, dass dein E-Mail-Layout auch auf Mobilgeräten funktioniert. Die meisten Menschen lesen ihre E-Mails auf ihren Handys. Wenn ein Leser deinen Newsletter also nicht auf seinem Handy öffnen kann, hast du direkt verloren. Dementsprechend solltest du sicherstellen, dass deine E-Mails mobilfreundlich sind, bevor du sie versendest.
Übersichtlichkeit
Natürlich wäre es traumhaft, wenn jede Person in deiner Kontaktliste deinen gesamten Newsletter lesen würde. Aber das ist leider unwahrscheinlich. Stattdessen werden die meisten Leute deinen Newsletter überfliegen und ein oder zwei Dinge lesen. Deshalb muss er leicht zu überfliegen sein. Deine Leser sollten den Inhalt schnell scannen können und trotzdem das Wesentliche verstehen.
Du solltest Schlagwörter in deinen E-Mail-Text integrieren, die deine Leser schnell erfassen können. So stellst du sicher, dass sie deine Botschaft auch dann verstehen, wenn sie nicht den gesamten Newsletter lesen. Außerdem solltest du darauf achten, dass du in deinem Text die richtigen Abstände einhältst.
Hochwertige Bilder
Jeder deiner E-Mail-Newsletter sollte mindestens ein hochwertiges Bild enthalten. Du kannst sogar ein Hintergrundbild in deinem Header oder als Teil des Gesamtdesigns der E-Mail einfügen. Eine E-Mail, die nur aus Wörtern und keinerlei Fotos besteht, wird schnell im Papierkorb landen. Stattdessen solltest du versuchen, auffällige Bilder in deine E-Mail zu integrieren, die deine Marke angemessen widerspiegeln.
Mit Grafiken lässt sich die Aufmerksamkeit der Leser wecken und dein Text aufwerten. Du kannst sogar die wichtigsten Punkte mit einem Bild vermitteln. Hierbei solltest du darauf achten, dass du am unteren Rand deiner Bilder einen Alt-Text einfügst, um die Zugänglichkeit für Leser zu verbessern, die sie nicht sehen können.
Alle Bilder, die du verwendest, sollten mit deiner Markenidentität und den bestehenden Branding-Elementen in der E-Mail übereinstimmen, um so die Einheitlichkeit zu gewährleisten. Dies gilt auch, wenn du Bilder oder Texte in einer E-Mail-Vorlage änderst.
Call-to-Action
Das Ziel jedes E-Mail-Newsletters ist es, deine Leser zu einer gewünschten Handlung zu bewegen. Diese Handlung kann eine ganze Reihe von Dingen sein.
Vielleicht möchtest du, dass deine Leser eine gute Bewertung für dein Unternehmen schreiben. Vielleicht möchtest du, dass sie deinen Social-Media-Konten folgen. Aber unabhängig von deinem Ziel solltest du am Ende deiner E-Mail einen klaren Call-to-Action formulieren.
Dein Call-to-Action sollte direkt sein, auf den Punkt kommen und dem Leser ausdrücklich sagen, was er tun soll.
E-Mail-Fußzeile
Jeder Newsletter sollte eine Fußzeile enthalten. Diese sollte allgemeine Informationen über dein Unternehmen enthalten, die du deinen Abonnenten mitteilen möchtest, z. B. deine Adresse, Telefonnummer, Social-Media-Links und dein Markenlogo. Die Fußzeile ist das Letzte, was deine Leser sehen, wenn sie deine E-Mail zu Ende gelesen haben. Dementsprechend sollte sie kurz und einfach gehalten werden.
Best Practices für das Design von E-Mail-Newslettern
Bei der Erstellung eines effektiven E-Mail-Newsletters müssen verschiedene Designelemente beachtet werden, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. Sehen wir uns einige wichtige Methoden an, die dazu beitragen, dass deine Newsletter besser funktionieren und deine Abonnenten immer wieder zurückkommen.
