Die grundlegenden Bestandeile einer URL
Die Anatomie einer URL zu verstehen, kann eine Herausforderung sein. Vielleicht kennst du deinen Domainnamen, bist dir aber nicht sicher, was die anderen Teile einer URL bedeuten und warum sie wichtig sind. Auch wenn URLs für deine Marketingstrategie nicht wichtig erscheinen, können sie die Leistungsfähigkeit deiner Website beeinflussen.
Schema
Das Schema, auch Protokoll genannt, ist der erste Teil einer URL und bestimmt, wie verschiedene Dateien auf einem Webserver angezeigt und an Benutzer übertragen werden.
Das Schema kann HTTP oder HTTPS sein, was bestimmt, ob die Webseite im Hypertext, auch HTML genannt, angezeigt wird.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) ist das gängigste Protokoll, da es durch die Verschlüsselung von Informationen, die auf einer Website eingegeben werden, wie Passwörter oder personenbezogene Daten, gesichert ist.
Subdomain
Die Subdomain bestimmt, welche Inhalte angezeigt werden sollen. Subdomains variieren je nach Art der Seiten und ihren Themen. Beispielsweise könnte eine Website mit einem Blog "Blog" als Subdomain verwenden.
Wenn du hingegen eine spezielle Seite für den Kundensupport anbietest, könnte deine Subdomain "Support" heißen, wobei deine URL ungefähr so aussehen würde: https://www.support.yourbusinesswebsite.com. Subdomains bieten deiner Website eine Inhaltshierarchie, mit der du verschiedene Bereiche deiner Website kategorisieren kannst.
Die gängigste Subdomain ist "www," was darauf hinweist, dass eine Website HTTP verwendet. Diese Subdomain ist jedoch nicht mehr erforderlich, wenn du online eine URL eingibst.
Second-level Domain (SLD)
Wenn du eine Domain kaufst, erwirbst du sowohl eine Second- als auch eine Top-Level-Domain. Die Second-Level-Domain (Domain der zweiten Ebene) ist der Teil deines Domainnamens, der dein Unternehmen repräsentiert. In den meisten Fällen wird dein Firmenname als Second-Level-Domain verwendet. Bei mailchimp.com ist die Domain der zweiten Ebene beispielsweise "mailchimp," was dir anzeigt dass du auf unserer Website bist, ohne weitere Informationen von der URL zu benötigen.
Dies ist oft einer der wichtigsten Teile einer URL, denn selbst wenn du nicht die gesamte Website-URL kennst, findest du mit einer kurzen Google-Suche nach dem Namen des Unternehmens dessen Website.
Top-Level-Domain
Die Top-Level-Domain (TLD), auch bekannt als Domain-Endung, ist der zweite Teil des Domainnamens. Bei mailchimp.com steht ".com" für die Top-Level-Domain.
Top-Level-Domains kennzeichnen die Art deiner Organisation. Beispielsweise verwenden Websites staatlicher Institutionen die Top-Level-Domain ".gov," während Firmen und Unternehmen in der Regel ".com" verwenden.
Weitere TLDs:
Natürlich gibt es noch viel mehr Endungen als .org-, .com- und .net-Domains. Eine länderspezifische TLD bezeichnet beispielsweise ein Land oder ein geografisches Gebiet, wie ".uk."
In den meisten Fällen werden Unternehmen wohl ihren Firmennamen als Second-Level-Domain und .com als TLD verwenden. Da .com die gängigste TLD für Unternehmen ist, erwarten deine Kunden, dass sie dich online leicht finden können, wenn sie die URL eingeben, die ihnen am sinnvollsten erscheint.
Da es sich um die gängigste TLD handelt, ist sie leicht zu merken. So kann man dich im Internet leicht finden, was die Benutzererfahrung (User Experience, UX) schon vor der ersten Interaktion zwischen Kunden und deinem Geschäft verbessert.
Unterverzeichnis
Ein Unterverzeichnis folgt der TLD in einer URL. Es wird auch als Unterordner bezeichnet und erleichtern Benutzern die Orientierung auf einer Website. Die URL dieses Artikels lautet beispielsweise https://mailchimp.com/resources/parts-of-a-url und das Unterverzeichnis ist "resources." Anhand des Titels dieses Unterverzeichnisses kannst du erkennen, dass du gerade unseren Abschnitt über Website-Ressourcen liest.
Natürlich kann der Titel deines Unterverzeichnisses beliebig sein, solange er dazu beiträgt, deine Inhalte zu gliedern und Menschen wie Suchmaschinen dabei hilft, die verschiedenen Arten von Inhalten auf deiner Website zu verstehen. Ein Unternehmen kann beispielsweise "Blog" oder bestimmte Produkt- oder Dienstleistungskategorien als Unterverzeichnis verwenden, um verschiedene Inhalte auf der Website zu ordnen.