Weiter zum Hauptinhalt

Von der Idee bis zur Einführung: Die Rolle von Produktmanagement‑Frameworks

In diesem Leitfaden erfährst du, was Produktmanagement‑Frameworks sind und warum sie für das Geschäftswachstum wichtig sind.

Ein Projektmanagement-Framework ist ein Oberbegriff, der verschiedene Prozesse, Tools und Aufgaben umfasst, die für ein Produkt von der Idee bis zur Fertigstellung erforderlich sind.

Es fasst alle Schritte, Phasen und Maßnahmen zusammen, die erforderlich sind, um ein Konzept in die Realität umzusetzen und legt alles so dar, dass alle Beteiligten den Fortschritt des Projekts sehen und visualisieren können. Jede Komponente verfügt über Unterabschnitte, in der die zu erledigenden Arbeiten, die zu erwartenden nächsten Schritte und der Gesamtstatus des Projekts weiter aufgeschlüsselt werden.

Ein Produktmanagement-Framework ist wichtig, da es Orientierung und Struktur bietet und zur Verbesserung der Qualität eines Produkts beiträgt. Mit Produktmanagement-Frameworks sollen deine Produkte auf den Erfolg vorbereitet werden.

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Produktmanagementprozess, der Frage, warum Unternehmen Produktmanagement-Frameworks verwenden, den Arten von Frameworks und mehr. Lies weiter, um zu erfahren, wie du ein Produktmanagement-Framework zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Was ist Produktmanagement?

Beim Produktmanagement werden Gedanken oder ein Konzept in ein fertiges Produkt verwandelt. Der Vorgang kann auf alles angewendet werden, von Software bis hin zu Kinderspielzeug.

Mit den passenden Produktmanagement-Frameworks kannst du dein Konzept in die Realität umsetzen und gleichzeitig die Gefahr verringern, dass im Laufe des Produktentwicklungsprozesses etwas schief geht. Produktmanagement ist für die Entwicklung eines erfolgreichen, effektiven Produkts für dein Unternehmen unerlässlich.

Zu den drei Hauptphasen des Produktmanagementprozesses zählen:

Produktfindungsprozess

Beim Produktfindungsprozess stellst du fest, ob deine Idee gut genug ist, um daraus ein Produkt zu machen, auch bekannt als Minimum Viable Product. Hier füllst du die Lücken, betrachtest das Konzept aus verschiedenen Perspektiven, bekommst Meinungen von anderen Parteien und entscheidest, ob du weitermachen solltest oder nicht.

Produktplanungsprozess

Beim Produktplanungsprozess beginnst du, sämtliche Aspekte des Produkts zusammenzubringen und zu testen. Du musst dir überlegen, wie das Produkt letztendlich aussehen soll, was für die Herstellung benötigt wird, wie hoch der Preis sein soll und wie der Vertrieb aussehen soll.

Dies ist auch die Phase, in der du dich mit der Zukunft des Produkts befasst und deine Produktwachstumsstrategien entwickelst.

Produktentwicklungsphase

Das Produktentwicklungs-Framework besteht in der Regel aus sechs oder sieben Fortschrittsphasen, vom Planungsprozess bis zur Umsetzung des Produkts. Es beginnt mit der ursprünglichen Idee und geht dann wie folgt weiter:

  • Definition der Idee und des Konzepts
  • Durchführung von Marktforschung, um den Preis für deine Produkte festzulegen
  • Erstellung eines Geschäftsplans und Beschaffung von Finanzmitteln
  • Erstellen und Testen eines Prototyps
  • Ausarbeitung des endgültigen Designs und der Produktion
  • Marketing und Vertrieb des Produkts

Warum verwenden Unternehmen Produktmanagement-Frameworks?

Der Hauptzweck eines Produktmanagement-Frameworks besteht darin, angemessene Ziele zu setzen, Produktteams zu bilden und ihnen bestimmte Aufgaben zuzuweisen und einen Produktmanager zu benennen, der die Arbeit überwacht.

Der Produktmanager hat die Aufgabe, den Fortschritt zu verfolgen und die wichtigen Beteiligten über den aktuellen Stand des Entwicklungsprozesses auf dem Laufenden zu halten. Das Framework hilft den Projektteams auch dabei, ihre Fortschritte miteinander zu vergleichen und zeigt, wann ein Produktteam damit rechnen kann, die fertigen Arbeiten eines anderen Teams zu erhalten.

