Tipps zur Segmentierung von Zielgruppen
Sobald du dich für eine Segmentierungsstrategie entschieden hast, kannst du den Rest deines Tarifs ausarbeiten. Wie sprichst du diese Menschen an? Über E-Mail, soziale Medien oder personalisierte Landingpages? Hier ein paar Tipps für cleveres Marketing mit segmentierten E-Mail-Kampagnen.
Erweitere deine Segmente
Obwohl der Sinn der Zielgruppensegmentierung das Erreichen von Spezifität ist, ist eine zu starke Segmentierung deiner Zielgruppe möglich. Es ist entscheidend, einen kleineren Markt mit einem definierten Bedarf zu haben. Wenn dein Markt jedoch so eng definiert ist, dass er kaum jemanden enthält, ist das problematisch. Entweder erreichst du zu wenige Leute, oder du verbringst zu viel Zeit und Energie damit, Nachrichten für zu viele verschiedene Zielgruppen zu schreiben.
Beschränke dich auf einige wenige Gruppen, aber halte diese so breit, dass sie relativ große Teile deines Kundenstamms abdecken.
Konzentriere dich kontinuierlich auf Optimierung
Wenn die von dir verwendete Kombination von Strategien zur Zielgruppensegmentierung nicht geklappt hat, experimentiere mit einer anderen Mischung, bis du den wirksamsten Weg zur Ansprache deiner potenziellen Kunden findest. Erfasse die Daten so, dass du siehst, wo die Besucher auf deiner Seite landen, wie lange sie bleiben und was sie zum Verlassen verleitet. Integriere dann diese Daten in deine nächsten Maßnahmen und in dein alltägliches Marketing.
Lege Ziele fest und messe sie
Marketing-Ziele sind entscheidend. Wenn dein Kampagnenziel beispielsweise „mehr Leute erreichen“ lautet, definiere, was du von den einzelnen Segmenten erwartest. Dazu gehört etwa das Hinzufügen von 500 weiteren Abonnenten für deinen E-Mail-Newsletter, die Steigerung der Gesamtzahl der verkauften Produkte um 20 % oder die Verdopplung der Klickrate deiner E-Mail-Kampagne.
Du solltest dich auch vergewissern, dass deine Ziele für die einzelnen Segmente und die Gesamtziele deines Unternehmens miteinander harmonieren. Sobald du dir diese Ziele setzt, verfolge sie. Falls du sie erreichst, toll!
Wenn nicht, sind Anpassungen vorzunehmen. Ziele zu setzen und sie zu messen ist einfach. Außerdem kann es wertvolle Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen eines Marketingplans liefern.
Nutze verschiedene Kanäle
E-Mail-Listen sind zwar unerlässlich für den Direktkontakt zu deinen Kunden, aber es gibt noch weitere Marketingkanäle, um bessere Beziehungen aufzubauen und höhere Rücklaufquoten zu erzielen.
Erreiche deine Kunden mit Posts in den sozialen Medien auf den Plattformen, die sie wahrscheinlich am häufigsten nutzen. Verkauft dein Unternehmen ethisch hergestelltes Make-up? Versuche es mit der Zusammenarbeit mit einem Beauty-Influencer auf Instagram. Betreibst du eine Agentur für digitales Marketing? Probiere den Aufbau einer starken Präsenz auf Twitter und LinkedIn.
Außerdem kannst du deine Zielgruppe durch Bloggen erreichen und ihr einen Mehrwert bieten, egal ob es sich um deine eigene Website oder die eines Dritten handelt. Schreibe einen Blogbeitrag mit nützlichem Inhalt und präsentiere dich als Experte für dein Produkt.
Wenn du die Fähigkeiten oder das Budget dafür hast, versuche es mit der Erstellung von YouTube-Videos, die für deine Zielgruppe relevant sind. Füge Links in die Beschreibungen der Videos ein, um mehr Abonnenten für deine E-Mail-Liste oder deinen Blog zu gewinnen.
Wenn du die verschiedenen Kanäle mit Bedacht einsetzt, wirst du einen Ertrag für diesen Aufwand in Form von gesteigertem Interesse, höheren Umsätzen und wiederkehrenden Kunden sehen.
Die Klickraten in E-Mail-Marketing-Statistiken
Eine weitere gute Möglichkeit, um zu überprüfen, wie gut deine E-Mails funktionieren, besteht darin, die Klickraten zu überprüfen. Die Klickrate gibt den Prozentsatz der erfolgreich zugestellten E-Mails an, die mindestens einmal angeklickt wurden. Die Zahl gibt an, ob deine Zielgruppe die von dir gesendeten E-Mails für relevant genug hält, um sich diese anzuschauen und ihre E-Mails auf weitere Informationen zu überprüfen.
So sehen typische Klickraten aus:
- Hobbys haben die höchste Klickrate, nämlich 5,01 %.
- E-Mails im Bereich Medien- und Verlagswesen weisen mit 4,62 % die zweithöchste Klickrate auf.
- Die Behörden belegen mit einer Klickrate von 3,99 % den dritten Platz.
- Die durchschnittliche Klickrate für die von uns analysierten Branchen beträgt 2,62 %.
Die durchschnittliche Klickrate für die von uns analysierten Branchen beträgt 2,62 %.