Wenn du dir Marketingstrategien für kleine Unternehmen ansiehst, wirst du wahrscheinlich vier separate Produktlebenszyklus-Phasen sehen. Wenn du herausfindest, in welcher Phase sich dein Produkt befindet, kannst du herausfinden, wie du mit deiner Marketingstrategie reagieren möchtest.
Die Phasen des Produktlebenszyklus umfassen:
Entwicklungsphase
Die erste Phase des Produktlebenszyklus ist die Entwicklungsphase. Hier geht es darum, herauszufinden, welche Art von Produkt du auf den Markt bringen willst.
Du könntest beispielsweise Marktforschung betreiben, um dir die Möglichkeiten für potenzielles Wachstum anzusehen. Dann kannst du dir die Fähigkeiten deines Unternehmens ansehen, um herauszufinden, wie du ein Produkt herstellen kannst, das auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist.
In dieser Phase gibt es möglicherweise viele Tests, und du wirst hart daran arbeiten, herauszufinden, welches Produkt du einführen möchtest. Basierend auf der von dir durchgeführten Recherche wirst du dein Produkt so anpassen, dass es die Probleme der Kunden angeht, bevor du es auf den Markt bringst.
Wachstumsphase
Nachdem du den Markt zum ersten Mal mit deinem Produkt vertraut gemacht hast, wird er beobachten, wie das Produkt immer beliebter wird. Du musst dich auf deine Werbestrategie und dein Wachstumsmarketing konzentrieren, um so viel Interesse an deinem Produkt zu wecken wie möglich.
Wenn das Produkt immer beliebter wird, kannst du damit beginnen, den Online-Umsatz zu steigern. Andere Unternehmen werden das Produkt, das du veröffentlicht hast, zur Kenntnis nehmen, und sie können ihre Marketingstrategie ändern, um zu versuchen, deinen Umsatz zum Teil zu reduzieren.
Wenn der Markt für dein Produkt wächst, kannst du einige der Funktionen anpassen. Auf diese Weise kannst du es aufgrund des Feedbacks deiner Kunden attraktiver machen.
Reifegrad
Wenn die Branche beginnt, die Marktsättigung zu erreichen, kommst du in die Reifephase. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Wettbewerb auf dem Markt zunimmt, zumal du mehr Zeit damit verbringst, die Konkurrenz abzuwehren.
Vielleicht stellst du sogar fest, dass sich deine Verkäufe verlangsamen. Deine Umsatzzahlen sinken nicht unbedingt, aber sie steigen nicht mehr so schnell wie zuvor. Eventuell solltest du in eine Produktbündelung investieren, um mehr Menschen davon zu überzeugen, das von dir verkaufte Produkt zu kaufen.
Rückgangsphase
Auch wenn du alle Maßnahmen wie Produktempfehlungen ergreifst, um dein Produkt erfolgreich am Markt zu halten, werden diese nur bis zu einem bestimmten Punkt funktionieren.
Kein Produkt kann sich für immer auf dem Markt halten. Vielleicht sind die Betriebskosten zu hoch oder du stellst fest, dass bessere Produkte auf den Markt kommen.
Hat ein Produkt dieses Stadium erreicht, beginnt dein Marktanteil zu sinken und die Wettbewerbsfähigkeit verschlechtert sich. Vielleicht bemerkst du auch, dass sich das Verbraucherverhalten geändert hat und nicht mehr so viele Menschen an deinem Produkt interessiert sind.
Hierbei handelt es sich nur um einen allgemeinen Überblick über den Lebenszyklus eines Produkts. Beachte, dass es keine Angaben zur Dauer der einzelnen Phasen gibt.
Einige Produkte bleiben nur wenige Monate auf dem Markt, während sich andere Produkte mehrere Jahrzehnte auf dem Markt halten können. Indem du den Produktlebenszyklus verstehst, wird es dir leichter fallen, auf bestimmte Situationen zu reagieren.