Weiter zum Hauptinhalt

SMART‑Ziele erstellen: Beispiele für Unternehmen

Mit spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Zielen kannst du die notwendigen Schritte ergreifen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Mit spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Zielen kannst du die notwendigen Schritte ergreifen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Laut der U.S. Small Business Administration übersteht nur etwa die Hälfte aller neuen Kleinunternehmen die ersten fünf Jahre und zehn Jahre später existiert nur noch ein Drittel. Damit dein Unternehmen die Zeit überdauert, ist es wichtig, Ziele für dein Unternehmen festzulegen, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgerecht sind – bei denen es sich also um SMART-Ziele handelt.

Kleinunternehmen interagieren tendenziell direkter mit ihrer Zielgruppe und an weniger Fronten als Großunternehmen. Obwohl du vielleicht weniger Ressourcen hast, haben Kleinunternehmen viele Vorteile, wenn du diese Ressourcen klug einsetzt. SMART-Ziele, mit denen du mit deiner Zielgruppe in Kontakt bleibst, können den entscheidenden Unterschied machen.

Was sind SMART-Ziele?

Das Akronym SMART beschreibt Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. Das SMART-System für Ziele eignet sich für Marketingstrategien, das Projektmanagement und das Wachstum insgesamt, da es dich ermutigt, dir deinen Markt anzusehen und zu bewerten, wie dein Unternehmen abschneidet. Es bietet ein Modell, um Stärken zu identifizieren sowie Fortschritte und Bereiche mit Verbesserungsbedarf im Blick zu behalten.

Hier ist eine detailliertere Definition von SMART-Zielen:

Spezifisch (specific)

Ein klares, spezifisches Ergebnis vor Augen zu haben, ist der Schlüssel zu einem SMART-Ziel. Wenn du dir ein bestimmtes Ziel setzt, kannst du dich besser darauf konzentrieren – egal, ob es um Marketing, Datenerfassung, Vertrieb oder Customer Relationship Management geht. Du kannst dir außerdem ein präzises Bild davon machen, was du erreichen möchtest und wie du dabei vorgehen solltest.

Messbar (measurable)

Wenn du Ziele festlegst, musst du wissen mit welchen Kennzahlen du bewerten wirst, ob und wann du dein Ziel erreicht hast.

Messbare Ziele können quantitativ sein, z. B. welche Renditen oder Produktionsmengen du erzielst bzw. herstellt, oder sie können qualitativ sein und auf der Qualität dieser Renditen oder Produktionsmengen beruhen.

Erreichbar (achievable)

Es ist wichtig, beim Festlegen geschäftlicher Ziele der Erreichbarkeit Priorität einzuräumen. Das bedeutet nicht, dass du dir keine hochfliegenden Ziele stecken solltest. Aber wenn du mit umsetzbaren Schritten auf ein Ziel hinarbeiten kannst, sagt dies mehr über die Art deines Unternehmens, deinen Führungsstil, deine Kunden und das Ziel selbst aus, als wenn du auf etwas hinarbeitest, was deine Kapazität übersteigt. Wenn du erreichbare Ziele festlegst, kannst du auch damit experimentieren, mit welchen Methoden du dieses Ziel je nach deinen Kennzahlen am besten erreichen kannst.

Relevant

Relevanz bezieht sich im Falle von SMART-Geschäftszielen auf die Merkmale, die fest mit deinem Unternehmen verbunden sind. Die meisten Unternehmen möchten natürlich eine größere Zielgruppe ansprechen und ihren Umsatz steigern, aber relevante Ziele helfen dir, herauszufinden, was du im Speziellen tun kannst, um dein Unternehmen weiterzuentwickeln.

Wenn du zum Beispiel ein Onlinemagazin führst, lautet ein relevantes und zeitgebundenes Ziel, die Anzahl der monatlichen Abonnenten pro Quartal um 25 % zu erhöhen. Abonnenten sind für den Erfolg deines Unternehmens relevant und das Ziel erfüllt somit die SMART-Kriterien.

Zeitgebunden (timely)

Ein fester Zeitrahmen, in dem du dein Ziel erreichen möchtest, macht den Planungs- und Ausführungsprozess klarer und organisierter. Ein Termin kann eine starke Motivation sein und hilft deinem Team, gemeinsam auf eine klare Ziellinie und besseres Zeitmanagement hinzuarbeiten. Darüber hinaus kannst du durch die Arbeit an zeitgebundenen Zielen mehr über eine bestimmte Zeit des Jahres oder die Saisonalität deines Unternehmens lernen und dies in zukünftige Ziele einbinden.