Das Produktmanagement-Framework kann von Unternehmen jeder Größe für die Entwicklung jeglicher Art von Produkten verwendet werden. Es handelt sich um einen schriftlichen Prozess, der bei der Erstellung einer Produktstrategie hilft, den Prozess für alle Beteiligten sichtbar und greifbar macht und alle Beteiligten zur Verantwortung zieht, egal ob es sich um eine einzelne Person oder um Hunderte von Personen handelt. Mit einem Produktmanagement-Framework kannst du dein Konzept in die Realität umsetzen.

Es gibt noch einige andere Gründe, warum Unternehmen Produktmanagement-Frameworks verwenden. Hierzu zählen:

  • Einen wiederholbaren Prozess für zukünftigen Erfolg schaffen
  • Kostenkontrolle bei Entwicklung und Produktion
  • Probleme identifizieren und vor der Produktion lösen
  • Messung der Kundenzufriedenheit mit Produktprototypen
  • Ziele für das Produkt festlegen
  • Festlegung einer "Frist" für den Produktionsbeginn

Arten von Produktmanagement-Frameworks

Es gibt etliche Produktmanagement-Frameworks, die du auf deinen Produktentwicklungsprozess anwenden kannst. Jedes hat ein zentrales Thema, an dem sich dein Produktteam und deine Produktmanager orientieren, um ein marktfähiges Produkt zu entwickeln.

Strategische Frameworks

In einem strategischen Framework wird ein Ziel oder ein Auftrag für das Produkt festgelegt und eine Strategie definiert, um das erklärte Ziel zu erreichen.

Dein Ziel ist es beispielsweise, dass das Produkt, das du herstellst, das beliebteste oder begehrteste ist und die Konkurrenz in den Schatten stellt. Das bedeutet, dass du dich über die Bedürfnisse der Kunden informieren musst, dass du genau auf das Feedback der Kunden achten musst, dass du wissen musst, wie das Produkt in das Leben der Benutzer passt und wie andere Unternehmen ähnliche Produkte vermarktet haben.

Stelle sicher, dass die Produktmanager wissen, dass sie flexibel und spontan bleiben müssen, wenn es darum geht, im Laufe des Frameworks notwendige Änderungen vorzunehmen.

Priorisierungs-Frameworks

Priorisierungs-Frameworks für das Produktmanagement enthalten konsistente Details, die die Produktteams beim Einfügen von Features verwenden.

Das heißt, dass das Team diese Features konsequent als Teil des Entwicklungsprozesses verwenden muss, da die Details für das Produkt entscheidend sind. Produktmanager müssen sicherstellen, dass die Prioritäten während des Prozesses eingehalten werden.

Discovery-Frameworks

Discovery-Frameworks geben tiefe Einblick in die Realisierbarkeit eines Produkts. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden zur weiteren Optimierung des Produkts verwendet.

Die Produktteams erledigen den Großteil der Arbeit in den frühen Phasen des Projekts, um Kosten zu senken, Probleme zu beseitigen und die Entwicklung des Produkts für den Markt zu erleichtern.

Phasen eines Produktmanagement-Frameworks

Alle Produktmanagement-Frameworks haben eine Kernstruktur, die aus mehreren wichtigen Phasen besteht. Es ist möglich, bei Bedarf etwas herauszunehmen oder hinzuzufügen, aber die Kernphasen helfen dir, von einem Prozess zum nächsten überzugehen und gleichzeitig die Gefahr zu minimieren, etwas Wichtiges zu übersehen.

Ideenfindungsphase

In der Ideenfindungsphase stellst du das Konzept vor und bittest das Produktteam um Input. Hier werden Fragen zur Produktstrategie gestellt, es wird geprüft, ob es besonders wichtige Features gibt und ob das Endprodukt nur mit den nötigsten Kernfunktionen ausgestattet (Minimal Viable Product) oder vollständig entwickelt sein sollte.

Konzeptentwicklungsphase

In dieser Phase wird das Produkt definiert und sein Umfang festgelegt. Hier werden Kosten, Einnahmen und Gewinne im Zusammenhang mit dem Produkt ermittelt.

Zu den weiteren Aufgaben in dieser Phase gehören das Verpackungsdesign, die Herstellung und die Verbreitung des Produktkonzepts, um Kundenfeedback zu erhalten. Das Marktsegment des Produkts wird ebenfalls bestimmt, um die Nische zu finden, die es besetzen wird und in der es vermarktet wird.

Designphase

Das Design des Produkts ist in dieser Phase abgeschlossen. Alle Features und/oder Elemente, die von den Beteiligten genehmigt wurden, werden nun in den endgültigen Prototyp integriert, der in die Testphase geht.