Auswahl der richtigen Farben und Schriftarten
Die Farben und Schriftarten deines Newsletters sollten deine Markenidentität widerspiegeln und gleichzeitig gut lesbar sein. Halte dich an zwei bis drei Komplementärfarben, die zu deiner Markenpalette passen, und wähle Schriftarten, die auf Bildschirmen aller Größen gut lesbar sind.
Serifenlose Schriftarten wie Arial oder Verdana eignen sich gut für Fließtext, während du für Überschriften eine markantere Schriftart verwenden kannst, um so eine visuelle Hierarchie zu schaffen.
Ausbalancieren von Text und Bildern für bessere Lesbarkeit
Die besten Newsletter zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Text und Bildern aus. Zu viel Text führt zu einer Mauer, über welche die Leser nicht klettern wollen. Dagegen können zu viele Bilder das Laden verlangsamen und von deiner Botschaft ablenken. Versuche es mit der 60/40-Regel – etwa 60 % Text und 40 % Bildmaterial sind für die meisten Zielgruppen gut geeignet. Lockere den Text mit relevanten Bildern auf, die deine Geschichte bereichern, anstatt nur Platz zu füllen.
Überlegungen zum mobilfreundlichen Design
Das Design deines E-Mail-Newsletters muss auch auf kleinen Bildschirmen gut aussehen. Verwende ein einspaltiges Layout, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Die Schaltflächen sollten so groß sein, dass sie leicht angetippt werden können (mindestens 44 x 44 Pixel), und das Gesamtdesign sollte klar und einfach sein. Vor dem Versand solltest du immer testen, wie dein Newsletter auf verschiedenen Geräten angezeigt wird.
Optimierung der Ladezeiten für ein besseres Benutzererlebnis
Langsam ladende Newsletter werden oft schon vor dem Lesen weggeklickt. Deshalb solltest du deine Bilder richtig komprimieren, bevor du sie in deinen Newsletter einfügst, und darauf achten, dass jede Datei weniger als 200 KB groß ist.
Vermeide das direkte Einbetten von Videos. Stattdessen solltest du ein verlinktes Vorschaubild verwenden. Halte deinen HTML-Code sauber und minimalistisch und entferne alle unnötigen Elemente, welche die Darstellung verlangsamen könnten.
Häufige Designfehler bei E-Mail-Newslettern, die du vermeiden solltest
Dein Newsletter könnte voller wertvoller Inhalte sein, aber Designfehler können verhindern, dass er die Leser erreicht. Achte auf diese häufigen Probleme, die deine E-Mail-Leistung beeinträchtigen können:
- Überfrachtung mit zu viel Inhalt: Zu viele Themen in einen Newsletter zu bündeln, überfordert die Leser und verwässert deine Botschaft. Konzentriere dich auf ein Hauptziel pro E-Mail mit höchstens 2-3 unterstützenden Elementen.
- Verwendung von qualitativ minderwertigen Bildern oder uneinheitliches Branding: Unscharfe, verpixelte oder gestreckte Bilder lassen deine Marke unprofessionell aussehen. Stattdessen solltest du hochauflösende Bilder in der richtigen Größe für deine Vorlage verwenden. Achte außerdem auf einheitliche Farben, Logos und visuelle Stile für deine gesamte Kommunikation, um den Wiedererkennungswert deiner Marke zu erhöhen.
- Ignorieren von Barrierefreiheit und Lesbarkeit: Nicht jeder erlebt deine E-Mail auf die gleiche Weise. Verwende einen Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarben, füge Alt-Text für Bilder hinzu und wähle eine angemessene Schriftgröße. Strukturiere deinen Inhalt mit klaren Überschriften und kurzen Absätzen, damit die Informationen leichter erfasst werden können.
- Keine Tests mit verschiedenen E-Mail-Clients: Was in Gmail perfekt aussieht, kann in Outlook komplett versagen. Deshalb solltest du Test-E-Mails an alle gängigen E-Mail-Clients senden, bevor du deine Kampagne startest. Achte besonders darauf, wie Bilder, Links und das gesamte Layout auf verschiedenen Plattformen und Geräten angezeigt werden.
