Weiter zum Hauptinhalt

Produktlebenszyklus: Die vier Phasen erklärt

Die vier Phasen des Produktlebenszyklus sind Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang. Erfahre, wie du dies in deiner Geschäftsstrategie nutzen kannst.

Möchtest du ein erfolgreiches Produkt aufbauen? Wenn ja, musst du den Produktlebenszyklus verstehen.

Die Definition des Produktlebenszyklus ist, dass du so die Lebensdauer eines Produkts von Anfang bis Ende verfolgen kannst. Zunächst arbeitest du an der Entwicklung eines neuen Produkts. Letztendlich wird dein Produkt durch ein besseres Produkt vom Markt verdrängt.

Es gibt viele Beispiele für den Produktlebenszyklus, von denen einige in vier Produktlebenszyklusphasen unterteilt sind. Es gibt einige Modelle, die sechs Produktlebenszyklusphasen umfassen können. Die Produktlebenszyklustheorie ist immer noch nur eine Theorie, aber du musst herausfinden, welche Theorie am besten auf die Produkte und Dienstleistungen zutrifft, die du anbietest.

Wenn du dich auf verschiedene Produktwachstumsstrategien konzentrierst, musst du sorgfältig darüber nachdenken, wie die Produktlebenszyklustheorie auf die von dir angebotenen Produkte und Dienstleistungen angewendet werden kann.

Verschaffe dir ein besseres Verständnis des Lebenszyklus eines Produkts und stelle sicher, dass du dein Produkt an die Bedürfnisse deines Zielmarktes anpasst.

Was ist der Produktlebenszyklus?

Der Produktlebenszyklus wird verwendet, um die Lebensdauer eines Produkts von Anfang bis Ende zu teilen. In der ersten Phase wird das Produkt zum ersten Mal vorgestellt.

Dann wird es auf den Markt gebracht. Das Produkt muss seinen Weg in den Markt finden, um seinen potenziellen Marktanteil zu maximieren. Schließlich nimmt das Produkt ab, wenn bessere Optionen eingeführt werden.

Ganz gleich, wie gut das Produkt ist, es wird letztendlich aus dem Markt aussteigen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass dein Produkt schnell den Markt verlässt, aber es bedeutet, dass der Markt letztendlich gesättigt wird.

Da es dann mehr Konkurrenz gibt, wird die Nachfrage sinken. Auch deine Verkaufszahlen könnten sinken. Daher ist es wichtig, einen Plan für den Produktlebenszyklus für die von dir angebotenen Produkte zu haben. Auf diese Weise kannst du die Reise deines Produkts von Anfang bis Ende verfolgen.

Die vier Phasen des Produktlebenszyklus

Wenn du dir Marketingstrategien für kleine Unternehmen ansiehst, wirst du wahrscheinlich vier separate Produktlebenszyklus-Phasen sehen. Wenn du herausfindest, in welcher Phase sich dein Produkt befindet, kannst du herausfinden, wie du mit deiner Marketingstrategie reagieren möchtest.

Die Phasen des Produktlebenszyklus umfassen:

Entwicklungsphase

Die erste Phase des Produktlebenszyklus ist die Entwicklungsphase. Hier geht es darum, herauszufinden, welche Art von Produkt du auf den Markt bringen willst.

Du könntest beispielsweise Marktforschung betreiben, um dir die Möglichkeiten für potenzielles Wachstum anzusehen. Dann kannst du dir die Fähigkeiten deines Unternehmens ansehen, um herauszufinden, wie du ein Produkt herstellen kannst, das auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist.

In dieser Phase gibt es möglicherweise viele Tests, und du wirst hart daran arbeiten, herauszufinden, welches Produkt du einführen möchtest. Basierend auf der von dir durchgeführten Recherche wirst du dein Produkt so anpassen, dass es die Probleme der Kunden angeht, bevor du es auf den Markt bringst.

