Weiter zum Hauptinhalt

Wie man ein Video auf YouTube hochlädt

Wenn du deine Videos effektiv auf YouTube hochlädst, kannst du ein breites Publikum erreichen und die Content-Marketing-Strategie deiner Marke stärken.

Video ist zu einem der am schnellsten wachsenden Kanäle für den Austausch von Informationen geworden. Dazu gehören persönliche Videos, die auf Social-Media-Kanälen gepostet werden, kurze Clips, die etwas Unterhaltsames zeigen, und Marketingvideos, die von Unternehmen veröffentlicht werden. Da viele Menschen über Smartphones auf Informationen zugreifen, werden Videos überall dort angesehen, wo es eine Internetverbindung gibt. Das Hochladen eines Videos auf YouTube über dein Mobilgerät oder deinen Desktop-Computer eröffnet dir neue Möglichkeiten, deine Ideen in die Welt zu tragen.

Lass dich nicht einschüchtern. Du kannst mit nur wenigen Klicks auf deinem Computer oder deinem Mobilgerät mit dem YouTube-Marketing beginnen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du von deinem Computer oder Handy aus ein Video auf YouTube hochladen kannst. Außerdem erfährst du, wie du dein hochgeladenes Video optimieren kannst, damit es in der YouTube- und Google-Suche erscheint. Mit dem richtigen Ansatz kann YouTube ein wichtiger Teil deiner digitalen Marketingstrategie werden.

Vorbereitungen für den Upload deines YouTube-Videos

Wenn du weißt, wie du ein YouTube-Video hochlädst, ist das von unschätzbarem Wert, um neue Kontakte zu erreichen und dein Publikum zu vergrößern. Eine Umfrage von Wyzowl hat ergeben, dass 86 % der Unternehmen Videos als Marketinginstrument nutzen und 92 % der Marketer Videos als wichtigen Teil ihrer Marketingstrategie ansehen.

Wenn du weißt, wie du dich auf das Hochladen deines YouTube-Videos vorbereiten kannst, wirst du beim Hochladen wertvolle Zeit sparen. Dies ist der erste Schritt, um YouTube-Werbung für Anfänger zu lernen. Hier erfährst du, wie man sich vorbereitet:

1. Überlege dir einen guten Titel

Bevor du mit dem Hochladen deines Videos beginnst, findest du hier einige Tipps für das Videomarketing, die dir viel Zeit sparen werden. Es ist wesentlich einfacher, diese Dinge vor dem Hochladen zu erledigen. Als erstes solltest du dir einen guten Titel für dein Video ausdenken. Genau wie andere Arten von Social Media-Inhalten können auch Videoinhalte für Suchmaschinen optimiert werden. Durch die Optimierung deiner Videoinhalte kannst du sie vor die Augen der richtigen Leute bringen.

Die beiden größten Suchmaschinen für Videos sind YouTube und Google. Es scheint seltsam, YouTube als Suchmaschine zu bezeichnen, weil es eine Plattform zum Anschauen und Teilen von Videos ist. Gleichzeitig ist es aber auch die größte Suchmaschine für Videos. Aus diesem Grund trägt ein guter Titel zur Optimierung deines Videos bei, damit es leichter gefunden werden kann.

2. Erstelle eine vollständige Beschreibung

Für Suchzwecke berücksichtigt YouTube die Stichwörter in der folgenden Reihenfolge.

  1. Stichwörter im Titel
  2. Schlüsselwörter in der Beschreibung
  3. Tags

Das bedeutet, dass du eine Beschreibung erstellen musst, die Stichwörter enthält, vor allem in den ersten beiden Textzeilen deiner Beschreibung. Dieser Teil der Beschreibung wird zusammen mit dem Video angezeigt, wenn du auf YouTube suchst.

Als Nächstes sollte deine Beschreibung eine kurze Einführung enthalten, worum es im Video geht, einschließlich aller Links, die du im Video hast.

Links zum Einfügen:

  • Links zu Musik, die für den Nachweis von Musikressourcen verwendet werden
  • Links zu verwandten Videos
  • Link zu deinem YouTube-Kanal
  • Links zu Tools, mit denen das Video erstellt wurde
  • Links zu allen Ressourcen, die du im Video erwähnst.
  • Links zu deiner Website und deinen sozialen Medien

Du kannst auch Standard-Einstellungen festlegen, damit du nicht in jeder Videobeschreibung dieselben Informationen eingeben musst.