Warum sind SMART-Ziele wichtig?

Warum ist SMART wichtig und welche Rolle spielt es in dem Plan für dein Kleinunternehmen? Mit SMART-Zielen können Kleinunternehmer umsetzbare Schritte zur Verbesserung ergreifen, Ergebnisse messen und letztendlich skalierbare Erfolge erzielen.

Vage Ziele (wie „Mehr Kunden gewinnen“) helfen dir eventuell nicht weiter, wenn es darum geht, Änderungen an deinen aktuellen Marketingkampagnen oder Geschäftsmodellen umzusetzen. Vage Ziele können auch dazu führen, dass sich Unternehmer selbst überfordern, weil sie keinen eindeutigen Schwerpunkt setzen, oder dass sie unzufrieden sind, weil sie keine eindeutigen Erfolge sehen.

Umsetzbare, erreichbare Ziele, die relevant und zeitgebunden sind und messbare Ergebnisse erzielen, sind entscheidend, damit dein neues Unternehmen die ersten Jahre übersteht. Sie können während des gesamten Bestehens deines Unternehmens oder deiner beruflichen Entwicklung zu nachhaltigem Wachstum und Innovation führen.

So kannst du SMART-Ziele erstellen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine eigenen SMART-Ziele zu erstellen:

  • Nutze das SMART-Akronym als Orientierungshilfe. Schreibe ein Ziel auf und finde heraus, inwiefern es spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden ist. Gib für jeden Buchstaben im Akronym Details zu deinem Ziel an. Du kannst dazu eine Liste, ein Flussdiagramm oder eine Kurzbeschreibung verwenden – was auch immer dir hilft, deine Gedanken zu ordnen und dieses Ziel zu erreichen.
  • Verwende ein Modell mit Fragen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Stelle dir Fragen wie: Was habe ich bereits getan? Wie sieht das Ergebnis derzeit aus? Wo möchte ich am Ende dieses Monats/Quartals/Jahres stehen? Stelle sicher, dass das Ziel zeitgebunden und fokussiert bleibt, auch wenn du bei diesem Modell in die Zukunft blicken sollst.
  • Verwende Daten aus Marketingsoftware. Marketingsoftware kann eine Basis für SMART-Ziele bilden. Wenn du deine Berichte und Analysen zu deiner aktuellen Kampagne an einem Ort zusammenfasst, kannst du dich beim Schreiben deiner SMART-Ziele auf die bereits erfassten quantitativen Daten stützen. Denke daran, dass die Daten selbst nur ein Ausgangspunkt sind. Inwiefern sie nützlich sind, hängt davon ab, was du damit tust.

Mit diesem SMART-Zielrahmen kannst einen besseren Aktionsplan mit den Schritten festlegen, die du abarbeiten musst, den Ressourcen, die du brauchst, um ans Ziel zu gelangen, und den Meilensteinen, um unterwegs den Fortschritt im Blick zu behalten. Mit SMART-Zielen erreichst du dein Ziel mit größerer Wahrscheinlichkeit effizient und effektiv.

Beispiele für SMART-Ziele

Was ist ein SMART-Ziel? Stellen wir uns ein Kleinunternehmen vor, das sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, vollständig klimaneutral zu werden oder Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Ziel ist lobenswert, aber wie soll das Unternehmen es erreichen? Ein Schritt auf dem Weg könnte das SMART-Ziel sein, bis zum Ende des Quartals 50 % der Kunststoffverpackungen durch kompostierbare Verpackungsmaterialien zu ersetzen.

Das Ziel ist umsetzbar und bringt das Unternehmen seinem Gesamtziel, ein klimaneutrales Unternehmen zu werden, näher. Kompostierbare Verpackungen allein machen das Unternehmen aber noch nicht klimaneutral. Dennoch bringen sie das Unternehmen diesem Endziel näher und sind ein hervorragendes Verkaufsargument auf der Website des Unternehmens und in der Verkaufsliteratur.

