Wenn du deine Liste fertigstellst, solltest du darauf achten, dass du eine vielfältige Palette an Unternehmen aufnimmst, um eine genaue Einschätzung des Marktes zu erhalten. Du solltest Unternehmen in Betracht ziehen, die zu drei Kategorien von Wettbewerbern gehören.
Direkte Wettbewerber
Direkte Wettbewerber verkaufen ein ähnliches Produkt oder eine ähnliche Dienstleistung an eine ähnliche Zielgruppe. Das sind wahrscheinlich die Unternehmen, die dir als erstes in den Sinn kommen, wenn du an deine Konkurrenz denkst. So betrachtet McDonald’s wahrscheinlich andere Fast-Food-Burger-Ketten wie Wendy’s und Burger King als seine direkten Wettbewerber.
Indirekte Wettbewerber
Indirekte Wettbewerber verkaufen ein anderes Produkt oder eine andere Dienstleistung aber haben die gleiche Zielgruppe wie du. Pizzarestaurants für Essen zum Mitnehmen wie Domino’s und Papa John’s sind beispielsweise indirekte Wettbewerber von McDonald’s.
Ersatz-Wettbewerber
Ersatz-Wettbewerber existieren außerhalb deiner Produktkategorie aber sie befriedigen ein ähnliches Kundenbedürfnis. Für McDonald’s könnten Ersatz-Wettbewerber alle Lösungen sein, zu denen Verbraucher greifen, wenn sie hungrig sind, einschließlich Produkten wie Tiefkühlgerichten. Von den drei Arten von Wettbewerber sind die Ersatz-Wettbewerber am schwersten zu identifizieren.
Wenn du eine Konkurrenzanalyse durchführst, solltest du dich vor allem auf direkte und indirekte Wettbewerber konzentrieren, Dennoch lohnt es sich, eine kurze Bestandsaufnahme der potenziellen Ersatz-Wettbewerber zu machen, die deine Geschäftsaussichten gefährden könnten.
2. Erstelle eine Konkurrenzmatrix
Bevor du dich in die Wettbewerbsanalyse stürzt, nimm dir einen Moment Zeit, um dich zu ordnen. Eine Konkurrenzmatrix, auch bekannt als Konkurrentenraster, ist eine Tabelle oder ein Arbeitsblatt, das du verwenden kannst, um deine Recherchen zusammenzustellen. Dies erleichtert es, deine Informationen zur Konkurrenz zu vergleichen und größere Trends zu erkennen.
Du kannst am Anfang eine Zeile oder Spalte für jeden Konkurrent, den du gefunden hast, nutzen. Liste auf der anderen Achse Datenpunkte oder Kategorien von Informationen auf, die du über jeden Konkurrent herausfinden willst. Mache dir keine Sorgen, wenn du dir nicht sicher bist, wonach du zu diesem Zeitpunkt suchen sollst. Du kannst immer noch weitere Kategorien hinzufügen, während du mit deiner Recherche voranschreitest.
Sobald du eine Liste der Konkurrenz zusammengestellt hast, über die du eine Recherche durchführen willst, informiere dich über die Unternehmen. Suche zuerst nach den grundlegenden Informationen und arbeite dich dann von dort aus weiter vor. Schaue dir die Websites der Unternehmen an, die Seiten in den sozialen Medien und alle Nachrichtenartikel, die über sie veröffentlicht worden sind. Dies sind ein paar grundlegende Informationen, die du recherchieren solltest.
Unternehmensgeschichte
Dazu gehören Informationen wie das Gründungsdatum, Finanzierungsquellen und etwaige Fusionen oder Übernahmen, an denen sie beteiligt waren. Diese Informationen findest du oft im Abschnitt „Über uns“ auf der Website des Unternehmens oder in früheren Pressemitteilungen des Unternehmens. Wenn du dir ansiehst, wie deine Konkurrenz an den Punkt gelangt ist, wo sie heute steht, erhältst du ein umfassenderes Verständnis für ihre Unternehmen.
Standort
Dieser Punkt variiert abhängig von deiner Branche. Wenn du im E-Commerce tätig bist, könntest du mit Unternehmen konkurrieren, die ihre Produkte weltweit verkaufen. Bei Ladengeschäften ist dein Wettbewerb wahrscheinlich stark örtlich begrenzt. Wie dem auch sei, es ist immer klug, zu wissen, wo deine Konkurrenz ansässig ist und wo sie verkauft.