3. Erstelle beschreibende Tags

Das Internet hat sich seit den Anfängen von YouTube weiterentwickelt und ist gewachsen. Heutzutage können Suchmaschinen das Thema deines Videos aus der Beschreibung herauslesen. Das bedeutet, dass deine Tags Long-Tail-Keywords wie „Wie lade ich ein Video hoch“ oder „Wie lade ich ein Video auf YouTube hoch“ enthalten sollten.

Du musst keine generischen Tags wie „Video“ oder „YouTube“ erstellen. Die Suchmaschine weiß bereits, dass es sich um ein Video auf YouTube handelt. Schau dir andere Videos an, die bei der Suche nach deinem Titel auftauchen. Wenn sie auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) für deine Suchbegriffe ganz oben erscheinen, haben sie vielleicht passende Tags, die du ebenfalls verwenden kannst.

4. Wähle ein Miniaturbild

Dein Miniaturbild wird in Suchmaschinen zusammen mit dem Titel und der Beschreibung angezeigt und ist daher ein wichtiger Faktor, der Menschen zum Anklicken deines Videos bewegt. Am besten wählst du ein einfaches Miniaturbild, da viele Zuschauer ihre Videos auf dem Smartphone ansehen.

Ein Miniaturbild sollte einen bestimmten Look haben, der für alle deine Videos gleich ist. Das können Aufnahmen der Person im Video oder des von dir verkauften Produkts sein. Du solltest das Miniaturbild nicht mit zu viel Text überladen, denn das ist in den Suchmaschinen schwer zu erkennen, besonders auf Mobilgeräten.

Um das Miniaturbild zu bearbeiten, kannst du einen Dienst wie Canva oder Adobe Illustrator nutzen. Wenn du weißt, wie du ein YouTube-Video hochlädst, ist dein Miniaturbild bereit zum Hochladen.

5. Bearbeite dein Video

Bevor du dein Video hochlädst, musst du sicherstellen, dass dein Video so gut wie möglich ist. Das bedeutet, dass du es mit einem Videobearbeitungsprogramm optimieren und aufpolieren solltest. Wenn dein Video für das Marketing bestimmt ist, musst du dich von deiner besten Seite zeigen. Du hast nur eine sehr kurze Zeit, um das Interesse der Leute zu wecken, weshalb es wichtig ist, dass sie ein prägnantes, aussagekräftiges Video zu sehen bekommen. Erfahre mehr darüber, wie du YouTube-Videos bearbeiten kannst, um deine Fähigkeiten zu verbessern und bessere Inhalte zu erstellen.

Jetzt, wo du vorbereitet bist, können wir mit dem Hochladen beginnen.

Wie du ein YouTube-Video auf dem Handy hochlädst

Das Hochladen deiner Videos auf YouTube von deinem Mobilgerät aus ist vielleicht die einfachste Methode. Egal, ob du Inhalte unterwegs oder mit deinem Smartphone erstellst, die mobile YouTube-App bietet einen schnellen Prozess, um deine Videos mit der Welt zu teilen.

In den folgenden Schritten erfährst du, wie du YouTube-Videos von deinem Handy oder einem anderen Mobilgerät hochlädst.

1. Öffne die YouTube-App

Wenn du die YouTube-App nicht hast, aber Videos ganz einfach von deinem Handy aus hochladen möchtest, musst du die App bei Google Play für Android oder im Apple Store für iPhone herunterladen. Du kannst deine Videos auch mit der YouTube Studio App auf YouTube hochladen, die ähnlich funktioniert.

2. Melde dich in deinem YouTube-Account an

Wenn du noch nicht über die App bei YouTube angemeldet bist, solltest du dies jetzt tun. Du brauchst ein YouTube-Konto, um Videos auf YouTube hochzuladen.

3. Tippe auf das Videosymbol

Um den Upload zu starten, tippst du auf das Videosymbol am oberen Rand deines Handydisplays. Es sieht aus wie die Silhouette einer Videokamera. Wenn du noch nie ein Video von deinem Smartphone hochgeladen hast, musst du der App möglicherweise den Zugriff auf die Kamera und die Fotobibliothek deines Telefons erlauben.

4. Tippe auf das Video, das du hochladen möchtest

Auf dem nächsten Bildschirm hast du die Möglichkeit, ein neues Video aufzunehmen, „Live“ zu gehen (Livestream von deinem Handy) oder ein Video in deiner Bibliothek auszuwählen, um es auf YouTube hochzuladen.

