Weiter zum Hauptinhalt

Geschäftsrisikomanagement: Ein proaktiver Ansatz

In diesem Leitfaden erfährst du mehr über die häufigsten Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und wie du einen proaktiven Ansatz für das Risikomanagement entwickeln kannst.

Alle Unternehmen sind in irgendeiner Form von Risiken betroffen. Aber wie du Risiken minimierst, kann dir helfen, dein Unternehmen in einem überfüllten Markt zu differenzieren und gleichzeitig seine Interessen zu schützen.

Der Geschäftsbetrieb ist mit vielen Risiken verbunden. An einem Tag hast du vielleicht das beliebteste Produkt der Branche und am nächsten Tag haben die Verbraucher ihre Meinung geändert, weil ein neueres, besseres Produkt auf den Markt gekommen ist. Oder vielleicht hast du die Finanzierung für ein neues Projekt verloren, das das Wachstum hätte ankurbeln können.

Aus diesem Grund ist Risikomanagement für dein Unternehmen so wichtig. Deine Risikomanagementstrategie kann dich vor den verschiedenen Arten von Risiken schützen, die deinem Unternehmen und seinem Ruf schaden können.

Lass uns besprechen, wie Unternehmen Risiken managen und gleichzeitig das Wachstum vorantreiben und neue Kunden gewinnen können.

Risikomanagement ist ein Prozess, der Geschäftsinhabern hilft, Risiken im Unternehmen zu erkennen und darauf zu reagieren. Es geht darum, wie Unternehmen mit Risiken umgehen, aber zuerst müssen die Inhaber alle potenziellen Risiken identifizieren, die ihr Unternehmen betreffen können.

Durch Risikomanagementpraktiken können Unternehmen sich selbst, ihre Mitarbeitenden und ihre Kunden vor den verschiedenen Risiken schützen, die mit dem Betrieb eines Unternehmens verbunden sind.

Warum ist Risikomanagement für Unternehmen wichtig?

Risikomanagement hilft Unternehmern, potenzielle Gefahren für ihr Unternehmen zu erkennen, die sich auf alles auswirken können, vom Ruf bis zu den Finanzen.

Zu den häufigsten Bedrohungen für Unternehmen gehören finanzielle Probleme, rechtliche Probleme, Managementfehler, Unfälle und sogar etwas so Unvorhersehbares wie eine Naturkatastrophe. Jedes unvorhergesehene Ereignis ist ein Geschäftsrisiko und kann dich Geld und Kunden kosten.

Durch die Entwicklung eines effektiven Risikomanagementplans oder einer Notfallplanung werden diese Risiken und ihre Auswirkungen minimiert und versucht, sie zu kontrollieren. Eine gute Risikomanagement-Strategie stellt sicher, dass du weißt, wie du Risiken wirksam abmildern kannst, auch wenn sie unerwartet auftreten.

Die verschiedenen Arten von Risiken

Die Arten von Unternehmensrisiken zu kennen, ist der erste Schritt zur Entwicklung eines Risikomanagementplans, der dein Unternehmen unterstützt und Katastrophen verhindert. Zu den häufigsten Geschäftsrisiken gehören die folgenden:

Finanzielles Risiko

Finanzielle Risiken bestehen dann, wenn die Finanzen deiner Firma in Gefahr sind. Das könnte bedeuten, dass du riesige Summen an Schulden aufgenommen hast, um einen fortlaufenden Haushaltsplan umzusetzen, aber kein Schuldenmanagement durchgeführt hast, um sicherzustellen, dass du diese Verpflichtungen zurückzahlen kannst.

Marktveränderungen können auch zu finanziellen Risiken und Verlusten führen, die deine Geschäftsfähigkeit beeinträchtigen. Zum Beispiel kann ein Unternehmen prädiktive Analysen verwenden, um zukünftige Umsätze zu prognostizieren. Eine Veränderung des Marktes und der Nachfrage nach deinem Produkt kann jedoch dein Geschäft gefährden, da du deine Ressourcen möglicherweise bereits auf Grundlage von Umsatzprognosen zugewiesen hast.

Betriebsrisiko

Betriebsrisiken sind Risiken, die deine Fähigkeit zur effizienten Betriebsführung gefährden. Ein hoher Overhead kann zum Beispiel zu einem Betriebsrisiko beitragen, wenn du zu viele Leute für die Arbeit bezahlst, obwohl es nicht genug Arbeit zu erledigen gibt.

Interne Faktoren wie Fehler von Mitarbeitenden können den Geschäftsbetrieb auf verschiedene Weise bedrohen, während externe Faktoren wie Rückbuchungsbetrug deine physischen Vermögenswerte beeinträchtigen.

Strategisches Risiko

Jedes Unternehmen hat eine übergreifende Geschäftsstrategie. Je wettbewerbsfähiger deine Strategie ist, desto mehr potenzielle Risiken gehst du ein. Das nennt man strategisches Risiko.

