Die Kannibalisierung von Keywords ist ein Konzept, das von SEO-Experten gelegentlich ignoriert wird. Aber doppelte Inhalte durch kannibalisierte Inhalte und Keywords können wirklich entscheiden, wie gut deine Seiten in den Suchrankings erscheinen.
In diesem Leitfaden erfährst du, was der Kannibalismus von Inhalten und Keywords wirklich ist und wie du deine Website bei der Suche besser performen kann.
Bevor es weitergeht, müssen wir eines klarstellen:
Bei einer Content- oder Keyword-Kannibalismus geht es nicht einfach darum, zwei Seiten zum gleichen Thema zu haben. Es geht dabei nicht einmal darum, wenn dieselben Keywords auf mehreren Seiten auftauchen.
Bei der Kannibalisierung geht es darum, dass die Inhalte und Keywords auf deinen Seiten für Google alle gleich aussehen.
Google indiziert nicht mehr nur Schlüsselwörter. Es schaut auch nach, wie deine Seiten mit der Suchabsicht übereinstimmen. Inhalte, die von anderen Seiten auf deiner Website (oder schlimmer noch, von anderen Websites) kopiert wurden, sind nicht problematisch, solange sie nicht dasselbe Keyword verwenden und nicht der gleichen Absicht wie die anderen Seiten entsprechen. Aber wie kannst du wissen, wie Google die Absicht deiner Seiten misst?
Was ist Keyword-Kannibalismus?
Du bist wahrscheinlich mit dem Konzept des Keyword-Stuffings vertraut.
Keyword-Stuffing bedeutet, ein Keyword immer wieder zu wiederholen und es sogar in einer winzigen Schriftart auf die Seite zu setzen, damit es von den Bots gelesen wird, den Menschen aber entgeht. Das Ergebnis sind Spam-Inhalte, die nicht der Suchabsicht der Leser entsprechen.
Obwohl Keyword-Stuffing in den 1990er Jahren eine effektive SEO-Strategie war, wird es heute stark bestraft. Die meisten Content-Vermarkter achten darauf, dass die Zielkeywords weniger als 2,0 Prozent der Gesamtwörter ausmachen, es sei denn, sie fließen ganz natürlich in den Text ein.
Die Kannibalisierung von Inhalten ist etwas anders. Eine der besten Definitionen von Content-Kannibalismus stammt von Google selbst.
Vor einigen Jahren stellte ein Reddit AMA dem Trends Analysten John Mueller bei Google Webmaster eine Frage:
Was hält Google von Keyword-Kannibalismus? Viele Vermarkter glauben, dass das Posten mehrerer Seiten zum gleichen Thema die Suchmaschinen verwirrt und zu niedrigeren Rankings führt.
John Muellers Antwort war:
„Wir bewerten einfach die Inhalte, wie sie da sind. Wenn eine Website viele Seiten mit mehr oder weniger demselben Inhalt hat, dann konkurrieren sie miteinander. Es ist wie ein Haufen Schulkinder, die alle als Erste an der Reihe sein wollen. Irgendwann rutscht jemand nach vorne. Ich persönlich bevorzuge ich ein paar starke Seiten gegenüber vielen schwächeren Inhalten. Verwässere den Wert deiner Seite nicht.“
Inhalte und Keywords lassen sich auch wie folgt kannibalisieren:
Wenn du schon nicht weißt, welche Seite deiner Website höher eingestuft werden soll, dann kann Google das auch nicht.
Hier ist ein Beispiel für kannibalisierte Inhalte.
Angenommen, du betreibst eine Website über Schuhe. Deine Content-Ersteller haben Inhalte kannibalisiert, sodass dein Keyword für jede Seite „Schuhe“ lautet. Deine Inhalte nutzen seitenspezifische Long-Tail-Keywords wie Laufschuhe, Damenschuhe, Tennisschuhe, orthopädische Schuhe und so weiter nicht voll aus.
Doch Keywords sind nicht der einzige Faktor, den Google zum Ranking deiner Seiten verwendet. Möglicherweise verfügst du immer noch über Seiten, die in den Suchmaschinen ein gutes Ranking erzielen.
Aber du wirst auch Seiten haben, die überhaupt nicht ranken, weil Google sie als doppelten Inhalt ansieht. Diese Seiten werden von weniger Kunden gefunden und der gesamte Traffic auf deiner Website wird ungleichmäßig von der Leistung einiger weniger Seiten abhängen.