5. Tippe auf „Weiter“.

Tippe auf „Weiter“, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.

6. Füge den Titel und weitere Informationen hinzu

Auf dem nächsten Bildschirm findest du die Felder, in die du die Informationen einträgst, die du bereits vor dem Hochladen vorbereitet hast. Hier fügst du den Titel, die Beschreibung, die Datenschutzeinstellungen und den Standort hinzu. All das kannst du direkt von deinem Mobilgerät aus erledigen.

7. Veröffentliche dein Video

Jetzt, wo du alle nötigen Informationen eingegeben und das Video hochgeladen hast, bist du zur Veröffentlichung des Videos bereit. Wenn du gelernt hast, wie du ein Video direkt von deinem Handy aus auf YouTube hochlädst, kannst du es durch Tippen auf „Hochladen“ auf YouTube veröffentlichen.

So lädst du ein YouTube-Video von deinem Computer hoch

Wenn du Videos von deinem Computer aus auf YouTube hochlädst, hast du mehr Kontrolle über deine Inhalte und kannst sie oft schneller und in besserer Qualität hochladen. Solche Desktop-Uploads sind ideal für längere Videos, professionell bearbeitete Inhalte oder wenn du deinem Upload detaillierte Informationen hinzufügen musst.

Befolge die folgenden Schritte, um ein YouTube-Video mit deinem Computer hochzuladen.

1. Öffne deinen Browser

Der erste Schritt beim Hochladen eines YouTube-Videos auf dem Computer ist das Öffnen deines Browsers. Für diesen Schritt kannst du praktisch jeden beliebigen Internetbrowser verwenden.

2. Navigiere in deinem Browser zu YouTube

Sobald du deinen Browser geöffnet hast, gehst du zu YouTube.

3. Melde dich bei YouTube an

Wenn du YouTube erreichst, überprüfst du, ob du angemeldet bist. Wenn du noch kein Konto hast, musst du eines einrichten. Ansonsten wirst du oben rechts einen Avatar sehen. Wenn du den Avatar nicht siehst, musst du dich zuerst anmelden.

4. Klicke auf das Symbol „Video hochladen“.

Oben rechts auf dem Bildschirm in der Nähe deines Avatars befindet sich ein kleines schwarzes Symbol für eine Videokamera. In der Mitte ist ein kleines weißes „Pluszeichen“. Wenn du auf die Kamera klickst, siehst du ein Untermenü, in dem „Video hochladen“ und „Livestream starten“ steht. Klicke auf „Video hochladen“.

5. Wähle Optionen auf der Seite „Video hochladen“ aus

Der nächste Bildschirm ist die Seite zum Hochladen von Videos. Gehe zu „Dateien zum Hochladen auswählen“ und klicke dann auf „Öffentlich“, um auszuwählen, welche Sichtbarkeit das Video haben soll. Deine Auswahlmöglichkeiten sind:

  • Öffentlich – Jeder kann dein Video sehen.
  • Nicht gelistet – Öffentlich zugänglich für jeden, der einen direkten Link hat.
  • Privat – Nur du hast Zugriff.
  • Geplant – Es wird zu einem späteren Zeitpunkt live geschaltet.

6. Wähle die Videodatei aus

Als Nächstes wählst du die Videodatei aus, indem du auf den großen Pfeil klickst. Alternativ kannst du die Datei auch anklicken und auf die Seite ziehen.

7. Gib die Videoinformationen ein

Während das Video hochgeladen wird, kannst du die vorbereiteten Informationen wie Titel, Beschreibung und Tags eingeben.

8. Veröffentlichen

Klicke auf „Veröffentlichen“, um die Veröffentlichung des Videos abzuschließen. Du kannst warten, bis das Video hochgeladen ist, oder auf „Veröffentlichen“ klicken, wenn du mit der Eingabe der Informationen fertig bist. Das Video wird erst online erscheinen, wenn du auf „Veröffentlichen“ klickst.

9. Prozess

Wenn du das Video hochlädst, wird es nicht sofort verarbeitet. Es dauert ein bisschen, besonders wenn es ein längeres Video ist. Du kannst etwas später nachsehen, ob es vollständig verarbeitet wurde.

Sobald das Video hochgeladen ist, dauert es ein paar Minuten, bis es verarbeitet ist. Wie lange die Verarbeitung dauert, hängt von der Länge des Videos ab.