Das gilt sowohl für ein Minimum Viable Product als auch für ein Produkt, das mit vielen Features oder Details ausgestattet ist. Das Produkt, das der Öffentlichkeit präsentiert wird, muss noch nicht als fertig gelten, aber es sollte nicht mehr allzu weit von seiner endgültigen Form entfernt sein, wenn es auf den Markt kommt.

Einführungsphase

Dies ist der Punkt, an dem das Produkt dem breiten Markt oder einer Zielgruppe angeboten wird. Wenn das Produkt auf den Markt kommt, solltest du über geschulte Support-Mitarbeiter verfügen, die Fragen beantworten können, damit sich deine Marke durch einen hervorragenden Kundenservice von der Konkurrenz abhebt.

Feedback- und Verbesserungsphase

Nachdem das Produkt auf den Markt gekommen ist, nutzt du das Kundenfeedback, um dein Produkt zu verbessern. Wenn Kunden ein Feature mögen, solltest du es unverändert lassen und an Features arbeiten, über die sich die Kunden beschweren oder die nicht gut ankommen.

Beispiele für Produktmanagement-Frameworks

Im Folgenden findest du Beispiele für die besten Produktmanagement-Frameworks, die von Unternehmen jeder Größe verwendet werden:

Minimal Viable Product

Bei einem Minimal-Viable-Product-Framework geht es darum, mit möglichst geringem Aufwand ein marktfähiges Produkt zu entwickeln, das den Kundenerwartungen gerecht wird. Das Minimal-Viable-Product-Framework ist auch als Lean-Startup-Methode bekannt und ermöglicht es dir, ein Produkt jetzt zu liefern und später zu verbessern.

Rückwärts arbeiten

Die Rückwärtsarbeit, auch als Amazon-Methode bekannt, beginnt damit, dass das Produkt nach Ansicht des Produktteams bereit ist, auf den Markt zu kommen, es wird eine Pressemitteilung erstellt und sich anschließend rückwärts durch das Framework gearbeitet.

Dies ist auch ein guter Weg, um herauszufinden, wie man ein Produkt online verkaufen kann, denn es beginnt mit einem vollständig ausgearbeiteten Marketingplan und der restliche Aufwand fließt in die Erstellung einer Webseite zur Positionierung des Produkts.

DIGs

DIGs steht für:

  • Dramatisiere die Situation
  • Gib die Alternativen an
  • Gehe noch einmal durch, was du getan hast
  • Fasse deine Wirkung zusammen

Das DIG-Framework besteht darin, dass die Teammitglieder eine beliebige Anzahl von emotionalen Reaktionen auf ein Produkt durchspielen und diese Informationen dann zur Weiterentwicklung des Produkts nutzen.

Produktwachstum

Das Produktwachstums-Framework ist eines der besten Produktmanagement-Frameworks, um einem Produkt zu helfen, mehr Marktanteile zu erhalten. Es handelt sich um ein mehrstufiges Framework, das mit der Ermittlung der Wachstumsphase des Unternehmens beginnt, Wachstumsprioritäten festlegt und dann an der Umsetzung arbeitet.

Dual-Track-Agile

Dual-Track-Agile ist ein Framework für das Produktmanagement, das zwei Tracks verwendet: Discovery und Delivery. Der Discovery Track ist die konzeptionelle Seite des Prozesses, der Delivery Track konzentriert sich darauf, dass aus den Konzepten ein Produkt wird.

Double-Diamond

Das Double-Diamond-Framework wird so bezeichnet, da ein doppelrautenförmiger Planungsprozess zum Einsatz kommt. Ein Produktteam arbeitet an dem Problem, das andere an einer Lösung und beide konvergieren/divergieren während des Entwicklungsprozesses an festgelegten Punkten.

Wähle das richtige Produktmanagement-Framework für dein Unternehmen aus

Es gibt viele Optionen, wenn es darum geht, ein Produktmanagement-Framework auszuwählen. Dein Ziel sollte es sein, das beste Produktmanagement-Framework für deine Idee auszuwählen, egal ob du eine Geschäftsidee entwickeln oder ein neues Produkt planen möchtest.

Finde heraus, was du erreichen möchtest, und sieh dir dann die verschiedenen Produktmanagement-Frameworks an, um einen Prozess zu finden, der deinen Anforderungen entspricht.

Bei Mailchimp können wir dir helfen, ein für dich geeignetes Produktmanagement-Framework zu finden und damit deine Online-Geschäftsideen aufzubauen.

Wir bieten dir Zugriff auf Analysen und Tools, die dir die Informationen liefern, die du benötigst, um deinen Produktmanagementprozess in allen Schritten zu optimieren und deinem Produkt zum Erfolg zu verhelfen.

Artikel teilen