Im Folgenden haben wir einige weitere Beispiele zusammengestellt, in denen wir gängige Ziele kleiner Unternehmen SMART gemacht haben:

  • „Mehr Kunden gewinnen“ im Vergleich zu „Vor Quartalsende sechs neue Geschäftskunden gewinnen“. Sechs ist spezifisch, die Gewinnung neuer Geschäftskunden ist für das Endziel des Unternehmens relevant, da mit dem Ziel eine Menge verbunden ist, ist es messbar, es ist klein genug, um erreichbar zu sein, und da es „vor Quartalsende“ erreicht werden soll, ist es zeitgebunden.
  • „Höheren Gewinn erzielen“ im Vergleich zu „Umsatz bis zum Ende des Geschäftsjahres um 10 % pro Quartal steigern“. 10 % ist eine bestimmte, messbare Größe, die für das Ziel der Steigerung des Gewinns insgesamt relevant ist. Das Ziel macht die Umsatzsteigerung erreichbar und es ist zeitgebunden, da es mit den Quartalen des Geschäftsjahres arbeitet.
  • „Online präsenter sein“ im Vergleich zu „Individuelle Blogaufrufe durch eine Steigerung der Marketinginhalte in den sozialen Medien im nächsten Monat erhöhen“. Individuelle Aufrufe sind eine spezifische Zielgruppenmetrik, die von deiner Website oder Marketingplattform erfasst wird. Die Steigerung des Marketings in sozialen Medien ist quantitativ messbar, das Ziel ist erreichbar und umsetzbar und da es „im nächsten Monat“ erreicht werden soll, ist es zeitgebunden.

Bei SMART-Geschäftszielen geht es darum, während dein Unternehmen wächst, einen starken Fokus zu setzen, die Beziehungen zu deiner Zielgruppe zu vertiefen, deine Ziele zu erreichen und deine Strategien zu verbessern. Mit dem SMART-Rahmenwerk kannst du die Abläufe deines Unternehmens und dein Projektmanagement verbessern und an deinen wichtigsten Zielen hinarbeiten.

Du kannst auch SMART-Ziele für dein Privatleben schreiben, egal, ob es darum geht, beruflich voranzukommen, oder ob du Ziele erreichen willst, bei denen es nicht um deine Karriere geht. Mit dem Rahmenwerk für SMART-Ziele kannst du den Prozess organisieren und eine Struktur schaffen, bevor du mit Projekten für dein Kleinunternehmen beginnst.

Beginne, dir mit Mailchimp SMART-Ziele zu setzen

Mit seiner All-in-one-Marketingplattform für E-Mail-Kampagnen, Content-Management und Datenanalysen hilft Mailchimp deinem Unternehmen, Kundenbeziehungen zu pflegen und Leads zu generieren und unterstützt dein Kleinunternehmen beim Wachsen. Kreiere und erreiche deine SMART-Ziele mit den Marketingtools von Mailchimp.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich mir SMART-Ziele setzen?

Am besten setzt du dir SMART-Ziele, wenn du mit deinem Unternehmen ein bestimmtes Ziel oder einen Meilenstein erreichen möchtest. Indem du dir von Anfang an SMART-Ziele setzt, kann dein Unternehmen seine Produktivität steigern, höhere Gewinne einfahren und die Bindung von Kunden und Mitarbeitern verbessern.

Was bringen SMART-Ziele?

SMART-Ziele beseitigen Unklarheiten aus der Geschäftstätigkeit des Unternehmens und helfen ihm, seine jährlichen Ziele präzise zu erreichen. SMART-Ziele können die Ressourcenzuweisung, das Zeitmanagement und die Moral der Mitarbeiter verbessern.

SMART-Ziele helfen Unternehmern herauszufinden, wo ihre Teams erfolgreich sind oder wann sie zusätzliche Anleitung benötigen. Entwickle dein Kleinunternehmen mit erreichbaren SMART-Zielen weiter, aus denen im Lauf der Zeit eine echte Erfolgsgeschichte entsteht.

Wie sehen gute SMART-Ziele aus?

Um gute SMART-Ziele zu setzen, musst du festlegen, was du langfristig erreichen möchtest (als Unternehmen oder in deiner Karriere).

Um zu lernen, wie man SMART-Ziele schreibt, musst du Ziele erarbeiten, die zu den einzelnen Buchstaben des Akronyms passen. Dies sind einige Beispiele für SMART-Ziele, von denen du dich inspirieren lassen kannst:

  • Die Instagram-Seite des Unternehmens so ausgestalten, dass du in den nächsten sechs Monaten dort 100 Follower gewinnst.
  • Bis zum Ende des Quartals einen qualifizierten Praktikanten für Grafikdesign finden, indem du auf mindestens drei verschiedenen Karriereseiten ein Stellenangebot schaltest.
  • Das Vertriebsteam stärken, indem dafür sorgst, dass bis zum Quartalsende mindestens 80 % der dortigen Mitarbeiter eine Inbound-Sales-Schulung absolvieren.
Artikel teilen