Empfohlene YouTube-Videoformate und Spezifikationen

Wenn du deine Videos richtig bearbeitest, bevor du sie direkt auf YouTube hochlädst, kannst du dir Kopfschmerzen ersparen und sicherstellen, dass deine Inhalte professionell aussehen. YouTube akzeptiert zwar verschiedene Formate, aber nicht alle liefern nach der Bearbeitung die gleiche Qualität. Wenn du die technischen Anforderungen kennst, können deine Videos auf verschiedenen Geräten optimal aussehen und unnötige Qualitätsverluste während des Konvertierungsprozesses auf YouTube vermieden werden.

Beste Auflösung und bestes Seitenverhältnis

YouTube unterstützt Auflösungen von bis zu 8K (7680 × 4320), aber die meisten Creators finden 1080p (1920 × 1080) oder 4K (3840 × 2160) für eine hervorragende Qualität ausreichend. Höhere Auflösungen benötigen mehr Rechenzeit, sind aber zukunftssicher, da immer mehr Zuschauer auf bessere Bildschirme umsteigen.

Das beste und gängigste Seitenverhältnis für YouTube-Videos ist 16:9 (Widescreen), das auf YouTube ohne schwarze Balken perfekt dargestellt wird. Für Inhalte, die auf Mobilgeräte ausgerichtet sind, solltest du ein vertikales 9:16-Video für Shorts oder ein quadratisches 1:1-Format für das plattformübergreifende Teilen mit Instagram in Betracht ziehen.

Wenn du nicht standardisierte Videos erstellst, empfiehlt YouTube die Beibehaltung gerader Pixelzahlen (z. B. 1920×1080 statt 1921×1081), um Kodierungsprobleme und Qualitätseinbußen zu vermeiden.

Akzeptierte Videodateitypen

YouTube akzeptiert die meisten gängigen Videoformate, darunter MP4, MOV, AVI, WMV, FLV, 3GPP, MPEG4 und WebM. MP4 ist jedoch sehr empfehlenswert, da es die beste Ausgewogenheit bietet.

YouTube akzeptiert zwar verschiedene Container, aber einige sind besser als andere. MP4-Container werden in der Regel schneller und zuverlässiger verarbeitet als ältere Formate wie AVI oder WMV.

Wenn deine Bearbeitungssoftware in ein Format exportiert, das YouTube nicht gut unterstützt, solltest du einen kostenlosen Konverter wie HandBrake verwenden, um deine Datei vor dem Hochladen zu optimieren.

Empfohlene Bitrate und Bildrate

Für Standard-1080p-Inhalte mit 30 Bildern pro Sekunde solltest du 8-12 Mbit/s erreichen. Für 4K-Inhalte solltest du 35-45 Mbit/s anstreben. Höhere Bitraten liefern eine bessere Qualität, aber auch größere Dateien. YouTube kodiert dein Video in jedem Fall neu, aber wenn du mit einer höheren Bitrate beginnst, erhältst du nach der Bearbeitung bessere Ergebnisse.

Verwende Stereo-AAC-Audio mit 128-384 kbps. Für musiklastige Inhalte sind höhere Bitraten um 320 kbps die zusätzliche Dateigröße wert. Bedenke, dass Sprache in der Regel eine geringere Bitrate braucht als Musik, um klar zu klingen.

Passe deine Bildrate an dein Ausgangsmaterial an. Eine gleichbleibende Bildrate in deinem Video verhindert Stottern und Timing-Probleme. YouTube unterstützt für die meisten Auflösungen bis zu 60 Bilder pro Sekunde, was sich gut für Spiele, Sport- und Actionvideos eignet.

Optimierung deines YouTube-Videos

Sobald dein Video hochgeladen ist, musst du es verbreiten, damit es sich die Leute ansehen. Manche finden dein Video, indem sie bei Google oder YouTube danach suchen. Da du deine Informationen vor dem Hochladen vorbereitet hast, ist ein Großteil dieser Arbeit bereits erledigt. Es lohnt sich jedoch, die folgenden Dinge zu beachten, damit deine Videos maximale Sichtbarkeit erreichen.