So misst du den Erfolg deines E-Mail-Newsletter-Designs
Gutes Design sieht nicht nur gut aus – es bringt auch Resultate. Aber wie kannst du wissen, ob dein Newsletter-Design wirklich funktioniert? Wenn du die wichtigsten Kennzahlen verfolgst, kannst du deine Newsletter-Strategie verfeinern und ihre Leistung verbessern.
Verfolge, wie viele Abonnenten deine E-Mails öffnen und auf welche Links sie am häufigsten klicken. Diese grundlegenden Kennzahlen geben dir unmittelbares Feedback über die Qualität deiner Betreffzeilen und Inhalte. Der ultimative Erfolgsmaßstab ist, ob die Leser die von dir gewünschte Aktion ausführen.
Du solltest nie davon ausgehen, dass du weißt, was bei deiner Zielgruppe am besten ankommt. A/B-Tests verschiedener Designs geben dir konkrete Hinweise darauf, was deine Abonnenten wirklich anspricht. Hierbei solltest du ein Element nach dem anderen mit einem kleinen Teil deiner Zielgruppe verändern, bevor du es an alle sendest. Mit diesem methodischen Ansatz kannst du klar bestimmen, was zu Verbesserungen führt.
Um noch genauere Einblicke zu erhalten, kannst du das Leserverhalten mit Heatmaps analysieren. Diese visuellen Tools zeigen, wo Abonnenten klicken und wie weit sie in deinen Newslettern scrollen. So wirst du schnell sehen, welche Abschnitte Aufmerksamkeit erregen und welche ignoriert werden.
Achte auf Muster in verschiedenen Kampagnen, um herauszufinden, was deine Zielgruppe am meisten anspricht, und gestalte dann zukünftige Newsletter so, dass sie diese Elemente betonen.
Optimierung deines E-Mail-Newsletter-Designs für mehr Engagement
Gut gestaltete E-Mail-Newsletter sind visuell ansprechende Unternehmenstools, die das Engagement fördern, Beziehungen zu den Abonnenten aufbauen und die Konversionsrate erhöhen.
Wie wir in diesem Artikel gesehen haben, können durchdachte Designentscheidungen – von Farben und Schriftarten bis hin zu Layout und Bildauswahl – die Interaktion der Leser mit deinen Inhalten erheblich verbessern. Wenn du dir die Zeit für die Gestaltung attraktiver und funktionaler Newsletter nimmst, wird sich das in Form von Leserbindung und Marketingeffizienz auszahlen.
Die erfolgreichsten E-Mail-Marketer hören nie auf, ihren Ansatz zu verbessern. Dementsprechend solltest du regelmäßig deine Kennzahlen analysieren, neue Designelemente testen und das Feedback deiner Abonnenten einholen. Mailchimp macht diesen Prozess mit seinen intuitiven Design-Tools, gebrauchsfertigen Vorlagen und leistungsstarken Analysen, mit denen du schnell erkennen kannst, was funktioniert und was nicht, ganz einfach.
Egal, ob du ein erfahrener Designer bist oder gerade erst anfängst: die Plattform von Mailchimp bietet dir alles Nötige für die Erstellung von Newslettern, die professionell aussehen und Resultate liefern. Melde dich noch heute bei Mailchimp an.
Wichtige Erkenntnisse
- Gut gestaltete E-Mail-Newsletter verbessern das Leserengagement erheblich und unterstützen dich mit durchdachten Layouts, Farben und Inhaltsstrukturen bei der Erreichung deiner Marketingziele.
- Zu den wesentlichen Elementen eines Newsletters gehören markengerechte Header, ansprechende Überschriften, hochwertige Bilder und klare Calls-to-Action, mit denen du die Leser zur gewünschten Konversion geführt werden.
- Erfolgreiches E-Mail-Design bringt durch mobilfreundliche Layouts, ein angemessenes Verhältnis von Text zu Bild und optimierte Ladezeiten optische Attraktivität und Funktionalität in Einklang.
- Wenn du die Leistung deines Newsletters mithilfe von Kennzahlen, A/B-Tests und Analysen des Nutzerverhaltens misst, kannst du deinen Ansatz kontinuierlich verbessern und bessere Ergebnisse erzielen.