Wachstumsphase

Nachdem du den Markt zum ersten Mal mit deinem Produkt vertraut gemacht hast, wird er beobachten, wie das Produkt immer beliebter wird. Du musst dich auf deine Werbestrategie und dein Wachstumsmarketing konzentrieren, um so viel Interesse an deinem Produkt zu wecken wie möglich.

Wenn das Produkt immer beliebter wird, kannst du damit beginnen, den Online-Umsatz zu steigern. Andere Unternehmen werden das Produkt, das du veröffentlicht hast, zur Kenntnis nehmen, und sie können ihre Marketingstrategie ändern, um zu versuchen, deinen Umsatz zum Teil zu reduzieren.

Wenn der Markt für dein Produkt wächst, kannst du einige der Funktionen anpassen. Auf diese Weise kannst du es aufgrund des Feedbacks deiner Kunden attraktiver machen.

Reifegrad

Wenn die Branche beginnt, die Marktsättigung zu erreichen, kommst du in die Reifephase. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Wettbewerb auf dem Markt zunimmt, zumal du mehr Zeit damit verbringst, die Konkurrenz abzuwehren.

Vielleicht stellst du sogar fest, dass sich deine Verkäufe verlangsamen. Deine Umsatzzahlen sinken nicht unbedingt, aber sie steigen nicht mehr so schnell wie zuvor. Eventuell solltest du in eine Produktbündelung investieren, um mehr Menschen davon zu überzeugen, das von dir verkaufte Produkt zu kaufen.

Rückgangsphase

Auch wenn du alles tust, um dein Produkt am Leben zu erhalten, einschließlich Produktempfehlungen, geht der Verkauf deines Produkts letztendlich zurück.

Kein Produkt bleibt für immer auf dem Markt. Vielleicht stellst du fest, dass die Betriebskosten zu hoch sind, und vielleicht erkennst du, dass bessere Produkte auf den Markt kommen.

Wenn ein Produkt diese Phase erreicht hat, beginnt dein Marktanteil zu sinken und der Wettbewerb beginnt sich zu verschlechtern. Möglicherweise merkst du auch, dass sich das Verbraucherverhalten ändert und nicht mehr so viele Personen an dem Produkt interessiert sind.

Dies ist nur ein allgemeiner Überblick über einen Produktlebenszyklus. Beachte, dass es keine Angaben darüber gibt, wie lange jede dieser Phasen dauern wird.

Es gibt Produkte, die nur wenige Monate auf dem Markt sind, und andere, die mehrere Jahrzehnte auf dem Markt bleiben könnten. Wenn du den Produktlebenszyklus kennst, kannst du leichter herausfinden, wie du auf bestimmte Situationen reagieren solltest.

Warum ist der Produktlebenszyklus für Vermarkter hilfreich?

Ein Produktlebenszyklus ist für Vermarkter hilfreich, weil sie damit feststellen können, welche Marketingstrategien in bestimmten Situationen anzuwenden sind.

Du kannst beispielsweise einen Produktlebenszyklus als Prognose- und Planungstool verwenden. Wenn du in der Vergangenheit ein ähnliches Produkt auf den Markt gebracht hast, kannst du dieses möglicherweise verwenden, um einen Produktlebenszyklus für eine zukünftige Version zu erstellen.

Dann kannst du herausfinden, welche Marketingstrategien du in bestimmten Situationen verwenden möchtest.

Du kannst sogar ein Produktlebenszyklus-Tool verwenden, um deine Gewinne und deinen Umsatz zu schätzen. Wenn du zum Beispiel weißt, dass ein bestimmtes Produkt in der Vergangenheit einem ähnlichen Lebenszyklus folgte, kannst du vielleicht einen Blick auf dessen Umsatzzahlen werfen.

Anschließend kannst du dein neues Produkt im Laufe der Zeit verfolgen und abschätzen, wie viel Umsatz du in bestimmten Situationen erzielen könntest. Der gesamte Zweck eines Produktlebenszyklus besteht darin, einer unbekannten Situation ein wenig Transparenz zu verleihen und dir zu helfen, den Wert jedes Produkts, das du herausgibst, zu maximieren.