1. Sind dein Titel, deine Beschreibung und deine Tags mit deinen Keywords optimiert?

Durch die Verschmelzung von traditionellem Fernsehen mit Live-Streaming, Filmen und Streaming-Kanälen verändert sich die Art und Weise, wie wir Videos, Fernsehsendungen und Filme ansehen, immer mehr. Aus diesem Grund wird YouTube für das Ansehen von Videoinhalten immer beliebter. Aber die Plattform ist so mit Inhalten übersättigt, dass du auf die Optimierung deines Titels, deiner Beschreibung und deiner Tags achten musst, damit deine Videos bei relevanten Suchanfragen erscheinen.

2. Füge neue Videos zu einer Wiedergabeliste hinzu

Um relevant zu bleiben, bietet YouTube die Möglichkeit, Wiedergabelisten zu erstellen, sodass ein Zuschauer auf eine Wiedergabeliste klicken und sich dann zurücklehnen und entspannen kann, wie bei einem herkömmlichen Fernsehsender. Wenn du dieses Verhalten förderst, kann das deinen YouTube-Videos Auftrieb geben, da es die insgesamte Verweildauer erhöht. Wenn du eine relevante Wiedergabeliste hast, kannst du das neue Video schon beim Hochladen hinzufügen.

3. Füge Karten und Endbildschirme hinzu

Du kannst YouTube-Karten zu deinem Video hinzufügen. YouTube-Karten sind Benachrichtigungen, auf die deine Zuschauer in deinem Video klicken können. Sie erscheinen oben rechts in deinem Video, wobei du bis zu fünf Karten zu jedem Video hinzufügen kannst. Du kannst die Karten als CTAs verwenden, um die Zuschauer zu einem anderen Video oder einer Landingpage zu leiten.

Endbildschirme erscheinen am Ende eines Videos, um dir zu sagen, was du als Nächstes tun sollst. Auch hier kannst du CTAs hinzufügen. Diese Aktionen können Folgendes bewirken:

  • Die Zuschauer auf ein anderes Video leiten.
  • Die Zuschauer auf Playlists und Kanäle verweisen.
  • Die Zuschauer zum Abonnieren deines Kanals animieren.
  • Deine Website, Waren oder eine wohltätige Organisation vorstellen.

4. Vergrößere dein Publikum

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du die Zahl der Zuschauer deines Videos erhöhen kannst.

  • Füge genaue Untertitel ein: YouTube transkribiert zwar automatisch alle Videos, aber die automatischen Untertitel sind nur zu 70 % korrekt. Das lässt eine Menge Raum für Fehler. Falsche Untertitel können der SEO deines Videos schaden. Korrekte Untertitel tragen dagegen zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen, einer besseren Nutzererfahrung und -beteiligung sowie einer besseren Zugänglichkeit des Videos bei.
  • Füge deiner Beschreibung ein Transkript hinzu: Das YouTube-Beschreibungsfeld hat Platz für 5.000 Zeichen, was normalerweise für ein Transkript ausreicht. Falls nicht, kannst du das Transkript kürzen und an anderer Stelle auf die vollständige Version verlinken. Du kannst das Transkript auch später für andere Inhalte verwenden.
  • Wenn du mehrsprachige Untertitel anbietest, können auch Zuschauer außerhalb deiner Sprachregion dein Video ansehen. Zudem fügen die übersetzten Dateien dein Video den Suchmaschinen in den jeweiligen Sprachen hinzu.

5. Verbessere und verfolge das Benutzererlebnis

Wenn sich die Nutzer mit deinem Video beschäftigen und es ihnen gefällt, werden sie es liken, teilen, kommentieren und deinen Kanal abonnieren. Diese Aktionen werden wiederum die SEO deines Videos verbessern. Andere Faktoren wirken sich ebenfalls auf das Benutzererlebnis aus, zum Beispiel:

  • YouTube-Sehdauer: Die tatsächliche Zeit, die mit dem Ansehen eines Videos verbracht wird (nicht der Prozentsatz, der angesehen wird).
  • Sitzungsdauer: Das ist die Gesamtzeit, die auf YouTube verbracht wird, bevor die Seite verlassen wird.
  • Benutzerabsicht: Wenn du den Titel deines Videos so gestaltest, dass er eine Frage beantwortet, kann YouTube den Suchenden bessere Ergebnisse liefern.
  • Steigerung der Abonnentenzahl: Wenn du die Zahl der Abonnenten deines Kanals erhöhst, kannst du die Verweildauer und die Anzahl der Sitzungen erhöhen. Wenn du regelmäßig postest, wissen deine Zuschauer, wann sie neuen Content von dir erwarten können.
  • Erstellen von Wiedergabelisten mit Unterkategorien: Kurze Wiedergabelisten mit vier bis sechs Videos verbessern das Nutzererlebnis und das Engagement und erleichtern das Teilen mehrerer Videos.