Unternehmensgröße
Wie viele Leute arbeiten für deine Konkurrenz? LinkedIn und Glassdoor bieten für diese Art von Daten hilfreiche Informationen. Du solltest dir auch ansehen, wie viele Kunden deine Konkurrenz hat und wie viel Umsatz sie macht. Für größere Unternehmen werden diese Informationen wahrscheinlich leicht online zugänglich sein. Bei kleineren und in Privatbesitz befindlichen Unternehmen musst du dich möglicherweise mit groben Schätzungen begnügen. Wenn du weißt, wie groß deine Konkurrenz ist, kannst du die übrigen Daten, die du erhebst, besser in einen Kontext setzen.
4. Erstelle Profile der Zielkunden deiner Konkurrenz
Ein Unternehmen ist nichts ohne seine Kundschaft. Wenn du einen Eindruck davon erhältst, an wen deine Konkurrenz verkauft, sagt das viel über die Unternehmen aus. Um die Zielkunden eines Unternehmens herauszufinden:
- Lies dir sein Leitbild durch.
- Schau dir an, welche Botschaften es nutzt.
- Verfolge, mit wem es in den sozialen Medien interagiert.
- Schau dir an, ob es bestehende Kunden in ihren Inhalten erwähnt.
Verwende diese Informationen, um ein Profil dazu zu erstellen, wen deine Konkurrenz mit ihren Produkten und Dienstleistungen erreichen will. Diese Kundenprofile werden wahrscheinlich deiner eigenen Zielkundschaft ähneln, schließlich handelt es sich um deine Konkurrenz, also achte auch auf kleine Unterschiede.
5. Achte auf die vier Ps
Nachdem du jetzt die Zielkundschaft deiner Konkurrenz identifiziert hast, ist es an der Zeit, zu untersuchen, wie sie dieses Marktsegment erreichen. Dabei musst du dich eingehend mit ihren Marketingstrategien auseinandersetzen.
Der Marketing-Mix, auch bekannt als die 4 Ps – Produkt, Preis, Promotion und Platzierung – umfasst die Elemente, die bei der Markteinführung eines Produkts unbedingt erforderlich sind. Stell dir als Teil der Recherche für jeden Konkurrent, den du ausgewählt hast, die folgenden Fragen:
Produkt
- Was verkaufen sie?
- Welche Funktionen bietet ihr Produkt oder ihre Dienstleistung?
- Was ist für die Kunden an dem Produkt oder der Dienstleistung am attraktivsten? Was sind Schwachpunkte des Produkts oder der Dienstleistung? (Profitipp: Lies dir Kundenbewertungen durch.)
Preis
- Welches Preismodell verwenden sie? Handelt es sich um einen einmaligen Kauf oder ein Abonnement?
- Wieviel verlangen sie für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung? Bieten sie Angebote oder Rabatte?
- Inwiefern spiegelt die Preisgestaltung die Qualität bzw. die wahrgenommene Qualität des Produkts oder der Dienstleistung wider?
- Wie informieren sie über ihr Produkt oder ihre Dienstleistung? Welche Werbekanäle (soziale Medien, E-Mail-Marketing, Printwerbung usw.) verwenden sie?
- Welche Elemente ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung betonen sie? Was ist ihr Alleinstellungsmerkmal?
- Was ist die Geschichte ihres Unternehmens? Wie sprechen sie über ihre Marke?
Platzierung
- Wo verkaufen sie ihre Produkte? Verkaufen sie online oder in Geschäften?
- Verkaufen sie direkt an die Kundschaft oder arbeiten sie mit Einzelhändler oder Drittmarktplätzen zusammen?
Diese Fragen dienen lediglich als Ausgangspunkt. Du kannst sie gerne ergänzen und deine Fragen auf deine Branche und die Ziele deiner Recherche abstimmen.
Du findest wahrscheinlich viele Informationen. Versuche, deine Erkenntnisse in kurzen Aufzählungspunkten zusammenzufassen, auf die du später leicht zurückgreifen kannst. Füge gegebenenfalls quantitative Daten hinzu, wenn du sie finden kannst.
6. Analysiere deine Stärken und die deiner Konkurrenz
Anhand der von dir gesammelten Informationen kann du nun die Stärken und Schwächen deiner ausgewählten Wettbewerber betrachten. Frage dich, warum die Verbraucher das Produkt oder die Dienstleistung eines bestimmten Unternehmens den anderen verfügbaren Möglichkeiten vorziehen. Halten deine Schlussfolgerungen in deinem Arbeitsblatt fest.
Zuletzt solltest du die Stärken und Schwächen deines eigenen Unternehmens berücksichtigen. Wie schneidet dein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz ab, die du recherchiert hast? Wenn du weißt, was dein Unternehmen von der Konkurrenz unterscheidet und wo es hinter den Erwartungen zurückbleibt, kannst du deine Zielkundschaft besser bedienen.