Wenn du beispielsweise ein neues Produkt entwickeln möchtest, gehst du ein Risiko ein, da du erst nach einer Marktforschung, die Zeit und Geld kostet, weißt, ob es sich auf dem Markt bewährt.

Compliance-Risiko

Das Compliance-Risiko bezieht sich auf die Gesetze, die für Unternehmen gelten, und kann auftreten, wenn ein Unternehmen gegen diese Gesetze und Branchenvorschriften verstößt. Wenn an deinem Arbeitsplatz beispielsweise keine Sicherheitsausrüstung für die Mitarbeitenden vorhanden ist, verstößt du möglicherweise gegen bestimmte Vorschriften.

Compliance-Risiken können auch zu finanziellen und rufschädigenden Schäden führen. Wenn deine Mitarbeitenden die Sicherheitsvorschriften der Regierung nicht einhalten, kann dir eine Geldstrafe drohen. Außerdem spricht sich möglicherweise herum, dass du deine Mitarbeitenden wissentlich in Gefahr bringst und so dem Ruf deines Unternehmens schadest.

Reputationsrisiko

Das Reputationsrisiko ist jedes Risiko, das sich auf deinen Ruf auswirkt oder darauf, wie die Öffentlichkeit dein Unternehmen sieht. Leider kann es schwierig sein, alle möglichen Reputationsrisiken in einem Unternehmen auszumachen.

Du setzt jedoch bestimmte Standards und Erwartungen bei den Kunden, indem du ihnen die Werte deines Unternehmens vermittelst. Die Nichteinhaltung dieser Versprechen ist ein ernsthaftes Reputationsrisiko.

Ein Bekleidungsunternehmen könnte zum Beispiel behaupten, dass ihm Nachhaltigkeit wichtig ist, aber wenn die Kunden ihre Lieferungen erhalten, bekommen sie keine nachhaltigen Verpackungen oder Produkte. Kein Unternehmen will schlechte Presse, also solltest du dir immer bewusst sein, wie deine Entscheidungen deinen Ruf beeinflussen können.

Der Risikomanagementprozess erfordert, dass Geschäftsinhaber Risiken erkennen, bevor sie versuchen können, sie zu verhindern. Auch wenn es unmöglich ist, alle Risiken zu identifizieren, denen dein Unternehmen ausgesetzt ist, solltest du in der Lage sein, ein paar der Risiken aufzulisten, die dir spontan einfallen.

Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Bei jeder wichtigen Entscheidung solltest du eine Risikobewertung durchführen, um festzustellen, ob es der richtige Schritt für dein Unternehmen ist.

Der Risikomanagementprozess besteht aus drei Hauptschritten:

Risikoidentifizierung

Unter Risikoidentifizierung versteht man den Prozess der Erkennung von Geschäftsrisiken, die potenziell schädlich sein könnten. Für dein Unternehmen besteht derzeit möglicherweise kein derartiges Risiko, in Zukunft könnte dies jedoch der Fall sein. Du solltest daher alle Möglichkeiten in Betracht ziehen.

Berücksichtige die verschiedenen Risikoarten und die Auswirkungen, die sie auf dein Unternehmen haben können. Deine Liste sollte regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere wenn du wichtige Änderungen vornimmst, z. B. die Veröffentlichung eines neuen Produkts oder die Zusammenarbeit mit einem neuen Partner.

Risikoanalyse

Sobald du deine Liste der identifizierten Risiken hast, kannst du ermitteln, wie sich diese Risiken auf dein Unternehmen auswirken können und wie wahrscheinlich es ist, dass sie eintreten. So kannst du Prioritäten setzen, angefangen bei den Risiken mit den unmittelbarsten und schädlichsten Auswirkungen.

Du kannst auch Business-Intelligence-Tools verwenden, um eine visuelle Darstellung deiner Risiken auf der Grundlage interner und externer Faktoren zu erstellen.

Risikominderung

Unter Risikominderung versteht man den Prozess der Bewertung von Risiken und der Bestimmung, wie du diese verhindern oder kontrollieren kannst. Es gibt verschiedene Techniken, die Unternehmen anwenden können, um ihre Reaktionen auf Risiken zu bestimmen. Risikominderung ist dein ultimativer Plan für den Umgang mit Risiken.

Wenn du erst einmal herausgefunden hast, welche Risiken es gibt und wie sie sich auf dein Unternehmen auswirken können, kannst du einen strategischen Plan für den Umgang mit Risiken entwickeln und entscheiden, ob es sich lohnt, bestimmte Risiken einzugehen.