Was sind die Nachteile des Produktlebenszyklusmodells?

Ein Produktlebenszyklusmodell hat einige erhebliche Nachteile. Der erste Nachteil ist, dass du dich nicht unbedingt in einen bestimmten Zyklus einordnen möchtest. Es kann sehr schwierig sein, vorherzusagen, wie sich ein Produktlebenszyklus entwickeln wird, und wenn du das eine erwartest, aber das andere passiert, weißt du vielleicht nicht unbedingt, wie du reagieren sollst.

Ein weiterer wesentlicher Nachteil des Produktlebenszyklusmodells ist, dass du nicht weißt, wie lange dein Produkt in den einzelnen Phasen verweilen wird. Auch wenn es hilfreich sein kann, einen Blick auf ähnliche Produkte in der Vergangenheit zu werfen, können sich Branchen schnell verändern. Vielleicht fällt es dir schwer, herauszufinden, wann dein Produkt in eine andere Phase übergehen wird, und das kann es schwierig machen, entsprechend zu reagieren.

Deshalb ist es wichtig, dass du dir dein Lebenszyklusmodell von Zeit zu Zeit ansiehst und es bei Bedarf erneut bewertest.

Beispiele für den Produktlebenszyklus

Es könnte hilfreich sein, den Lebenszyklus eines Produkts an konkreten Beispielen zu betrachten, und ein wichtiges Beispiel ist eine DVD.

Als die DVD entwickelt wurde, sollte sie die VHS-Kassetten ersetzen. Es gab eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit VHS-Kassetten, die gelöst werden mussten. Eines der größten Probleme war, dass das Zurückspulen einer VHS-Kassette zu lange dauern würde.

In dieser Hinsicht sind DVDs von Vorteil. Dank einer DVD kannst du dich sofort zu einem bestimmten Kapitel bewegen. Du musstest dir keine Gedanken darüber machen, die DVD manuell zurückzuspulen. Als DVDs auf den Markt kamen, erlebten sie eine bedeutende Wachstumsphase. Schließlich erreichten sie nach ein paar Jahren ihre Reife.

Mehrere Jahre lang standen DVDs im Mittelpunkt. Es schien, als ob fast jeder Film, der veröffentlicht wurde, auf einer DVD oder eine ähnliche Blu-ray Disc gespeichert wurde. Auch wenn DVD-Unternehmen hart daran gearbeitet haben, ihre Produkte auf dem Markt zu halten, kam es schließlich zu einem Rückgang.

In diesem Fall begann der Niedergang der DVD, als Streaming-Dienste immer beliebter wurden. Inzwischen hast du die Möglichkeit, einen Film selbst herunterzuladen oder live zu streamen.

Plötzlich war es nicht mehr nötig, 20 Euro für den Kauf einer DVD auszugeben, vor allem, wenn sie viel Platz im Bücherregal einnahm.

Von der Verdrängung von VHS-Kassetten bis hin zur Verdrängung durch Streaming-Dienste dauerte der gesamte Lebenszyklus von DVD-Produkten nur wenige Jahre. Manchmal kann der Produktlebenszyklus sehr kurz sein.

Verwende Mailchimp, um deine Produkte zu vermarkten

Da du nie weißt, wie lange dein Produkt auf dem Markt sein wird, musst du jedes Marketing-Tool, das dir zur Verfügung steht, voll ausnutzen.

So könntest du zum Beispiel die Produktblöcke von Mailchimp ausprobieren, mit denen du deine Marketingstrategie an deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Wenn du sorgfältig darüber nachdenkst, wie du auf verschiedene Phasen des Lebenszyklus deines Produkts reagieren kannst, kannst du den Umsatz, den du mit deinen Produkten erzielst, maximieren.

Artikel teilen