Weitere Möglichkeiten zur Verwendung deines YouTube-Videos

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, dein Video zu teilen und die Zahl der Zuschauer zu erhöhen. Wenn du dein Video auf deiner Website oder deinem Blog einbettest, es auf deinen Social-Media-Kanälen verlinkst oder es auf TikTok oder Instagram zeigst, werden neugierige Follower auf YouTube weitergeleitet, um dein neuestes Video anzusehen.

Ein Blog ist eine gute Möglichkeit, das Video und das Transkript mit deinem Publikum zu teilen. Sofern relevant, kannst du dies auch mit den Fragen der Kunden verknüpfen. Jedes Mal, wenn dein Video geteilt wird, steigert das die Anzahl der Aufrufe und die Sitzungsdauer.

Monetarisierung deines YouTube-Videos

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Monetarisierung deines Videos. Ähnlich wie bei anderen Arten von Inhalten kannst du auf deinem YouTube-Kanal Werbung schalten. Diese Strategie funktioniert am besten, wenn du mehr als 100.000 Abonnenten oder Aufrufe hast. Andere Möglichkeiten zur Monetarisierung deines Videos sind:

  • Links zu deinem Merchandise-Shop
  • Links zu Affiliate-Partnern
  • Sponsoren für jedes Video
  • In-Video-Links zu Produkten
  • Verkauf von Zubehörsets für ein DIY- oder Anleitungsvideo

Monetarisierungstechniken können von Branche zu Branche unterschiedlich sein, wobei die optimale Strategie vom Inhalt deines Videos abhängt.

Verwaltung deines YouTube-Kanals und deiner sozialen Medien an einem Ort

Mailchimp bietet viele Möglichkeiten für die Bewerbung deiner YouTube-Videos. So kannst du zum Beispiel deine Videos zu deinen E-Mail-Marketingkampagnen hinzufügen. Das ist eine gute Möglichkeit, um deinen Kunden andere Möglichkeiten zur Verwendung deiner Produkte oder Dienstleistungen zu zeigen. Eine weitere Möglichkeit ist die Erstellung von Landingpages und das Einbetten deiner Videos auf jeder Landingpage.

Eine dritte Methode ist die Bewerbung und Verbreitung deines Videos im Rahmen einer geplanten und gezielten Kampagne in den sozialen Medien. Mailchimp kann dir bei der Verwaltung deiner Social-Media-Kanäle helfen, um die Ergebnisse deiner Kampagnen zu verbessern. Du kannst zum Beispiel eine Social-Media-Kampagne für alle deine Kanäle erstellen, um dein Publikum auf dein neues Video aufmerksam zu machen.

Die Pflege all deiner Social-Media-Kanäle kann schwierig sein, besonders wenn du auch so bereits mit Zeitmangel zu kämpfen hast. Mailchimp kann dich bei der Automatisierung deiner Beiträge und Wiederverwendung deiner Inhalte unterstützen und erleichtert dir so die Verwaltung deiner Social-Media-Kampagnen.

Mailchimp kann Ordnung in das Chaos bringen und dich bei der Planung unterstützen, wann und wie du auf deinen Kanälen postest. Probiere Mailchimp noch heute aus, um dein Social-Media-Marketing auf Erfolgskurs zu bringen und hervorragende Inhalte zu erstellen und zu teilen.


Wichtige Erkenntnisse

  • YouTube ist nicht nur eine leistungsstarke Videoplattform, sondern auch die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Deshalb ist das korrekte Hochladen von Videos für die Sichtbarkeit deiner Inhalten unerlässlich.
  • Effektive Video-Uploads erfordern Vorbereitung: die Erstellung von durchsuchbaren Titeln, detaillierten Beschreibungen mit relevanten Stichwörtern, passenden Vorschaubildern und strategischen Tags.
  • Videos funktionieren auf YouTube am besten, wenn sie optimale technische Spezifikationen wie das MP4-Format, ein Seitenverhältnis von 16:9 und eine geeignete Bitrate für deine Auflösung haben.
  • Neben einfachen Uploads hängt das Zuschauerwachstum von Optimierungsstrategien wie Wiedergabelisten, Karten, Untertiteln und plattformübergreifender Werbung ab.

Artikel teilen