Die Risikominderung ist einer der wichtigsten Schritte in einem Risikomanagementprogramm, denn sie ermöglicht es dir, einen Aktionsplan zur Risikokontrolle zu erstellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das Risiko in deinem Unternehmen mindern kannst, zum Beispiel:

Risikovermeidung

Risikovermeidung bedeutet nicht, das Risiko zu ignorieren und so zu tun, als ob es nicht existierte. Stattdessen bedeutet Risikovermeidung, das Risiko ganz zu eliminieren. Das kann bedeuten, dass du bestimmte Geschäftsaktivitäten vermeidest, die dich und deine Mitarbeitenden gefährden können.

Risikominderung

Andererseits kannst du Risiken auch mindern, indem du Maßnahmen zur Kontrolle oder Begrenzung der Risiken ergreifst.

Jedes Online-Geschäft ist dem Risiko eines Cyberdiebstahls ausgesetzt. Erfahrene Hacker können vertrauliche Informationen deiner Kunden stehlen. Mit robusten IT- und Cybersicherheitssystemen kannst du dieses Risiko jedoch mindern und die Kundendaten schützen.

In ähnlicher Weise kannst du das Risiko am Arbeitsplatz reduzieren, indem du deine Mitarbeitenden richtig schulst. Du solltest Mitarbeitende darin schulen, wie sie dein Vertriebs-CRM nutzen können, um Geschäfte abzuwickeln, um Risiken im Zusammenhang mit unzufriedenen Kunden zu vermeiden. Du solltest deinen Mitarbeitenden auch beibringen, wie sie die Ausrüstung richtig benutzen und sicherstellen, dass sie die Sicherheitsvorschriften einhalten.

Risikotransfer

Mit dem Risikotransfer kannst du das Risiko auf eine dritte Partei übertragen. Wenn du ein Haus kaufst, schließt du eine Wohngebäudeversicherung ab, um deine Verluste im Falle einer Naturkatastrophe oder eines Diebstahls zu verringern. Das Gleiche gilt für Unternehmen.

Eine Geschäftsversicherung kann Diebstahl, Schäden, Rechtsstreitigkeiten und entgangene Geschäftseinnahmen abdecken und ermöglicht es Geschäftsinhabern, ein paar ihrer Risiken auf eine andere Partei – die Versicherungsgesellschaft – zu übertragen.

Risikoakzeptanz

Alle Unternehmerinnen und Unternehmer gehen ein gewisses Risiko ein, weil es keine andere Möglichkeit gibt. Du kannst zwar alle Marktforschung der Welt betreiben, aber du wirst nicht wissen, ob deine Geschäftsidee erfolgreich sein wird, bis du sie in die Tat umsetzt.

Du könntest dich zum Beispiel dazu entschließen, ein E-Commerce-Unternehmen zu gründen, nur um dann festzustellen, dass es viel schwieriger ist, erfolgreich zu sein, als du ursprünglich gedacht hast. Gleichzeitig kann jedes unvorhergesehene Ereignis deinen Geschäftsbetrieb völlig durcheinanderbringen. Deine Mitarbeitenden könnten gleichzeitig krank werden, oder die Wirtschaft wird die Nachfrage zu einem Rückgang zwingen.

Alle Unternehmen müssen akzeptieren, dass es einige Risiken gibt, die nicht geteilt, übertragen oder einfach gemildert werden können.

Risikoteilung

Bei der Risikoteilung wird das Risiko zwischen den Akteuren in einer Organisation oder innerhalb des Unternehmens selbst aufgeteilt. Ein Geschäftsinhaber könnte eine Gesellschaft gründen, um persönliche Risiken und Verluste zu mindern, indem er sich von der Geschäftseinheit trennt. Ein Unternehmen kann auch das Risiko unter den Investoren aufteilen, sodass alle ihr Geld zusammenlegen können. Wenn das Geschäft scheitert, übernimmt niemand alle Risiken.

Priorisiere das Risikomanagement, um einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb sicherzustellen

Effektive Risikomanagementprogramme können dir helfen, Risiken vorherzusehen und dich auf sie vorzubereiten, die den Finanzen, dem Ruf und dem Erfolg deines Unternehmens schaden können. Die Priorisierung des Risikomanagements ermöglicht es dir, potenzielle Risiken zu erkennen und neue Wege zu finden, um sie abzumildern, bevor sie ernsthafte Probleme verursachen.

Obwohl es im Geschäftsleben viele verschiedene Arten von Risiken gibt, solltest du einer Risikoart immer Priorität einräumen: dem Kundenrisiko. Die Kunden sind der wichtigste Aspekt deines Unternehmens. Wenn du also neue und effektive Wege findest, mit ihnen zu kommunizieren, kannst du deinen Ruf verbessern und die Risiken in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice und Marketing verringern.

Vereinfache deinen Kommunikationsprozess mit Mailchimp. Unsere Tools erleichtern dir die Kontaktaufnahme mit Kunden, informieren dich über Markt- und Nachfrageveränderungen und implementieren die richtigen Strategien zur Zufriedenheit deiner Kunden.

Artikel teilen